der Vorschlag
💡 Was genau ist ein Vorschlag?
Ein Vorschlag (Substantiv, maskulin) ist eine Idee, ein Plan oder eine Anregung, die jemand anderem zur Prüfung oder Annahme unterbreitet wird. Es handelt sich um eine unverbindliche Empfehlung oder ein Angebot, über das diskutiert oder entschieden werden kann.
- Bedeutung 1: Eine geäußerte Idee oder Anregung (z.B. für eine Aktivität, eine Lösung).
- Bedeutung 2: Ein formeller Antrag oder ein Angebot (z.B. in einer Besprechung, ein Heiratsantrag wird oft als "Antrag" bezeichnet, aber die Idee dahinter ist ein Vorschlag).
Das Wort wird immer mit dem Artikel "der" verwendet: der Vorschlag.
🧐 Grammatik im Detail: Der Vorschlag
Das Substantiv "Vorschlag" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Vorschlag"?
"Vorschlag" wird häufig im Alltag und im Berufsleben verwendet, wenn Ideen oder Anregungen ausgetauscht werden.
- Einen Vorschlag machen: Dies ist die häufigste Kollokation. Beispiel: "Ich möchte einen Vorschlag machen."
- Einen Vorschlag annehmen/ablehnen: Beschreibt die Reaktion auf einen Vorschlag. Beispiel: "Sein Vorschlag wurde leider abgelehnt."
- Ein guter/schlechter/interessanter Vorschlag: Adjektive zur Bewertung des Vorschlags. Beispiel: "Das war ein wirklich guter Vorschlag!"
- Auf einen Vorschlag eingehen: Bedeutet, einen Vorschlag zu berücksichtigen oder darauf zu reagieren. Beispiel: "Können wir auf deinen Vorschlag später eingehen?"
Im Vergleich zu "Idee" ist ein "Vorschlag" oft konkreter und zielt darauf ab, eine Reaktion oder Entscheidung von anderen zu erhalten. Eine "Empfehlung" ist ähnlich, betont aber stärker den Ratgeber-Aspekt.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Ideengeber, DER Mann, der etwas vorschlägt. Vorschläge kommen oft von maskulinen Impulsgebern – DER Vorschlag.
Bedeutungsmerkhilfe: "Vor-schlag" klingt wie "etwas nach vorne schlagen" oder "etwas vorbringen". Man bringt eine Idee nach vorne, damit andere sie sehen können – ein Vorschlag.
↔️ Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Anregung (die): Eine Idee, die zum Nachdenken oder Handeln anregen soll.
- Idee (die): Ein Gedanke oder Konzept, oft weniger formal als ein Vorschlag.
- Empfehlung (die): Ein Rat, etwas Bestimmtes zu tun.
- Antrag (der): Oft formeller, z.B. ein Antrag bei einer Behörde oder in einer Versammlung.
- Angebot (das): Ein Vorschlag, etwas zu bestimmten Konditionen zu tun oder zu liefern.
⚠️ Ähnliche Wörter
- Abschlag (der): Eine Vorauszahlung oder ein Preisnachlass; nicht zu verwechseln mit Vorschlag.
- Aufschlag (der): Eine Preiserhöhung oder der erste Schlag beim Tennis; ebenfalls nicht zu verwechseln.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Hat jemand einen Vorschlag, wie wir unsere Arbeitsmoral verbessern können?"
Meldet sich einer: "Ja, Chef! Freitags früher Feierabend machen!"
Chef: "Guter Vorschlag! Noch jemand einen Vorschlag, wie wir arbeiten können?"
✍️ Gedicht über Vorschläge
Ein kleiner Gedanke, leis' gesagt,
als Vorschlag in den Raum gewagt.
Kein Zwang, kein Muss, nur eine Spur,
ein Impuls für die nächste Tour.
Man prüft ihn, wägt ihn, hin und her,
ist dieser Vorschlag brauchbar, fair?
Manchmal genial, manchmal verwegen,
liegt im Vorschlag oft ein Segen.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Befehl, doch biete Richtung an.
Ich kann gut sein oder schlecht, man hört mich gern sodann.
Man macht mich oft in Runden, im Job und auch privat.
Was bin ich wohl, die Idee für eine Tat?
Lösung: Der Vorschlag
🧩 Wort-Bausteine
Das Wort "Vorschlag" setzt sich zusammen aus:
- vor-: Präfix, das eine Richtung nach vorne oder eine zeitliche Priorität anzeigt.
- Schlag (der): Ursprünglich von "schlagen" (im Sinne von treffen, bewegen). Die Kombination bedeutet übertragen, etwas "nach vorne zu bringen" oder "anzustoßen".
Interessanterweise kann "Schlag" viele Bedeutungen haben (Herzschlag, Faustschlag, Tennisschlag), aber in "Vorschlag" hat es die übertragene Bedeutung des Anstoßens einer Idee.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorschlag?
Das Wort "Vorschlag" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Vorschlag. Der Plural lautet die Vorschläge.