das Gutachten
🧐 Was bedeutet "das Gutachten"?
Das Gutachten (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine fundierte, fachmännische Beurteilung oder Stellungnahme zu einer spezifischen Fragestellung. Es wird in der Regel von einem Sachverständigen oder Experten erstellt und basiert auf dessen Fachwissen, Untersuchungen und Analysen. Ein Gutachten dient oft als Grundlage für Entscheidungen in rechtlichen, technischen, medizinischen oder wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Es gibt nur eine grammatikalische Form: das Gutachten. Es ist immer sächlich.
- Kernbedeutung: Fachmännische Beurteilung, Expertisenbericht, Stellungnahme eines Sachverständigen.
📊 Grammatik & Deklination von "das Gutachten"
"Gutachten" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Gutachten |
Genitiv (2. Fall) | des | Gutachtens |
Dativ (3. Fall) | dem | Gutachten |
Akkusativ (4. Fall) | das | Gutachten |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Gutachten |
Genitiv (2. Fall) | der | Gutachten |
Dativ (3. Fall) | den | Gutachten |
Akkusativ (4. Fall) | die | Gutachten |
📝 Beispielsätze
Anwendungsbereiche für "das Gutachten" 📝
Der Begriff "Gutachten" wird in vielen formellen und professionellen Kontexten verwendet:
- Recht: Gerichtsgutachten, Beweisgutachten (z. B. medizinisches Gutachten nach einem Unfall, psychologisches Gutachten).
- Technik & Bauwesen: Baugutachten (Mängelbewertung), Schadensgutachten (z. B. nach Brand oder Wasserschaden), Wertgutachten für Immobilien oder Fahrzeuge (Kfz-Gutachten).
- Medizin: Ärztliches Gutachten zur Arbeitsfähigkeit, Gutachten für Versicherungen.
- Wirtschaft: Unternehmensbewertung, Marktgutachten.
- Wissenschaft: Peer-Review-Gutachten für wissenschaftliche Publikationen.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Bericht: Oft weniger formal und wertend als ein Gutachten; kann eine reine Darstellung von Fakten sein.
- Expertise: Ähnlich wie Gutachten, oft synonym verwendet, manchmal mit Betonung auf besonderer Fachkenntnis.
- Stellungnahme: Kann kürzer und weniger detailliert sein als ein Gutachten; drückt eine Meinung oder Position aus.
🧠 So merkst du dir "das Gutachten"
Für den Artikel (das): Denk daran, dass ein Gutachten oft ein neutrales, sachliches Dokument ist. Viele sächliche Wörter enden auf -en (wie das Essen, das Leben), auch wenn das keine feste Regel ist. Stell dir vor: DAS Ergebnis der Untersuchung ist DAS Gutachten.
Für die Bedeutung: Ein Gutachten entsteht, wenn jemand etwas gut beachten und bewerten muss. Es ist eine gut durchdachte Achtung der Fakten durch einen Experten.
🔄 Synonyme & Gegensätze zu "Gutachten"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Expertise (oft synonym)
- Beurteilung (allgemeiner)
- Stellungnahme (oft kürzer, meinungsbetonter)
- Sachverständigengutachten (präziser)
- Prüfbericht (fokussiert auf Prüfung)
- Analyse (fokussiert auf Untersuchung)
Antonyme (Gegenteil/Kontrast):
Direkte Antonyme sind schwierig, da ein Gutachten ein spezifisches Dokument ist. Kontrastierende Konzepte wären:
- Vermutung / Spekulation (unbegründet)
- Meinung (eines Laien) (nicht fachmännisch)
- Unkenntnis / Ignoranz (Fehlen von Wissen)
- Gerücht (unbestätigte Information)
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Mandant seinen Anwalt: "Was kostet dieses Gutachten eigentlich?"
Antwortet der Anwalt: "Das kommt ganz auf das Ergebnis an. Ein günstiges Gutachten ist natürlich teurer!" 😉
📜 Gedicht über das Gutachten
Ein Blatt Papier, voll Wissen schwer,
das Gutachten, es klärt so sehr.
Der Experte prüft, misst und befragt,
hat Fakten gründlich abgewagt.
Für Recht und Technik, Medizin,
ein Urteil braucht oft diesen Sinn.
Objektiv, neutral, ganz klar,
macht es verborg'ne Wahrheit wahr.
🧩 Kleines Rätsel
Ich spreche nicht, doch geb' Bericht,
von Fachmannshand, mit klarem Licht.
Ich helfe oft bei Streit und Recht,
bin fundiert und niemals schlecht.
Mal geht's um Bau, mal um den Wert,
mein Urteil wird stets hoch geehrt.
Was bin ich? (... Die Auflösung steht weiter unten)
Auflösung: Das Gutachten
Futter für Neugierige: Mehr zu "Gutachten" 🤓
Wortbildung
Das Wort "Gutachten" ist eine Zusammensetzung aus:
- gut: Adjektiv, im Sinne von fundiert, richtig, positiv.
- achten: Verb, hier im Sinne von beurteilen, bewerten, einschätzen (vgl. "etwas hoch achten").
Es beschreibt also wörtlich eine 'gute Beurteilung' oder eine 'wohlüberlegte Einschätzung'.
Verwandte Begriffe
- Sachverständiger/Gutachter: Die Person, die ein Gutachten erstellt.
- begutachten: Das Verb, den Prozess des Erstellens eines Gutachtens beschreibend.
- Obergutachten: Ein Gutachten, das ein vorheriges Gutachten überprüft oder ergänzt.
- Gegengutachten: Ein Gutachten, das beauftragt wird, um ein bestehendes Gutachten anzufechten oder eine andere Perspektive darzustellen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gutachten?
Der korrekte Artikel für Gutachten ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das eine fachmännische Beurteilung oder Expertise bezeichnet. Beispiel: Das Gericht benötigt das Gutachten.