die  Beurteilung

🧐 Was bedeutet „die Beurteilung“?

Die Beurteilung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Einschätzens, Bewertens oder Kritisierens einer Person, einer Sache, einer Leistung oder einer Situation. Es handelt sich um die Bildung eines Urteils oder einer Meinung nach sorgfältiger Prüfung.

🚨 Achtung: Obwohl es dem WortUrteil“ (das Urteil) ähnelt, ist „die Beurteilung“ oft weniger formal und nicht unbedingt rechtlich bindend wie ein Gerichtsurteil. Es betont mehr den Prozess des Bewertens.

📊 Grammatik im Detail: Die Beurteilung

Das Substantiv „Beurteilung“ ist feminin. Der Artikel ist die. Nomen auf „-ung“ sind fast immer feminin.

Deklination Singular

Deklination von 'die Beurteilung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeurteilung
GenitivderBeurteilung
DativderBeurteilung
AkkusativdieBeurteilung

Deklination Plural

Deklination von 'die Beurteilungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeurteilungen
GenitivderBeurteilungen
DativdenBeurteilungen
AkkusativdieBeurteilungen

📝 Beispiel-Sätze

  1. Die Beurteilung des Schülers fiel positiv aus. (Nominativ Singular)
  2. Das Ergebnis hängt von der Beurteilung der Jury ab. (Dativ Singular)
  3. Der Chef schreibt gerade die jährlichen Beurteilungen. (Akkusativ Plural)
  4. Die Qualität der Beurteilungen war sehr unterschiedlich. (Genitiv Plural)

💡 Wie verwendet man „die Beurteilung“?

„Die Beurteilung“ wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

Arbeit & Schule 🧑‍🏫

  • Mitarbeiterbeurteilung: Bewertung der Leistung und des Verhaltens von Angestellten.
  • Leistungsbeurteilung: Einschätzung von schulischen oder akademischen Leistungen (Noten, Gutachten).
  • Projektbeurteilung: Bewertung des Erfolgs oder Fortschritts eines Projekts.

Alltag & Meinung 🤔

  • Subjektive Beurteilung: Ausdruck einer persönlichen Meinung über etwas (z. B. ein Buch, einen Film, eine Situation).
  • Kritische Beurteilung: Eine Analyse, die Stärken und Schwächen hervorhebt.
  • Medizinische Beurteilung: Die Einschätzung des Gesundheitszustands durch einen Arzt.

Vergleich:

  • Urteil (das): Oft formeller, endgültiger (z. B. Gerichtsurteil).
  • Bewertung (die): Sehr ähnlich, oft austauschbar, manchmal stärker auf Noten oder Punkte bezogen.
  • Einschätzung (die): Kann eine vorläufigere oder weniger detaillierte Beurteilung sein.
  • Kritik (die): Fokussiert oft stärker auf negative Aspekte oder Fehleranalyse, kann aber auch positiv sein (z. B. Literaturkritik).

🧠 Merkhilfen für „die Beurteilung“

Artikel „die“

Wörter, die auf -ung enden,
sind meist feminin, ohne Wenden.
Wie die Meinung, die Übung, die Warnung,
so auch: die Be-urteil-ung!

Bedeutung merken

In „Beurteilung“ steckt das „Urteil“. Denk daran, dass du dir ein Urteil (eine Meinung, eine Einschätzung) über etwas bildest. Das Präfix „Be-“ verstärkt hier die Handlung des Urteilens oder Bewertens.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte argumentieren:

⚠️ Vorsicht Verwechslung!

😂 Ein kleiner Scherz

Lehrer: „Fritzchen, deine Beurteilung ist ja unterirdisch!“
Fritzchen: „Kein Wunder, Herr Lehrer, Sie haben ja auch gesagt, ich soll mich mehr mit den Wurzeln beschäftigen!“

✍️ Gedicht zur Beurteilung

Die Beurteilung, mal sanft, mal hart,
zeigt auf, was gut, was schlecht gerat'.
Im Job, der Schule, auch im Leben,
wird Urteil und Bewertung gegeben.
Mal Lobgesang, mal Tadel laut,
auf das, was man geschaffen, gebaut.
Doch nimm sie an, mit offenem Sinn,
denn oft steckt auch ein Wachstum drin.

🧩 Rätsel

Ich habe oft ein Schriftstück, manchmal nur ein Wort,
bewerte Leistung, Fähigkeit an manchem Ort.
Ein Lehrer gibt mich, auch der Chef im Haus,
ich fälle ein Urteil, mal streng, mal Applaus.

Was bin ich? (...) Die Beurteilung

✨ Noch mehr zur Beurteilung

Wortherkunft & Zusammensetzung

Das Wort „Beurteilung“ setzt sich zusammen aus:

  • Präfix „be-“: Macht Verben transitiv oder verstärkt sie (etwas beurteilen).
  • Stammwort Urteil: Kommt vom althochdeutschen „urteili“ (Entscheidung, Erkenntnis).
  • Suffix „-ung“: Dient zur Bildung von Substantiven aus Verben und bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis. Sie macht das Wort feminin (die).

Kulturelles

In Deutschland haben formelle Beurteilungen (z. B. Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse) einen hohen Stellenwert und folgen oft standardisierten Formaten und Formulierungen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Beurteilung?

Der korrekte Artikel für Beurteilung ist die. Es heißt also die Beurteilung. Das Wort ist feminin und wird typischerweise verwendet, um eine Bewertung, Einschätzung oder ein Urteil auszudrücken, z.B. in der Schule oder im Beruf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?