die Stellungnahme
🧐 Was bedeutet "die Stellungnahme"?
Die Stellungnahme (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Äußerung, in der eine Person, eine Gruppe oder eine Institution ihre Meinung, ihren Standpunkt oder ihre Beurteilung zu einem bestimmten Thema, einer Frage oder einem Sachverhalt darlegt. Sie ist oft formeller Natur und wird häufig im beruflichen, politischen oder rechtlichen Kontext verwendet.
Im Gegensatz zur einfachen Meinung ist eine Stellungnahme meist fundierter, strukturierter und zielt darauf ab, eine Position klar und nachvollziehbar zu begründen.
- Formelle Äußerung: Oft schriftlich und gut begründet.
- Kontext: Behörden, Gerichte, Unternehmen, politische Debatten.
- Zweck: Eine Position darlegen, auf Anfragen reagieren, Sachverhalte bewerten.
🚨 Es gibt nur den Artikel "die" für Stellungnahme, da es sich um ein feminines Substantiv handelt (erkennbar auch an der Endung "-nahme", abgeleitet von "nehmen").
📊 Grammatik im Detail: Die Stellungnahme
Das Substantiv "Stellungnahme" ist feminin. Der Artikel ist immer die.
📝 Beispielsätze
- Das Ministerium wurde um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten.
- In ihrer Stellungnahme wies die Firma alle Anschuldigungen zurück.
- Wir benötigen Ihre Stellungnahme bis spätestens Ende der Woche.
- Die verschiedenen Stellungnahmen der Experten wurden im Bericht berücksichtigt.
🗣️ Wie verwendet man "Stellungnahme"?
"Stellungnahme" wird hauptsächlich in formellen oder offiziellen Kontexten gebraucht.
- Behördlich/Rechtlich: Eine Behörde fordert eine Stellungnahme an, ein Anwalt verfasst eine Stellungnahme für seinen Mandanten.
- Beruflich: Ein Unternehmen gibt eine öffentliche Stellungnahme zu einem Vorfall ab, eine Abteilung legt intern ihre Stellungnahme zu einem Projekt vor.
- Politisch: Parteien oder Politiker veröffentlichen Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben oder Ereignissen.
- Wissenschaftlich: Experten geben eine Stellungnahme zu einer Studie oder einem Forschungsergebnis ab (ähnlich einem Gutachten).
Abgrenzung zu "Meinung": Während "Meinung" (die Meinung) eher die persönliche Ansicht oder Überzeugung ausdrückt (oft auch spontan oder emotional), ist "Stellungnahme" die überlegte, oft schriftliche und begründete Darlegung eines Standpunkts.
Beispiel: "Meine Meinung ist, dass das Wetter schön ist." (Persönlich, informell) "Die Umweltschutzorganisation veröffentlichte eine Stellungnahme zur geplanten Rodung." (Formal, begründet)
🧠 Eselsbrücken zur Stellungnahme
-
Für den Artikel "die": Denke daran, dass viele Substantive, die auf '-ung' oder '-nahme' enden, feminin sind. Stell dir eine Dame (feminin) vor, die eine formelle Stellung einnimmt und ihre Meinung kundtut -> die Stellungnahme.
-
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Stellung beziehen/einnehmen + etwas zur Kenntnis nehmen/aufnehmen = Man nimmt eine bestimmte Stellung (Position/Standpunkt) ein und teilt diese mit.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):
- Äußerung (die): Allgemeiner Begriff für etwas Gesagtes oder Geschriebenes.
- Kommentar (der): Oft kürzer und subjektiver als eine Stellungnahme.
- Statement (das): Englisches Lehnwort, oft in Presse und PR verwendet, sehr ähnlich.
- Gutachten (das): Eine detaillierte, oft wissenschaftliche oder fachliche Bewertung.
- Standpunkt (der): Bezieht sich eher auf die Position selbst als auf die Äußerung darüber.
- Erklärung (die): Kann eine Stellungnahme sein, aber auch eine Erläuterung oder Rechtfertigung.
- Votum (das): Abstimmungsergebnis oder befürwortende Äußerung.
⚠️ Achtung: Wörter wie "Meinung" oder "Ansicht" sind zwar verwandt, betonen aber weniger den formalen oder begründeten Charakter als "Stellungnahme".
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon die Stellungnahme zum Müller-Projekt fertig?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, Chef, ich sitze noch dran. Ich wusste nicht, dass man dafür eine spezielle Stellung einnehmen muss!"
📜 Gedicht zur Stellungnahme
Ein Thema heiß, die Frage klar,
man bittet höflich, wunderbar,
um eine Sicht, fundiert und schlau,
präsentiert als Statement, ganz genau.
Man wägt die Fakten, prüft das Recht,
formuliert die Sätze, gar nicht schlecht.
Am Ende steht, mit Fug und Sinn,
die Stellungnahme mittendrin.
🧩 Rätsel
Ich bin gefragt, wenn Klarheit fehlt,
ein Standpunkt, der die Wahrheit wählt (oder zumindest versucht).
Ich komme oft auf Papier daher,
von Anwalt, Amt, mal mehr, mal mehr.
Ich nehme Stellung, bin offiziell,
was bin ich wohl? Sag du es schnell!
Lösung: die Stellungnahme
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Stellungnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Stellung (die): abgeleitet von "stellen", hier im Sinne von Position, Standpunkt.
- Nahme (die): eine veraltete Form bzw. Ableitung von "nehmen", im Sinne von etwas einnehmen, beziehen.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: das Einnehmen einer Position/eines Standpunkts.
Typische Verben: eine Stellungnahme abgeben, verfassen, einholen, anfordern, veröffentlichen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stellungnahme?
Das Wort "Stellungnahme" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel immer die Stellungnahme. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.