das Angebot
🎁 Was genau ist ein Angebot?
Das Wort das Angebot (Neutrum) hat im Deutschen mehrere verwandte Bedeutungen:
- Vorschlag/Offerte: Eine Erklärung, unter welchen Bedingungen man bereit ist, etwas zu tun oder zu verkaufen. Beispiel: Ein Handwerker macht ein Angebot für die Reparatur.
- Ware zu einem günstigen Preis: Oft im Einzelhandel verwendet, wenn ein Produkt temporär billiger ist. Beispiel: Diese Woche sind Äpfel im Angebot. Synoynm: Sonderangebot.
- Gesamtheit der verfügbaren Waren/Dienstleistungen: Das Sortiment oder die Auswahl, die ein Geschäft oder Markt bietet. Beispiel: Das Warenhaus hat ein breites Angebot an Kleidung.
- Wirtschaftliches Angebot: Die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die auf einem Markt zu einem bestimmten Preis verfügbar ist (Gegenteil von Nachfrage). Beispiel: Das Angebot an Arbeitskräften ist gesunken.
Es ist immer sächlich (Neutrum), also heißt es stets das Angebot. 🚨 Verwechsle es nicht mit dem Verb anbieten (etwas anbieten).
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von 'das Angebot'
Das Substantiv Angebot ist sächlich (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
📝 Kleine Anwendungsbeispiele
- Der Kunde prüft das Angebot des Lieferanten sorgfältig. (Akkusativ Singular)
- Wegen des guten Angebots habe ich sofort zugeschlagen. (Genitiv Singular)
- Viele Geschäfte locken mit besonderen Angeboten. (Dativ Plural)
- Die Angebote in diesem Supermarkt sind oft unschlagbar. (Nominativ Plural)
💡 Wann und wie verwendet man 'Angebot'?
Das Angebot ist ein vielseitiges Wort, das in verschiedenen Kontexten auftaucht:
- Im Geschäftsleben: Hier bezeichnet es meist eine formelle Offerte oder einen Kostenvoranschlag. "Wir haben drei Angebote eingeholt."
- Beim Einkaufen: Spricht man von einem "Angebot" im Supermarkt oder Geschäft, ist meist ein Sonderpreis oder eine Aktion gemeint. "Schau mal, die Butter ist im Angebot!"
- In der Wirtschaftswissenschaft: Hier beschreibt es die auf dem Markt verfügbare Menge eines Gutes (Angebot und Nachfrage). "Ein hohes Angebot drückt die Preise."
- Allgemeiner Sprachgebrauch: Es kann auch einfach eine Auswahl oder Palette von Möglichkeiten beschreiben. "Das kulturelle Angebot der Stadt ist beeindruckend."
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Vorschlag: Ein Vorschlag ist unverbindlicher als ein formelles Angebot. Man kann etwas vorschlagen, ohne direkt eine Leistung zu offerieren.
- Sortiment/Auswahl: Diese Wörter beziehen sich spezifisch auf die Gesamtheit der Produkte, die ein Händler führt, während "Angebot" auch eine einzelne Offerte oder einen Sonderpreis meinen kann.
🧠 Eselsbrücken für 'das Angebot'
Für den Artikel 'das':
Stell dir vor, du bekommst ein Geschenkpaket (das Paket) – und darin ist ein tolles Angebot! Pakete sind oft neutral verpackt -> das Angebot.
Für die Bedeutung 'Offer/Supply':
Denk an "An dich geht ein Bote" mit einer Nachricht oder Ware – ein Angebot eben!
🔄 Synonyme & Antonyme für Angebot
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Offerte: (Eher formell, oft im Geschäftskontext) - Wir warten auf Ihre Offerte.
- Vorschlag: (Unverbindlicher als Angebot) - Ich mache Ihnen einen Vorschlag.
- Sonderangebot/Aktion: (Speziell für reduzierte Preise im Handel) - Das T-Shirt ist ein Sonderangebot.
- Sortiment/Auswahl/Palette: (Bezieht sich auf die Gesamtheit der verfügbaren Waren/Dienstleistungen) - Das Sortiment ist riesig.
- Submission: (Im Kontext von Ausschreibungen) - Die Submissionen werden geprüft.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Nachfrage: (Wirtschaftlich das Gegenteil von Angebot) - Die Nachfrage nach diesem Produkt ist hoch.
- Ablehnung: (Die Zurückweisung eines Angebots) - Wir erhielten leider eine Ablehnung.
- Bestellung/Auftrag: (Die Annahme eines Angebots führt oft zu einer Bestellung) - Der Kunde hat einen Auftrag erteilt.
⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Gebot: Kann ein Gebot bei einer Auktion sein, aber auch ein Befehl oder eine Regel (z.B. die Zehn Gebote). 'Angebot' ist spezifischer für Offerten oder Waren.
- Aufgebot: Früher die öffentliche Ankündigung einer Eheschließung; heute auch eine Gruppe von Personen (z.B. Polizei aufgebot). Hat nichts mit einem Kaufangebot zu tun.
😂 Ein kleiner Scherz zum Angebot
Fragt der Verkäufer: "Na, wie gefällt Ihnen unser heutiges Sonderangebot?"
Antwortet der Kunde: "Ganz ehrlich? Das Angebot ist gut, aber das Sonderbare daran ist der Preis!"
📜 Ein Gedicht über das Angebot
Ein Zettel lockt, ganz bunt und grell,
Ein Angebot, und das ganz schnell.
Der Preis gesenkt, die Ware lacht,
Wer da nicht kauft, der hat's nicht bedacht.
Doch prüfe stets, was man dir reicht,
Ob Qualität dem Preis auch gleicht.
Ein kluger Kopf, der überlegt,
Bevor er sich zum Kauf bewegt.
❓ Kleines Rätsel
Ich kann ein Schnäppchen sein im Laden,
Oder ein Vorschlag, wohlberaten.
In der Wirtschaft bin ich oft gefragt,
Mal knapp, mal reichlich auf dem Markt gewagt.
Was bin ich, stets sächlich und bereit,
Mal für kurze, mal für lange Zeit?
Lösung: Das Angebot
🤓 Wissenswertes rund ums Angebot
Wortbildung:
Das Wort Angebot setzt sich zusammen aus der Vorsilbe an- und dem Substantiv Gebot. Das Gebot wiederum leitet sich vom Verb bieten ab (im Sinne von anbieten, aber auch befehlen). Ein Angebot ist also etwas, das einem 'angeboten' wird.
Verwandte Verben:
- anbieten: Die Handlung, ein Angebot zu machen. (Er bietet seine Hilfe an.)
- ein Angebot unterbreiten/machen/stellen: Formellere Ausdrücke für das Machen eines Angebots.
- auf ein Angebot eingehen: Ein Angebot annehmen oder darauf reagieren.
International: Das deutsche Wort "Angebot" entspricht im Englischen oft "offer", "proposal", "quote", "supply" oder "selection", je nach Kontext.
Zusammenfassung: Der, die oder das Angebot?
Das Wort "Angebot" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das (das Angebot, des Angebots, dem Angebot, das Angebot). Merke dir: das Paket enthält das Angebot.