EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coronation crowning
تتويج تتويه
coronación entronización
تاجگذاری تاج‌گذاری
couronnement sacre
राज्याभिषेक मुकुटारोहण
incoronazione incoronamento
戴冠式 即位式
koronacja ukoronowanie
coroação consagração
încoronare încoronarea
коронация венчание
taç giyme taçlandırma
коронація вінчання
加冕 加冕典礼

die  Krönung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁøːnʊŋ/

👑 Was genau ist eine Krönung?

Das Wort die Krönung hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Die feierliche Zeremonie, bei der einem Monarchen (König, Königin, Kaiser, Kaiserin) die Krone aufgesetzt wird. Dies symbolisiert die Übernahme der Herrschaftsgewalt.

    Beispiel: Die Krönung von König Charles III. fand in London statt.

  2. Übertragene Bedeutung: Der Höhepunkt, der Gipfel oder der krönende Abschluss von etwas. Es bezeichnet oft den besten oder erfolgreichsten Teil einer Entwicklung oder eines Ereignisses. Es kann auch ironisch verwendet werden.

    Beispiel (positiv): Der Sieg im Finale war die Krönung seiner Karriere.

    Beispiel (ironisch): Und zur Krönung des Ganzen hat es dann auch noch angefangen zu regnen!

⚠️ Achte auf den Kontext, um zu verstehen, welche Bedeutung gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Krönung im Detail

Die Krönung ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Krönungeine Krönung
Genitivder Krönungeiner Krönung
Dativder Krönungeiner Krönung
Akkusativdie Krönungeine Krönung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KrönungenKrönungen
Genitivder KrönungenKrönungen
Dativden KrönungenKrönungen
Akkusativdie KrönungenKrönungen

📜 Beispielsätze

💡 Wie verwendet man "die Krönung"?

Die Verwendung von die Krönung hängt stark vom Kontext ab:

  • Historisch/Politisch: Im Zusammenhang mit Monarchien, Geschichte und offiziellen Zeremonien wird die wörtliche Bedeutung verwendet.
  • Alltagssprache (positiv): Wenn man einen Höhepunkt, einen besonderen Erfolg oder den gelungenen Abschluss von etwas beschreiben möchte. Beispiel: Das Dessert war die Krönung des Menüs.
  • Alltagssprache (ironisch/negativ): Oft eingeleitet mit "zur Krönung" oder "als Krönung", um auszudrücken, dass etwas Negatives einer Reihe von Problemen noch die sprichwörtliche Krone aufsetzt. Beispiel: Erst der Stau, dann der Platten, und zur Krönung fing es an zu schneien.

Vergleich:

  • Höhepunkt: Ähnlich wie Krönung (übertragen), aber neutraler. Krönung impliziert oft einen feierlicheren oder bedeutenderen Abschluss.
  • Gipfel: Ähnlich, betont aber eher das Erreichen des höchsten Punktes (einer Karriere, einer Entwicklung).
  • Inthronisation: Bezieht sich spezifischer auf das Einsetzen in ein (königliches) Amt, oft Teil der Krönungszeremonie, aber nicht exakt dasselbe.

🧠 Eselsbrücken zur Krönung

Artikelmerkhilfe: Denk an die Königin – sie ist feminin, also die Königin bekommt die Krone bei der Krönung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Krone vor 👑. Sie sitzt ganz oben auf dem Kopf (wörtlich bei der Krönung) und symbolisiert das Höchste, den Gipfel (übertragene Bedeutung).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

  • Krönchen: Diminutiv von Krone, eine kleine Krone.
  • krönen: Das Verb, das die Handlung des Krönens beschreibt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der König seinen Hofnarren: "Was ist der Unterschied zwischen meiner Krönung und dem Wetterbericht?"

Narr: "Nun, Majestät, bei Eurer Krönung wusste jeder, dass Ihr regieren werdet. Beim Wetterbericht ist das nicht immer so sicher!"

📜 Gedicht zur Krönung

Samt und Seide, Glanz und Pracht,
die Krone wird zum Haupt gebracht.
Ein Volk hält inne, schaut gebannt,
die Krönung für das ganze Land.

Doch auch im Kleinen, Tag für Tag,
was Mühe kost', was man gern mag,
findet oft am End' den Lohn,
als Krönung auf dem kleinen Thron
des Alltags, der uns viel abverlangt,
sei's Dank, der süß und ehrlich klingt.

🤔 Kleines Rätsel

Ich setze Herrschern Glanz aufs Haupt,
bin oft ein Fest, wie man's erlaubt.
Auch nenn' ich stolz den höchsten Punkt,
wenn etwas Großes ist gelung'n.

Was bin ich?

Lösung: die Krönung

⚙️ Wortbildung & Trivia

Wortbildung: Das Wort "Krönung" ist eine Substantivierung des Verbs "krönen" durch Anhängen des Suffixes "-ung". "Krönen" selbst leitet sich vom Substantiv "Krone" ab.

Trivia:

  • Die Krönungsinsignien (Krone, Zepter, Reichsapfel etc.) sind wichtige Symbole der Macht und oft wertvolle historische Artefakte.
  • Nicht alle Monarchien praktizieren heute noch eine formelle Krönungszeremonie; manche haben stattdessen eine Amtseinführung oder Vereidigung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krönung?

Das Wort "Krönung" ist feminin, der korrekte Artikel ist daher immer die Krönung. Es bezeichnet sowohl die Zeremonie der Kronaufsetzung als auch den Höhepunkt oder Abschluss von etwas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?