der Posten
📌 Was bedeutet "der Posten"?
Das Wort der Posten ist ein vielseitiges männliches Substantiv (Maskulinum) im Deutschen mit mehreren Hauptbedeutungen:
- Berufliche Stellung/Position 💼: Eine Anstellung, ein Amt oder eine bestimmte Funktion in einer Organisation oder Firma. Beispiel: Er hat einen neuen Posten als Abteilungsleiter angetreten.
- Einzelner Punkt/Eintrag (z.B. auf einer Liste, Rechnung) 📝: Ein separater Eintrag oder ein Betrag in einer Aufstellung, oft im finanziellen oder buchhalterischen Kontext. Beispiel: Auf der Rechnung gibt es noch einen offenen Posten von 50 Euro.
- Wachposten/Sentry 💂: Eine Person oder ein Ort, die/der zur Bewachung oder Beobachtung eingesetzt wird, oft im militärischen oder sicherheitsrelevanten Bereich. Beispiel: Der Soldat stand auf seinem Posten am Tor.
- Menge/Charge (einer Ware) 📦: Eine bestimmte Menge oder ein Los von Waren, die zusammengehören oder gleichzeitig produziert/geliefert wurden. Beispiel: Wir haben einen großen Posten neuer T-Shirts erhalten.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung von "Posten" zu erkennen.
🧐 Grammatik von "der Posten" im Detail
"Posten" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Posten |
Genitiv | des | Postens |
Dativ | dem | Posten |
Akkusativ | den | Posten |
Beispielsätze
🗣️ So verwendet man "Posten" richtig
- Berufliche Stellung: Wird oft mit Verben wie antreten, bekleiden, innehaben, aufgeben, suchen, finden verwendet. Spricht oft von einem leitenden Posten, festen Posten, offenen Posten (hier = freie Stelle).
- Eintrag/Punkt: Hauptsächlich im Kontext von Listen, Rechnungen, Budgets. Man spricht von einzelnen Posten, offenen Posten (hier = unbezahlter Betrag), durchlaufenden Posten (in der Buchhaltung).
- Wachposten: Typische Wendungen sind auf Posten stehen, seinen Posten beziehen, den Posten verlassen. Auch im übertragenen Sinne: auf seinem Posten bleiben (seine Meinung nicht ändern, standhaft bleiben).
- Warenmenge: Im Handel gebräuchlich, oft für größere Mengen oder Restbestände (Restposten).
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Die Bedeutung "Stelle/Position" ist im Alltag sehr häufig.
🧠 Eselsbrücken für "der Posten"
- Artikelmerkhilfe: Denk an typisch männliche Rollen: Der Chef hat einen neuen Posten (Job). Der Soldat steht auf Posten (Wache). Das hilft, sich an der Posten zu erinnern.
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Szene vor: Ein Manager (Posten 1: Job) überprüft eine lange Liste mit Ausgaben (Posten 2: Einträge). Draußen steht ein Wachmann (Posten 3: Wache) neben einer großen Kiste mit Waren (Posten 4: Menge). Alle diese "Punkte" oder "Positionen" sind Posten.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Für 'Stellung/Position': Stelle, Position, Amt, Anstellung, Arbeitsplatz, Funktion
- Für 'Eintrag/Punkt': Eintrag, Punkt, Rechnungsposten, Einzelbetrag, Fakturaposition
- Für 'Wachposten': Wache, Wachdienst, Sentry (selten), Beobachtungsposten
- Für 'Warenmenge': Charge, Partie, Los, Menge, Kontingent, (Rest-)Bestand
Antonyme
- Für 'Stellung/Position': Arbeitslosigkeit, Vakanz (manchmal)
- Für 'Eintrag/Punkt': Gesamtsumme, Gesamtbetrag
- Für 'Wachposten': (Kein direktes Antonym, evtl. 'unbewacht')
- Für 'Warenmenge': Einzelstück (manchmal)
Ähnliche Wörter
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Erfahrung auf einem ähnlichen Posten gesammelt?" Antwortet der Mitarbeiter: "Oh ja, ich stand schon oft an der Bushaltestelle auf Posten!"
📜 Gedicht über Posten
Ein neuer Posten, frisch und fein,
als Chef, das soll die Zukunft sein.
Doch auf der Rechnung, ach du Schreck,
ist mancher Posten noch nicht weg.
Der Wächter steht auf seinem Posten,
bewacht die Waren, die was kosten.
Ein großer Posten Stoff, so bunt,
macht viele Kleider für die Stund'.
🧩 Rätsel
Ich kann ein Job sein, hoch im Haus,
oder ein Punkt auf dem Kontoauszug, o Graus.
Ein Soldat steht auf mir bei Nacht,
Und manchmal bin ich eine Warenfracht.
Was bin ich?
Lösung: der Posten
💡 Sonstige Informationen
- Etymologie: Das Wort "Posten" stammt wahrscheinlich über das Italienische (posto = Platz, Stellung) und Französische (poste) vom lateinischen ponere (setzen, stellen, legen) ab.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Posten", die die Bedeutung verdeutlichen, z.B.: Chefposten, Außenposten, Rechnungsposten, Wachposten, Restposten, Kostenposten, Haushaltsposten, Einzelposten, Dienstposten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Posten?
Das Wort "Posten" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Posten (im Singular) und die Posten (im Plural). Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter eine berufliche Position, ein Eintrag auf einer Liste, ein Wachposten oder eine Warenmenge.