EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
appointment nomination designation
تعيين ترشيح تسمية
nombramiento designación nominalización
انتصاب نامزدی تعیین
nomination désignation appointment
नियुक्ति नामांकन पदस्थापन
nomina designazione appuntamento
任命 指名 指定
powołanie nomina wyznaczenie
nomeação indicação designação
numire nominalizare desemnare
назначение номинация обозначение
atanma aday gösterme tayin
призначення номінація визначення
任命 指派 委任

die  Ernennung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛɐ̯ˈnɛnʊŋ/

📜 Was bedeutet 'die Ernennung'?

Die Ernennung (Substantiv, feminin) bezeichnet den formalen Akt, durch den jemand offiziell in ein Amt, eine Position oder eine Funktion eingesetzt wird. Es handelt sich um eine offizielle Bestallung oder Nominierung.

🚨 Da das Wort auf -ung endet, ist es grammatikalisch feminin (die Ernennung).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Ernennung' im Detail

Das Substantiv 'Ernennung' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErnennung
GenitivderErnennung
DativderErnennung
AkkusativdieErnennung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErnennungen
GenitivderErnennungen
DativdenErnennungen
AkkusativdieErnennungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Ernennung des neuen Direktors wurde gestern bekannt gegeben.
  2. Wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrer Ernennung.
  3. Nach langen Verhandlungen erfolgte die Ernennung der Minister.
  4. Er erhielt seine Ernennungsurkunde direkt vom Präsidenten.

💡 Wie verwendet man 'Ernennung'?

Der Begriff 'Ernennung' wird hauptsächlich in formellen und offiziellen Kontexten verwendet.

Abgrenzung: Eine 'Einstellung' ist oft weniger formell und bezieht sich auf den Beginn eines normalen Arbeitsverhältnisses, während eine 'Ernennung' einen offiziellen, oft zeremoniellen Akt für eine besondere Position darstellt.

🧠 Eselsbrücken zur Ernennung

Artikelmerkhilfe: Denk daran: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Eine Ernennung ist eine Handlung – beides ist die.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von 'er-nennen'. Wenn jemand ernannt wird, wird sein Nenn-Name für ein Amt offiziell bekannt gegeben. Die Ernennung ist also die offizielle 'Benennung' für eine Position.

↔️ Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Achtung: 'Die Einstellung' ist kein direktes Synonym, da es meist weniger formell ist.

😄 Ein kleiner Witz

Warum war der Bleistift so stolz auf seine Ernennung zum Chefzeichner?
Weil er endlich die richtige Spitze für den Job hatte! 😉

✍️ Gedicht zur Ernennung

Ein Brief kommt an, mit Siegel drauf,
Beendet ist der Wartelauf.
Die Ernennung, schwarz auf weiß,
Beginnt nun eine neue Reis'.
Verantwortung, ein Amt, ein Rang,
Ein neuer Schritt, ein neuer Klang.

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, ganz offiziell,
mach' jemanden zum Chef ganz schnell.
Bin oft auf Papier, mit Unterschrift,
werd' feierlich, wenn man mich trifft.
Ich ende auf '-ung' und bin feminin.

Was bin ich?
(Auflösung: die Ernennung)

🧩 Weitere Details

Wortbildung:

  • Das Wort 'Ernennung' ist eine Substantivierung des Verbs ernennen.
  • er- (Präfix, oft eine Vollendung oder Erreichung anzeigend) + nennen (to name, call) + -ung (Suffix zur Bildung femininer Substantive, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen).

Kontext: Ernennungen sind oft wichtige Ereignisse im öffentlichen Leben und in Organisationen und werden häufig von Zeremonien oder offiziellen Bekanntmachungen begleitet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ernennung?

Das Wort "Ernennung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ernennung. Es bezeichnet den offiziellen Akt der Einsetzung in ein Amt oder eine Position.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?