die
Inventur
📦 Was genau ist eine Inventur?
Die Inventur (feminin) bezeichnet die Tätigkeit der körperlichen Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag. Es handelt sich um das Zählen, Messen oder Wiegen und anschließende Bewerten der vorhandenen Waren, Rohstoffe, Maschinen, Kassenbestände usw.
Das Ergebnis der Inventur ist das Inventar, ein detailliertes Verzeichnis aller Vermögenswerte und Schulden.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Inventar (das Verzeichnis selbst, sächlich: das Inventar) oder der Inventarisierung (der Prozess der Aufnahme ins Inventar).
Artikelregeln für der, die und das
-ur/-ür → meistens Femininum.
Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).
📊 Grammatik & Deklination der Inventur
Das Wort "Inventur" ist ein feminines Substantiv. Es wird nur im Singular oder, seltener, im Plural verwendet, wenn von mehreren Inventurvorgängen die Rede ist.
Beispielsätze
- Die jährliche Inventur steht wieder an.
- Wegen der Inventur bleibt das Geschäft morgen geschlossen.
- Wir müssen uns gut auf die Inventur vorbereiten.
- Die Ergebnisse der Inventuren der letzten Jahre wurden verglichen.
📋 Wann und wie wird "Inventur" verwendet?
Der Begriff "Inventur" wird hauptsächlich im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kontext verwendet.
- Kontext: Unternehmen, Handel, Lagerhaltung, Buchhaltung, Logistik.
- Typische Verben: Inventur machen, Inventur durchführen, Inventur anordnen.
- Zweck: Ermittlung des tatsächlichen Bestands, Grundlage für die Bilanz, Aufdeckung von Schwund (Diebstahl, Verderb).
- Arten: Stichtagsinventur (an einem bestimmten Tag), permanente Inventur (laufend), Stichprobeninventur (teilweise).
- Abgrenzung: Während die Inventur der Vorgang des Zählens/Messens/Wiegens ist, ist das Inventar das Ergebnis (die Liste). Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden, die oft auf dem Inventar basiert.
🧠 Eselsbrücken zur Inventur
Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -ur sind feminin (die Natur, die Kultur, die Zensur...). Denk daran: Die Prozedur der Inventur ist feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du im Lager stehst und rufst: "Ich inventiere (erfinde) die Zahlen nicht, ich zähle sie nur!" Oder denk an das englische Wort inventory, das sehr ähnlich klingt und eine ähnliche Bedeutung hat.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme
- Bestandsaufnahme: Sehr häufiges Synonym, betont das Aufnehmen des Bestandes.
- Bestandserfassung: Ähnlich wie Bestandsaufnahme, betont das Erfassen.
- Zählung: Umgangssprachlicher, betont den Akt des Zählens.
Verwandte Begriffe (Vorsicht Verwechslung!)
- Inventar (das): Das Ergebnis der Inventur, das Verzeichnis.
- Inventarisierung: Der Prozess, etwas ins Inventar aufzunehmen.
- Bilanz (die): Die Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Schulden, basiert oft auf der Inventur.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Azubi während der Inventur: "Na, schon fertig gezählt?"
Antwortet der Azubi stolz: "Ja! Bis 9.876!"
Chef: "Und die andere Hälfte des Lagers?"
Azubi: "Die mache ich morgen rückwärts!"
📜 Inventur-Gedicht
Regal für Regal, Karton für Karton,
Zählen und wiegen, welch monotoner Ton.
Die Listen sind lang, die Zahlen sind klar,
die Inventur ist da, wie jedes Jahr.
Stift quietscht auf Papier, Scanner piept hell,
Stimmt der Bestand? Das zeigt sich schnell.
Am Ende des Tages, das Werk ist getan,
das Inventar steht, fängt die Buchhaltung an.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt, kein fertiges Buch,
ich bringe ans Licht, was im Lager Tuch
verdeckt hält vor Blicken, ob viel oder wenig.
Der Kaufmann braucht mich, sonst wird er nie König
über sein Reich aus Waren und Geld.
Wie heißt das Zählen, das ihm so gefällt (oder auch nicht)?
Lösung: Die Inventur
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Wortherkunft: Das Wort "Inventur" leitet sich vom lateinischen inventarium ab, was "Gesamtheit des Gefundenen, Verzeichnis" bedeutet. Es ist eng verwandt mit "Inventar".
- Gesetzliche Pflicht: In Deutschland sind Kaufleute nach dem Handelsgesetzbuch (HGB § 240) verpflichtet, regelmäßig eine Inventur durchzuführen, meist zum Ende des Geschäftsjahres.
- Inventurdifferenzen: Abweichungen zwischen dem Buchbestand (Soll) und dem durch die Inventur festgestellten tatsächlichen Bestand (Ist) werden als Inventurdifferenzen bezeichnet. Ursachen können Diebstahl, Verderb, Schwund oder Buchungsfehler sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Inventur?
Das deutsche Wort Inventur ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Inventur.