die Position
📍 Was bedeutet "die Position"?
Das deutsche Wort die Position (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft aus dem Kontext ergeben:
- Räumlicher Ort / Lage: Beschreibt, wo sich etwas oder jemand befindet. Beispiel: Die Position des Autos auf der Karte.
- Stelle / Rangordnung: Bezieht sich auf einen Platz in einer Hierarchie oder Reihenfolge. Beispiel: Sie erreichte die erste Position im Rennen.
- Arbeitsstelle / Anstellung: Eine berufliche Funktion oder ein Job. Beispiel: Er hat eine neue Position als Manager angenommen.
- Standpunkt / Meinung: Die Haltung oder Ansicht zu einem bestimmten Thema. Beispiel: Sie vertrat eine klare Position in der Debatte.
- Körperhaltung: Die Art, wie jemand sitzt, steht oder liegt. Beispiel: Nimm eine entspannte Position ein.
🚨 Wichtig: Im Deutschen ist Position immer feminin (die Position).
🧐 Grammatik von "Position" im Detail
Die Position ist ein feminines Nomen. Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze
- Nominativ: Die Position des Stuhls ist unbequem.
- Genitiv: Die Beschreibung der Position war ungenau.
- Dativ: Ich stimme mit der Position des Autors überein.
- Akkusativ: Wir müssen die Position sofort ändern.
- Plural: Das Unternehmen hat mehrere offene Positionen ausgeschrieben.
💡 Wie verwendet man "die Position"?
Die Verwendung von die Position hängt stark von der jeweiligen Bedeutung ab:
- Im Beruf: Häufig verwendet für Stellenanzeigen oder interne Beschreibungen (z.B. leitende Position, Teilzeit-Position).
- Im Sport: Bezeichnet die Platzierung (erste Position) oder die Rolle im Team (Spielmacher-Position).
- In Debatten/Diskussionen: Um Meinungen oder Standpunkte auszudrücken (eine feste Position vertreten, seine Position darlegen).
- Geografisch/Räumlich: Oft in technischen Kontexten oder bei Wegbeschreibungen (GPS-Position, die Position auf der Landkarte).
- Finanzwesen: Bezieht sich auf gehaltene Wertpapiere oder Devisen (eine Long-Position eingehen).
Im Vergleich zu Stelle ist Position oft formeller oder spezifischer, besonders im beruflichen Kontext. Standort bezieht sich meist nur auf den geografischen Ort, während Position flexibler ist.
🧠 Eselsbrücken für "Position"
- Für den Artikel 'die': Viele Nomen, die auf -ion enden, sind feminin (wie die Aktion, die Nation, die Diskussion). Denk an: Die Organisation hat eine neue Position geschaffen.
- Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du spielst Schach: Du überlegst deine Position (Ort) auf dem Brett, welche strategische Position (Meinung/Plan) du einnimmst, und hoffst auf eine gute Position (Rang) am Ende. Wenn du gut bist, bekommst du vielleicht eine neue Position (Job) als Schachtrainer!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ort/Lage: der Standort, der Platz, die Stelle, die Lage
- Stelle/Rang: der Rang, die Platzierung, der Status, die Stelle
- Arbeitsstelle: die Stelle, der Posten, die Anstellung, der Job
- Meinung/Standpunkt: der Standpunkt, die Haltung, die Ansicht, die Einstellung
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Ort/Lage: die Bewegung, die Orientierungslosigkeit
- Stelle/Rang: die Bedeutungslosigkeit
- Meinung/Standpunkt: die Unentschlossenheit, die Neutralität, die Uneinigkeit
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- die Disposition: Bedeutet eher Veranlagung, Verfügung oder Planung.
- die Komposition: Bezieht sich auf die Zusammensetzung (z.B. Musik, Bild).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer Probleme, seine Position zu finden?
Weil er ständig seinen Standort wechselt!
📜 Gedicht zur Position
Die Position, mal hier, mal dort,
ein fester Platz, ein sich'rer Hort.
Im Job, im Spiel, im Lebenslauf,
nimmt sie beständig ihren Lauf.
Mal hoch, mal tief, im Rang bestellt,
mal Meinung, die die Welt erhellt.
Ob räumlich, geistig, ganz egal,
die Position ist erste Wahl.
🧩 Kleines Rätsel
Ich kann ein Ort auf einer Karte sein,
auch deine Meinung, fein und klein.
Im Job bin ich oft sehr begehrt,
im Rennen manchmal Goldes wert.
Was bin ich?
Lösung: die Position
🌐 Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort "Position" stammt vom lateinischen Wort positio ab, was "Lage, Stellung, Setzung" bedeutet. Es ist über das Französische ins Deutsche gekommen.
Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Position", z.B.:
- Ausgangsposition
- Schlüsselposition
- Positionspapier
- Verhandlungsposition
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Position?
Das deutsche Wort Position ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Position, die Positionen).