der
Bestand
📖 Was genau ist ein 'Bestand'?
Das Wort der Bestand (maskulin) hat im Deutschen mehrere verwandte Bedeutungen:
- 📦 Vorrat / Lagerbestand: Dies bezieht sich auf die Menge an Waren, Gütern oder Materialien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar sind, oft im Kontext von Handel, Produktion oder Inventur. Beispiel: Der Bestand an Schrauben im Lager ist niedrig.
- ⏳ Dauer / Fortbestehen / Existenz: Hier geht es um das Andauern oder Weiterbestehen einer Sache, eines Zustands, einer Beziehung oder eines Rechts. Beispiel: Der Bestand der Ehe war gefährdet. Oder: Der Schutz hat für die gesamte Dauer des Patents Bestand.
- 🏛️ Gesamtheit / Kollektion: Kann auch die Gesamtheit von Dingen in einer Sammlung oder einem System bezeichnen. Beispiel: Der historische Aktenbestand des Archivs ist beeindruckend. / Der Baumbestand im Wald muss gepflegt werden.
🚨 Wichtig: Obwohl es verschiedene Nuancen gibt, haben alle die Grundidee von etwas, das vorhanden ist oder über eine gewisse Zeit existiert.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Bestand
Der Bestand ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Bestand |
Genitiv (2. Fall) | des | Bestand(e)s |
Dativ (3. Fall) | dem | Bestand(e) |
Akkusativ (4. Fall) | den | Bestand |
Hinweis: Die Genitiv- und Dativendungen mit "-e" (Bestandes, Bestande) sind etwas gehobener oder älter, aber immer noch korrekt. Meist wird die kürzere Form verwendet.
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Bestände |
Genitiv (2. Fall) | der | Bestände |
Dativ (3. Fall) | den | Beständen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Bestände |
📝 Anwendungsbeispiele
- Der aktuelle Bestand wird wöchentlich überprüft. (Nominativ Singular - Vorrat)
- Wir müssen den Wert des Bestandes ermitteln. (Genitiv Singular - Vorrat)
- Die Firma legt großen Wert auf einen hohen Bestand an Ersatzteilen. (Akkusativ Singular - Vorrat)
- Der Vertrag hat weiterhin Bestand. (Akkusativ Singular - Dauer/Existenz, hier feste Wendung "Bestand haben")
- Die Bestände an Rohstoffen sind gesichert. (Nominativ Plural - Vorrat)
- Wir müssen uns um den Schutz unserer Bestände kümmern. (Akkusativ Plural - Vorrat/Kollektion)
💡 Wann und wie verwendet man 'Bestand'?
Die Verwendung von der Bestand hängt stark vom Kontext ab:
- Wirtschaft & Logistik: Hier ist fast immer der Lagerbestand oder Warenbestand gemeint. Man spricht von Bestandsaufnahme (Inventur), Bestandsführung oder Mindestbestand.
- Recht & Verträge: Wenn etwas Bestand hat, bedeutet das, es ist gültig, es existiert rechtlich oder es dauert fort (z.B. ein Vertrag, ein Urteil, eine Ehe). Die Wendung "Bestand haben" ist hier zentral.
- Natur & Umwelt: Man spricht vom Tierbestand, Pflanzenbestand oder Baumbestand, um die Gesamtheit der Lebewesen einer Art in einem Gebiet zu beschreiben.
- Archivwesen & Sammlungen: Der Aktenbestand, Buchbestand oder Museumsbestand bezeichnet die Gesamtheit der gesammelten Objekte.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Vorrat: Oft synonym zu Bestand (Lagerbestand), aber 'Vorrat' kann auch persönlicher sein (Lebensmittelvorrat zu Hause). 'Bestand' klingt oft offizieller oder geschäftlicher.
- Existenz: Bezieht sich allgemeiner auf das Dasein. 'Bestand' betont eher die Kontinuität oder die Quantität von etwas Vorhandenem.
- Dauer: Bezieht sich auf die Zeitspanne. 'Bestand' kann die Dauer implizieren (etwas hat Bestand = es dauert an), ist aber nicht die Zeitspanne selbst.
🧠 Eselsbrücken für 'der Bestand'
Zum Artikel 'der':
Denk an: Der Händler prüft den besten Stand seiner Waren – seinen Bestand. (Maskulin -> der)
Zur Bedeutung (Vorrat, Dauer):
Ein guter Bestand besteht aus vielen Teilen (Vorrat) und besteht über lange Zeit (Dauer). Das Wort 'bestehen' hilft, sich beide Kernbedeutungen zu merken.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Vorrat/Lagerbestand: Vorrat, Lager, Lagerbestand, Inventar, Sortiment, Wareneingang
- Für Dauer/Fortbestehen: Fortbestand, Kontinuität, Dauerhaftigkeit, Gültigkeit, Existenz
- Für Gesamtheit/Kollektion: Gesamtheit, Fundus, Kollektion, Sammlung
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr?
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den Lageristen: "Wie ist unser aktueller Bestand an Geduld?"
Antwortet der Lagerist: "Geht gegen Null, Chef, besonders montags!"
📜 Gedicht über den Bestand
Im Lager, Reihe um Reih',
liegt der Bestand, staubfrei.
Was da ist, gezählt, notiert,
damit nichts verloren geht, wird fixiert.
Auch die Liebe, zart und rein,
soll doch von Bestande sein.
Nicht nur zählen, was man hat,
sondern pflegen, Tag für Tag, die Saat.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin mal Menge, mal bin ich Zeit,
bin wichtig für Handel und Gültigkeit.
Man zählt mich im Lager, prüft mein Sein,
im Vertrag halt' ich oft lange ein.
Was bin ich? (Auflösung: der Bestand)
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort 'Bestand' setzt sich zusammen aus:
- Präfix be-: oft verstärkend oder beschreibend
- Stammwort Stand (von 'stehen'): bezeichnet einen Zustand, eine Position oder eben auch eine vorhandene Menge.
Es ist eng verwandt mit dem Verb bestehen, das ebenfalls mehrere Bedeutungen hat, die zu 'Bestand' passen: existieren ('Das Problem besteht weiterhin'), aus etwas zusammengesetzt sein ('Die Prüfung besteht aus zwei Teilen'), etwas erfolgreich absolvieren ('die Prüfung bestehen').
Trivia:
Der Begriff 'Bestandsaufnahme' (Inventur) ist ein zentraler Prozess in vielen Unternehmen, um den tatsächlichen Warenbestand mit den Buchungsdaten abzugleichen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Bestand?
Das Wort Bestand ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Bestand. Es bedeutet hauptsächlich Vorrat/Lagerbestand oder Dauer/Fortbestehen.