die
Ernennung
📜 Was bedeutet 'die Ernennung'?
Die Ernennung (Substantiv, feminin) bezeichnet den formalen Akt, durch den jemand offiziell in ein Amt, eine Position oder eine Funktion eingesetzt wird. Es handelt sich um eine offizielle Bestallung oder Nominierung.
- Bedeutung 1: Der Vorgang der offiziellen Einsetzung in ein Amt oder eine Position (z.B. die Ernennung zum Minister).
- Bedeutung 2: Das Dokument oder die Urkunde, die diese Einsetzung bescheinigt (z.B. seine Ernennungsurkunde entgegennehmen).
🚨 Da das Wort auf -ung endet, ist es grammatikalisch feminin (die Ernennung).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von 'die Ernennung' im Detail
Das Substantiv 'Ernennung' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Die Ernennung des neuen Direktors wurde gestern bekannt gegeben.
- Wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrer Ernennung.
- Nach langen Verhandlungen erfolgte die Ernennung der Minister.
- Er erhielt seine Ernennungsurkunde direkt vom Präsidenten.
💡 Wie verwendet man 'Ernennung'?
Der Begriff 'Ernennung' wird hauptsächlich in formellen und offiziellen Kontexten verwendet.
- Beruflich: Bei der Besetzung von Führungspositionen, Beförderungen in hohe Ämter (z.B. Ernennung zum Abteilungsleiter).
- Politisch/Rechtlich: Bei der Einsetzung von Ministern, Richtern, Botschaftern oder anderen Amtsträgern (z.B. die Ernennung eines Richters am Bundesgerichtshof).
- Akademisch: Bei der Berufung von Professoren (z.B. Ernennung zum Professor auf Lebenszeit).
Abgrenzung: Eine 'Einstellung' ist oft weniger formell und bezieht sich auf den Beginn eines normalen Arbeitsverhältnisses, während eine 'Ernennung' einen offiziellen, oft zeremoniellen Akt für eine besondere Position darstellt.
🧠 Eselsbrücken zur Ernennung
Artikelmerkhilfe: Denk daran: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Eine Ernennung ist eine Handlung – beides ist die.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von 'er-nennen'. Wenn jemand ernannt wird, wird sein Nenn-Name für ein Amt offiziell bekannt gegeben. Die Ernennung ist also die offizielle 'Benennung' für eine Position.
↔️ Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Die Berufung: Oft im akademischen oder kirchlichen Kontext verwendet.
- Die Bestellung: Eher im wirtschaftlichen oder verwaltungstechnischen Bereich (z.B. Bestellung zum Geschäftsführer).
- Die Nominierung / Die Nominierung: Vorschlag für ein Amt, oft vor der eigentlichen Ernennung.
- Die Einsetzung: Allgemeiner Begriff für das Beginnen einer Funktion.
- Die Bestallung: Etwas veralteter, formeller Ausdruck für die Ernennung, oft im Beamtenrecht.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Die Abberufung: Das Entziehen eines Amtes oder einer Funktion.
- Die Entlassung: Die Beendigung eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses.
- Die Suspendierung: Vorläufige Amtsenthebung.
- Der Rücktritt: Freiwilliges Niederlegen eines Amtes.
⚠️ Achtung: 'Die Einstellung' ist kein direktes Synonym, da es meist weniger formell ist.
😄 Ein kleiner Witz
Warum war der Bleistift so stolz auf seine Ernennung zum Chefzeichner?
Weil er endlich die richtige Spitze für den Job hatte! 😉
✍️ Gedicht zur Ernennung
Ein Brief kommt an, mit Siegel drauf,
Beendet ist der Wartelauf.
Die Ernennung, schwarz auf weiß,
Beginnt nun eine neue Reis'.
Verantwortung, ein Amt, ein Rang,
Ein neuer Schritt, ein neuer Klang.
❓ Rätsel
Ich bin ein Akt, ganz offiziell,
mach' jemanden zum Chef ganz schnell.
Bin oft auf Papier, mit Unterschrift,
werd' feierlich, wenn man mich trifft.
Ich ende auf '-ung' und bin feminin.
Was bin ich?
(Auflösung: die Ernennung)
🧩 Weitere Details
Wortbildung:
- Das Wort 'Ernennung' ist eine Substantivierung des Verbs ernennen.
- er- (Präfix, oft eine Vollendung oder Erreichung anzeigend) + nennen (to name, call) + -ung (Suffix zur Bildung femininer Substantive, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen).
Kontext: Ernennungen sind oft wichtige Ereignisse im öffentlichen Leben und in Organisationen und werden häufig von Zeremonien oder offiziellen Bekanntmachungen begleitet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ernennung?
Das Wort "Ernennung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ernennung. Es bezeichnet den offiziellen Akt der Einsetzung in ein Amt oder eine Position.