die Nachfrage
❓ Was bedeutet "die Nachfrage" eigentlich?
Das Wort die Nachfrage (feminin) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Wirtschaftlicher Bedarf 💹: Dies ist die häufigste Bedeutung. Sie beschreibt das Interesse oder den Wunsch von Konsumenten oder Unternehmen, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Man spricht oft von "Angebot und Nachfrage".
- Anfrage oder Erkundigung 🗣️: In einem allgemeineren Sinn kann "die Nachfrage" auch eine Frage oder eine Bitte um Information bedeuten, oft etwas formeller als eine einfache "Frage". Beispiel: "Auf Nachfrage teilte das Unternehmen mit, dass..."
🚨 Achtung: Verwechsle es nicht direkt mit "die Frage", was einfach nur eine gestellte Frage ist. "Die Nachfrage" impliziert oft ein tiefergehendes Interesse oder einen Bedarf.
🧐 Grammatik im Detail: Die Nachfrage
"Nachfrage" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
📝 Beispielsätze
- Die Nachfrage nach Elektroautos steigt stetig. (Wirtschaftlicher Bedarf)
- Auf wiederholte Nachfrage erhielten wir endlich eine Antwort. (Anfrage/Erkundigung)
- Hohe Nachfrage treibt die Preise in die Höhe. (Wirtschaftlicher Bedarf)
- Wir haben viele Nachfragen zu unseren neuen Produkten erhalten. (Plural, Anfragen)
💡 Wie verwendet man "die Nachfrage"?
Kontext ist entscheidend:
- Wirtschaft & Handel: Hier ist "die Nachfrage" ein zentraler Begriff. Man spricht von hoher/geringer Nachfrage, Nachfrageüberhang, Nachfragekurve oder der Phrase "die Nachfrage nach etwas" (z.B. die Nachfrage nach Bioprodukten). Das Gegenteil ist "das Angebot".
- Alltag & Kommunikation: Die Bedeutung "Anfrage" oder "Erkundigung" ist formeller. Man findet sie oft in schriftlicher Kommunikation oder wenn man sich auf eine vorherige Kommunikation bezieht. Beispiel: "Bezugnehmend auf Ihre Nachfrage vom...". Im gesprochenen Alltag sagt man eher "Frage" oder "Anfrage".
Typische Verbindungen:
- Nachfrage nach + Dativ (z.B. Nachfrage nach Arbeitskräften)
- Auf Nachfrage (z.B. Informationen sind auf Nachfrage erhältlich)
- Angebot und Nachfrage
🧠 Merkhilfen für "die Nachfrage"
Artikelmerkhilfe: Denk an verwandte feminine Wörter wie "die Frage" oder "die Anfrage". Wenn du nach einer Antwort fragst, stellst du eine Nachfrage. Das Wort endet auf -e, was oft (aber nicht immer!) ein Hinweis auf feminine Nomen ist. Stell dir eine Dame (die Frau) vor, die im Laden energisch nach einem Produkt fragt – sie erzeugt die Nachfrage.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Marktstand vor. Viele Leute stehen davor und fragen nach bestimmten Waren (sie fragen nach = Nachfrage). Das Gegenteil ist der Verkäufer, der etwas anbietet (das Angebot). Für die Bedeutung "Anfrage": Du fragst nach (im Sinne von erneut oder gezielt) Informationen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bedarf (der): Sehr ähnlich im wirtschaftlichen Kontext (z.B. der Bedarf an Fachkräften).
- Interesse (das): Kann manchmal als Synonym verwendet werden, ist aber allgemeiner (z.B. das Interesse an Kursen).
- Anfrage (die): Besonders für die Bedeutung "Erkundigung" relevant (z.B. eine Anfrage stellen).
- Kaufinteresse (das): Speziell das Interesse, etwas zu kaufen.
- Begehrtheit (die): Drückt aus, wie sehr etwas gewünscht wird.
Antonyme (Gegenteil):
- Angebot (das): Das wirtschaftliche Gegenteil zur Nachfrage.
- Überschuss (der): Wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt.
- Antwort (die): Das Gegenstück zur Nachfrage im Sinne einer Erkundigung.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen Angebot und Nachfrage?" Fritzchen: "Ganz einfach, Herr Lehrer! Wenn ich mir ein Eis wünsche, ist das die Nachfrage. Wenn Mama dann sagt 'Nein!', ist das das Angebot."
✍️ Gedicht zur Nachfrage
Der Markt, er lebt, er pulst, er schwingt,
Wo die Nachfrage ihr Liedchen singt.
Mal laut, mal leis', nach Gut und Geld,
Was grad begehrt wird in der Welt.
Steigt sie empor, der Preis zieht an,
Fällt sie darnieder, schlecht für'n Kaufmann.
Ein stetes Spiel, seit alter Zeit,
Von Mangel und Begehrlichkeit.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch stelle oft 'ne Bitt'.
Im Handel bin ich groß, mach Preise fit.
Bin ich sehr hoch, wird manches teuer,
Bin ich sehr tief, erlischt das Feuer (des Verkaufs).
Man fragt oft "nach" mir, implizit,
Mein Gegenteil macht das Angebot komplett.
Was bin ich?
Lösung: die Nachfrage
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Nachfrage" ist zusammengesetzt aus:
- nach (Präposition/Adverb, hier im Sinne von 'hinterher', 'erneut' oder 'gezielt')
- Frage (Substantiv, von fragen)
Es beschreibt also wörtlich das "nachträgliche" oder "gezielte Fragen" nach etwas.
Bekannte Komposita (Zusammengesetzte Wörter):
- Nachfragekurve
- Nachfrageüberhang
- Nachfragesog
- Konsumnachfrage
- Binnennachfrage
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachfrage?
Das Wort "Nachfrage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Nachfrage. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.