EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
landing disembarkation
هبوط نزول من السفينة
aterrizaje desembarco
فرود پیاده شدن
atterrissage débarquement
लैंडिंग उतरना
atterraggio sbarco
着陸 上陸
lądowanie desant
aterragem desembarque
aterizare debarcare
посадка высадка
iniş karaya çıkma
посадка висадка
着陆 下船

die  Landung
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlandʊŋ/

🛬 Was bedeutet 'die Landung'?

Die Landung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Flugzeug, Raumschiff, Schiff oder auch eine Person (z.B. Fallschirmspringer) gezielt auf einer Oberfläche (Erde, Wasser, anderer Himmelskörper) aufsetzt oder ankommt.

  • Hauptbedeutung: Das kontrollierte Aufsetzen oder Ankommen eines Fahrzeugs oder einer Person, meist aus der Luft oder vom Wasser. Beispiel: die Landung eines Flugzeugs, die Landung auf dem Mond.
  • Übertragene Bedeutung (seltener): Das Ankommen oder Erreichen eines Ziels, manchmal auch im wirtschaftlichen oder sportlichen Kontext (z.B. die Landung eines großen Auftrags).

Da nur der Artikel 'die' verwendet wird, gibt es keine Bedeutungsunterschiede basierend auf dem Artikel. Die Landung ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Landung

Das Substantiv 'Landung' ist feminin. Der Artikel ist immer 'die'. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLandung
GenitivderLandung
DativderLandung
AkkusativdieLandung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLandungen
GenitivderLandungen
DativdenLandungen
AkkusativdieLandungen

📝 Beispielsätze

  1. Der Pilot bereitete die Landung vor.
  2. Wir beobachteten mehrere Landungen auf dem Flughafen.
  3. Nach einer turbulenten Reise war die Landung eine Erleichterung.
  4. Die Landung der Alliierten in der Normandie war ein Wendepunkt im Krieg.

✈️ Wann und wie verwendet man 'die Landung'?

Die Landung wird hauptsächlich im Kontext von Verkehr und Transport verwendet, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie der Schifffahrt.

  • Luftfahrt: Am häufigsten bezieht sich 'die Landung' auf das Aufsetzen eines Flugzeugs. Man spricht von einer sanften Landung, einer harten Landung, einer Notlandung oder einer Bruchlandung.
  • Raumfahrt: Beschreibt das Aufsetzen einer Sonde oder eines Raumschiffs auf einem Planeten oder Mond (z.B. die Mondlandung).
  • Schifffahrt: Hier bedeutet 'Landung' oft das Anlegen eines Schiffes am Ufer oder an einer Landungsbrücke (auch 'Anlandung' genannt).
  • Militär: Bezeichnet das Anlanden von Truppen, oft unter feindlichem Beschuss (z.B. amphibische Landung).
  • Figurativ: Seltener, aber möglich, z.B. die Landung eines neuen Jobs (einen neuen Job bekommen) oder eine Punktlandung hinlegen (etwas sehr präzise erreichen).

⚠️ Verwechslungsgefahr: 'Landung' (der Vorgang) vs. 'Landeplatz' oder 'Landegebiet' (der Ort).

🧠 So merkst du dir 'die Landung'

  • Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf '-ung' enden, sind feminin (die Meinung, die Zeitung, die Heizung...). Denke daran: Die Landung gehört dazu! Stell dir eine Pilotin vor, die sagt: "Die Landung war perfekt!"
  • Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Verb 'landen'. Die Endung '-ung' macht daraus ein Substantiv, das den Vorgang beschreibt. Stell dir vor, wie etwas sanft auf dem Land ankommt – das ist die Landung.
Denk an die Landung – sie ist die Krönung jeder Reise! (Krönung ist auch feminin)

🔄 Synonyme & Antonyme für Landung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ankunft (allgemeiner)
  • Aufsetzen (technisch, für Flugzeuge)
  • Anlandung (für Schiffe, Truppen)
  • Anlegen (für Schiffe)

Antonyme (Gegenteile):

  • Start (für Flugzeuge, Raketen)
  • Abflug (für Flugzeuge)
  • Abheben (Vorgang des Startens)
  • Ablegen (für Schiffe)

💡 Ähnliche Wörter: Vorsicht bei 'Land' (das Land, Neutrum) oder 'landen' (das Verb).

😂 Ein kleiner Witz

Sagt der Passagier zum Piloten nach einer extrem harten Landung: "Entschuldigen Sie, sind wir gelandet oder wurden wir abgeschossen?"

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Himmel weit, die Reise lang,
Motoren summten ihren Sang.
Dann Wolkenbruch, die Erde nah,
Die Landung endlich, wunderbar!
Sanft setzt die Maschine auf,
Beendet ist der lange Lauf.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme von oben, mal sanft, mal mit Krach.
Ein Vogel tut's elegant, ein Flugzeug danach.
Am Ende der Reise bin ich das Ziel,
Ob auf Wasser, auf Erde, oder im Mond-Spiel.

Was bin ich?

Lösung: die Landung

🧩 Zusätzliche Informationen

  • Wortbildung: Das Wort 'Landung' ist eine Ableitung (Substantivierung) vom Verb 'landen' mit dem Suffix '-ung'. Dieses Suffix bildet feminine Substantive, die oft einen Vorgang oder ein Ergebnis beschreiben.
  • Bekannte Landungen: Die Mondlandung 1969 (Apollo 11) und die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 (D-Day) sind historisch bedeutsame Ereignisse.
  • Redewendung: "Eine Punktlandung hinlegen" bedeutet, etwas sehr präzise und genau zum richtigen Zeitpunkt zu tun oder zu erreichen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landung?

Das deutsche Wort Landung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Landung, die Landungen). Es bezeichnet den Vorgang des Aufsetzens oder Ankommens, meist aus der Luft oder vom Wasser.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?