der  Wunsch

💭 Was bedeutet "der Wunsch"?

Der Wunsch (Substantiv, maskulin) beschreibt ein starkes Verlangen, eine Sehnsucht oder ein Begehren nach etwas Bestimmtem. Es kann sich auf materielle Dinge, immaterielle Zustände oder Ereignisse beziehen.

  • Hauptbedeutung: Ein inneres Streben oder Hoffen auf das Eintreten oder den Besitz von etwas.
  • Kontext: Man kann einen Wunsch haben, einen Wunsch äußern, oder jemandem einen Wunsch erfüllen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort "Wunsch". ⚠️ Verwechslungen mit ähnlichen Wörtern sind selten, aber der Kontext ist entscheidend.

📜 Grammatik von "der Wunsch" im Detail

Das Substantiv "Wunsch" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Wunsch
Genitiv des Wunsches / Wunschs
Dativ dem Wunsch / Wunsche
Akkusativ den Wunsch
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Wünsche
Genitiv der Wünsche
Dativ den Wünschen
Akkusativ die Wünsche

Beispielsätze

  1. Mein größter Wunsch ist eine Weltreise. (Nominativ Singular)
  2. Die Erfüllung seines Wunsches dauerte Jahre. (Genitiv Singular)
  3. Ich komme deinem Wunsch gerne nach. (Dativ Singular)
  4. Er äußerte einen einfachen Wunsch. (Akkusativ Singular)
  5. Die Kinder schrieben ihre Wünsche auf Zettel. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Trotz aller Wünsche blieb das Wetter schlecht. (Genitiv Plural)
  7. Er widmete sich den Wünschen seiner Gäste. (Dativ Plural)

🗣️ So wird "Wunsch" verwendet

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, der Weihnachtsmann 🎅 liest einen langen Wunschzettel. Der Mann -> der Wunsch.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Wunsch ist oft unerfüllt und schlummert tief unten im Herzen. Das 'u' verbindet.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Wunsch

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Die Wunschelrute: Hat nichts mit 'Wunsch' zu tun, sondern dient dem Auffinden von Wasseradern.

😂 Ein kleiner Wunsch-Witz

Eine Fee erscheint einem Mann: "Du hast einen Wunsch frei!"
Der Mann überlegt kurz und sagt: "Ich wünsche mir, dass du wieder verschwindest!"

📜 Ein Gedicht über Wünsche

Ein leiser Wunsch, im Herzen klein,
fliegt heimlich auf zum Sonnenschein.
Möcht' tanzen, lachen, frei und froh,
findet Erfüllung irgendwo.

Manchmal ganz groß, ein kühner Traum,
gibt dem Leben neuen Raum.
Der Wunsch, er treibt uns an und führt,
bis Glück die Seele sanft berührt.

❓ Rätselzeit

Ich bin oft still und ungesagt,
manchmal bei Sternschnuppen erfragt.
Man hat mich frei, wenn Feen erscheinen,
man kann mich hegen oder verneinen.

Was bin ich?

Lösung: Der Wunsch

🧐 Noch mehr zum Wort "Wunsch"

  • Etymologie: Das Wort "Wunsch" stammt vom althochdeutschen "wunsc" ab, was ursprünglich "Vollkommenheit" oder "Idealbild" bedeutete, und ist verwandt mit dem Verb "wünschen".
  • Komposita (Wortzusammensetzungen): Es gibt viele Wörter, die mit "Wunsch" gebildet werden, z.B.:
    • Wunschliste: Eine Liste mit Dingen, die man sich wünscht.
    • Wunschkind: Ein Kind, dessen Geburt von den Eltern stark herbeigesehnt wurde.
    • Wunschtraum: Ein besonders schöner, oft unrealistischer Wunsch.
    • Wunschkonzert: Ursprünglich eine Radiosendung, bei der Musikwünsche erfüllt wurden; heute auch metaphorisch für eine Situation, in der alle Wünsche erfüllt werden (sollen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wunsch?

Das deutsche Wort Wunsch ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Wunsch. Die Mehrzahl lautet die Wünsche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?