EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inauguration swearing-in
تنصيب أداء اليمين
inauguración juramento
تحلیف مراسم تحلیف
investiture serment
शपथ ग्रहण उद्घाटन
inaugurazione giuramento
就任式 宣誓
inauguracja ślubowanie
inauguração juramento
învestire depunere jurământ
вступление в должность присяга
göreve başlama yemin töreni
інавгурація присяга
就职典礼 宣誓就职

die  Amtseinführung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔamt͡sʔaɪnˌfyːʁʊŋ/

Was bedeutet 'die Amtseinführung'? 📜

Die Amtseinführung (Substantiv, feminin) bezeichnet den offiziellen, oft feierlichen Akt, bei dem eine Person in ein öffentliches Amt (z. B. Präsident, Bürgermeister, Richter, Pfarrer) eingesetzt wird. Es ist der formelle Beginn der Amtszeit.

Das Wort setzt sich zusammen aus Amt (office, post) und Einführung (introduction, installation). Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.

Es handelt sich immer um einen formellen, zeremoniellen Vorgang. 🧑‍⚖️🏛️

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Grammatik von Amtseinführung im Detail 🤓

Das Substantiv 'Amtseinführung' ist feminin. Der Artikel ist daher immer 'die'. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Amtseinführung' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Amtseinführungeine Amtseinführung
Genitiv (Wessen?)der Amtseinführungeiner Amtseinführung
Dativ (Wem?)der Amtseinführungeiner Amtseinführung
Akkusativ (Wen/Was?)die Amtseinführungeine Amtseinführung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Amtseinführungen' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AmtseinführungenAmtseinführungen
Genitivder AmtseinführungenAmtseinführungen
Dativden AmtseinführungenAmtseinführungen
Akkusativdie AmtseinführungenAmtseinführungen

Beispielsätze ✍️

  • Die Amtseinführung des neuen Bürgermeisters findet nächste Woche statt.
  • Zur Amtseinführung kamen viele Ehrengäste.
  • Wir verfolgten die Amtseinführung im Fernsehen.
  • Nach seiner Amtseinführung hielt der Präsident eine Rede.

Wann verwendet man 'die Amtseinführung'? 🤔

'Die Amtseinführung' wird hauptsächlich im politischen, administrativen oder kirchlichen Kontext verwendet. Sie beschreibt den formellen Akt der Amtsübernahme.

  • Politik: Amtseinführung eines Präsidenten, Kanzlers, Ministers, Bürgermeisters.
  • Justiz: Amtseinführung eines Richters oder Staatsanwalts.
  • Verwaltung: Amtseinführung eines Behördenleiters.
  • Kirche: Amtseinführung eines Pfarrers, Bischofs (hier auch oft 'Investitur' oder 'Ordination' genannt).

Abgrenzung:

Man spricht von der 'feierlichen Amtseinführung' oder der 'offiziellen Amtseinführung', um den zeremoniellen Charakter zu betonen.

Gedächtnisstützen für 'die Amtseinführung' 🧠

Artikel 'die': Denk daran, dass eine Amtseinführung oft eine große Zeremonie ist. 'Die Zeremonie' ist feminin, genau wie 'die Amtseinführung'. Oder denk an 'die Einführung' - das ist der zweite Teil des Wortes und auch feminin.

Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand feierlich in sein Amt (Büro/Position) 'hineingeführt' wird. Amt + Einführung = Die Amtseinführung, der Akt des Amtsantritts.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Inauguration: (oft für Staatsoberhäupter verwendet, Fremdwort)
  • Investitur: (besonders bei kirchlichen Ämtern oder im historischen Kontext der Lehnsvergabe)
  • Einsetzung: (etwas allgemeiner, kann auch für Gremien gelten)
  • Amtsantritt: (bezeichnet den Beginn der Amtszeit, weniger den Akt selbst)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: 'Einführung' allein bedeutet meist etwas anderes (z.B. Produkt-, Themeneinführung).

Ein kleiner Scherz zur Amtseinführung 😄

Fragt der neue Bürgermeister seinen Vorgänger: "Hast du einen Tipp für meine Amtseinführung?"
Sagt der Vorgänger: "Ja, bereite drei Briefumschläge vor... Wenn die erste Krise kommt, öffne den ersten Umschlag. Wenn die zweite Krise kommt, den zweiten. Und wenn die dritte Krise kommt... bereite drei neue Briefumschläge vor!" 😉

Gereimtes zur Amtseinführung 🎤

Im Saale Glanz, die Menge lauscht,
Ein neues Amt wird angetauscht.
Mit Eid und Wort, ganz feierlich,
die Amtseinführung, sicherlich,
Beginn der Zeit, mit Plan und Kraft,
Für Volk und Land, frisch aufgerafft.

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel ❓

Ich bin ein Akt, oft mit Pomp und Ehr', Ich bringe jemandem ein Amt hierher.
Ob Präsident, ob Pfarrer klein,
Ich läute ihre Dienstzeit ein.
Mit Schwur und Rede werd' ich vollbracht,
Bevor die Arbeit wird gemacht.

Was bin ich?
Lösung: die Amtseinführung

Wissenswertes und Herkunft 🧩

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Amtseinführung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Die Amtseinführung des US-Präsidenten (Inauguration Day) findet traditionell am 20. Januar statt und ist ein großes öffentliches Ereignis.
  • In Deutschland ist die Vereidigung ein zentraler Bestandteil der Amtseinführung für viele hohe politische Ämter (z.B. Bundeskanzler, Bundespräsident).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amtseinführung?

Das Wort 'Amtseinführung' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Amtseinführung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?