EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
wishful thinking pipe dream
تفكير متفائل حلم سراب
pensamiento ilusorio sueño imposible
تفکر آرزومندانه خیال خام
pensée illusoire rêve irréaliste
इच्छा मात्र सोच सपना
pensiero illusorio sogno irrealizzabile
願望的思考 夢物語
życzeniowe myślenie mrzonka
pensamento ilusório sonho impossível
gândire iluzorie vis nerealist
иллюзорное мышление пустая мечта
hayalperestlik boş hayal
ілюзорне мислення марення
一厢情愿 空想

das  Wunschdenken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvʊnʃˌdɛŋkn̩/

🤔 Was genau ist Wunschdenken?

Das Wunschdenken beschreibt eine Denkweise, bei der jemand die Realität ignoriert oder verzerrt und stattdessen annimmt oder hofft, dass die Dinge so sind, wie er sie sich wünscht. Es ist die Neigung, Fakten oder Wahrscheinlichkeiten aufgrund eigener Wünsche fehlzuinterpretieren oder zu ignorieren.

Es handelt sich um eine Form der Selbsttäuschung, bei der Hoffnung oder Verlangen das rationale Urteilsvermögen überlagern. Oft basiert es nicht auf Beweisen oder Logik, sondern auf dem starken Wunsch, dass etwas wahr sein möge.

⚠️ Achtung: Wunschdenken kann zu Fehleinschätzungen und Enttäuschungen führen, da es die Realität ausblendet.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Wunschdenken

Das Wunschdenken ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination von 'das Wunschdenken' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasWunschdenken
GenitivdesWunschdenkens
DativdemWunschdenken
AkkusativdasWunschdenken

Ein Plural ("die Wunschdenken") ist grammatikalisch möglich, aber äußerst unüblich und wird im allgemeinen Sprachgebrauch nicht verwendet, da es sich um ein abstraktes Konzept handelt.

📝 Beispielsätze

  • Seine Hoffnung auf einen Lottogewinn war reines Wunschdenken.
  • Wir dürfen uns nicht von Wunschdenken leiten lassen, sondern müssen die Fakten analysieren.
  • Die Annahme, dass sich das Problem von selbst löst, ist gefährliches Wunschdenken.
  • Manchmal hilft ein bisschen Wunschdenken, um optimistisch zu bleiben.

💡 Wann benutzt man Wunschdenken?

Das Wunschdenken wird verwendet, um eine Denkweise zu beschreiben, die stark von persönlichen Wünschen und Hoffnungen geprägt ist und dabei die objektive Realität vernachlässigt.

  • Kontext: Oft in Diskussionen über Pläne, Erwartungen, Hoffnungen oder Analysen, bei denen die Gefahr besteht, unrealistisch zu sein.
  • Typische Anwendungsfälle: Kritik an unrealistischen Erwartungen ("Das ist doch nur Wunschdenken!"), Beschreibung von Selbsttäuschung, Diskussion über Motivation vs. Realismus.
  • Abgrenzung: Im Gegensatz zu Optimismus (positive Grundeinstellung trotz Schwierigkeiten) ignoriert Wunschdenken oft aktiv negative Fakten oder Wahrscheinlichkeiten. Hoffnung ist ein Gefühl, während Wunschdenken eine kognitive Verzerrung beschreibt.

🧠 So merkst du dir 'das Wunschdenken'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Denken. Viele Substantive, die von Verben abgeleitet sind und auf "-en" enden, sind sächlich (das Essen, das Trinken, das Denken). So auch das Wunschdenken.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du wünschst dir etwas so sehr, dass dein Denken nur noch darum kreist und die Realität ausblendet. Dein Denken wird zum Wunsch-Denken.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern: Hoffnung ist positiv besetzt und impliziert nicht notwendigerweise Realitätsverlust. Optimismus ist eine positive Lebenseinstellung, die aber nicht zwingend Fakten ignoriert.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Optimist seinen Job beim Wetterdienst verloren?
Er hat ständig Sonnenschein vorhergesagt – reines Wunschdenken bei Hamburger Wetter! ☀️🌧️

📜 Gedicht über Wunschdenken

Die Welt, so schön, wie ich sie mag,
Ignoriert den grauen Alltagstag.
Ein Schloss aus Luft, im Kopf gebaut,
Dem süßen Trug fest anvertraut.
Das Wunschdenken, sanft und lind,
Macht für die Wahrheit leider blind.

🧩 Kleines Rätsel

Ich male die Welt in Farben schön,
lasse Fakten oft vergeh'n.
Ich lebe von Hoffnung, nicht von Sein,
was bin ich, rate mal – ganz fein?

Lösung: Das Wunschdenken

🤓 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Wunschdenken" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: ein Denken, das stark vom Wünschen beeinflusst ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wunschdenken?

Der korrekte Artikel für Wunschdenken ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das eine realitätsferne, von Wünschen geleitete Denkweise beschreibt und meist im Singular verwendet wird (das Wunschdenken, des Wunschdenkens).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?