EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inventory take stock assessment
جرد تقييم حصيلة
inventario valoración evaluación
موجودی ارزیابی بازشماری
inventaire bilan évaluation
माल सूची मूल्यांकन जांच
inventario verifica valutazione
棚卸し 評価 在庫調査
inwentaryzacja ocena spis
inventário levantamento avaliação
inventar recensământ evaluare
инвентаризация оценка подсчет
envanter stok sayımı değerlendirme
інвентаризація оцінка перевірка
盘点 清点 评估

die  Bestandsaufnahme
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃtantsˌʔaʊfˌnɑːmə/

📜 Was genau bedeutet "die Bestandsaufnahme"?

Die Bestandsaufnahme ist ein feminines Substantiv (Nomen), das sich auf den Vorgang oder das Ergebnis des Erfassens und Bewertens eines vorhandenen Zustands bezieht. Es hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Inventur / Zählung von Gütern: Dies ist die häufigste Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext. Hierbei werden alle vorhandenen Waren, Materialien oder Vermögenswerte in einem Unternehmen oder Lager gezählt, gemessen oder gewogen und dokumentiert. Das Ziel ist es, den tatsächlichen Bestand festzustellen (z.B. für die Bilanzierung).

    Beispiel: Die jährliche Bestandsaufnahme im Lager dauert drei Tage.

  2. Analyse / Bewertung einer Situation: In einem übertragenen Sinn beschreibt die Bestandsaufnahme die eingehende Analyse und Bewertung einer aktuellen Situation, eines Zustands oder einer Entwicklung. Dies kann in verschiedenen Bereichen erfolgen, z.B. in Projekten, Beziehungen oder bei persönlichen Reflexionen.

    Beispiel: Nach dem ersten Projektquartal machten wir eine Bestandsaufnahme der bisherigen Fortschritte.

⚠️ Es gibt nur den Artikel die für dieses Wort. Es ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Deklination von "die Bestandsaufnahme"

"Die Bestandsaufnahme" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: Die Bestandsaufnahme
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieBestandsaufnahme
Genitiv (Wessen?)derBestandsaufnahme
Dativ (Wem?)derBestandsaufnahme
Akkusativ (Wen/Was?)dieBestandsaufnahme

Plural (Mehrzahl)

Der Plural wird seltener verwendet, da es sich oft um einen umfassenden Vorgang handelt. Wenn er gebraucht wird, lautet er "die Bestandsaufnahmen".

Deklinationstabelle Plural: Die Bestandsaufnahmen
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
NominativdieBestandsaufnahmen
GenitivderBestandsaufnahmen
DativdenBestandsaufnahmen
AkkusativdieBestandsaufnahmen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die jährliche Bestandsaufnahme steht nächste Woche an. (Nominativ Singular)
  2. Das Ergebnis der Bestandsaufnahme war überraschend. (Genitiv Singular)
  3. Wir widmen uns nun der Bestandsaufnahme der aktuellen Marktlage. (Dativ Singular)
  4. Der Chef ordnete die Bestandsaufnahme aller Büromaterialien an. (Akkusativ Singular)
  5. Nach mehreren Projekten führten wir verschiedene Bestandsaufnahmen durch. (Akkusativ Plural)

💡 Wie wird "Bestandsaufnahme" verwendet?

Kontexte der Verwendung:

  • Wirtschaft & Handel: Hier ist die Bestandsaufnahme gleichbedeutend mit der Inventur. Sie ist oft gesetzlich vorgeschrieben und dient der korrekten Buchführung und Bilanzierung. Man spricht von "eine Bestandsaufnahme machen" oder "eine Bestandsaufnahme durchführen".
  • Projektmanagement: Bewertung des aktuellen Projektstatus, der erreichten Ziele und der verbleibenden Aufgaben.
  • Persönliche Entwicklung: Reflexion über die eigene Lebenssituation, Erfolge, Misserfolge und zukünftige Ziele. Eine ehrliche "Bestandsaufnahme" der eigenen Stärken und Schwächen.
  • Forschung & Analyse: Erfassung und Bewertung des aktuellen Wissensstands oder Zustands in einem bestimmten Bereich (z.B. ökologische Bestandsaufnahme eines Gebiets).

Abgrenzung zu "Inventur":

Im wirtschaftlichen Kontext sind "Bestandsaufnahme" und "Inventur" weitgehend synonym. "Inventur" ist jedoch oft spezifischer auf die rein körperliche Zählung und Erfassung von Waren bezogen, während "Bestandsaufnahme" auch die Bewertung und Analyse umfassen kann und zudem häufiger im übertragenen Sinne für Situationsanalysen verwendet wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Inventurliste – eine lange Liste (weiblich assoziiert). Oder: Die Firma braucht die Übersicht, die Analyse, die Klarheit – all das liefert die Bestandaufnahme. Das Suffix "-nahme" (von nehmen) ist oft Teil femininer Nomen (die Ausnahme, die Annahme, die Aufnahme).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du nimmst (Aufnahme) den aktuellen Stand (Bestand) deiner Dinge oder deiner Situation unter die Lupe. Du nimmst den Bestand auf.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

(Hinweis: Direkte Antonyme sind schwierig, da "Bestandsaufnahme" einen Prozess der Erfassung beschreibt. Die genannten Wörter beziehen sich eher auf zukünftige Aspekte statt auf die Erfassung des Gegenwärtigen.)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Buchhalter bei der Bestandsaufnahme im Obstladen aufgegeben?

Er hat versucht, die Erbsen zu zählen!

✒️ Gedicht zur Bestandsaufnahme

Regal für Regal, Kiste um Kist', was wirklich da ist, was man vermisst. Zählen und prüfen, mit Stift und Papier, die Bestandsaufnahme, die machen wir hier.

Nicht nur im Lager, auch im Leben, muss man dem Ist-Zustand Bedeutung geben. Wo steh' ich heute? Was wurde erreicht? Die Bestandsaufnahme macht vieles leicht.

❓ Rätsel

Ich zähle, was da ist, ganz genau,
ob Schraube, Stoff oder Kabeljau.
Ich schaffe Klarheit, bring Licht ins Dunkel,
bevor man plant das Zukunftsfunkel.

Im Laden, im Projekt, auch für dich allein,
was muss vor jeder Planung sein?

→ Die Bestandsaufnahme

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bestandsaufnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Aufnehmen/Erfassen des Bestandes.

Verwandte Verben:

  • bestandsaufnehmen (selten als zusammengesetztes Verb gebraucht, meist umschrieben mit "eine Bestandsaufnahme machen/durchführen")

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bestandsaufnahme?

Das Wort "Bestandsaufnahme" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es gibt nur diese eine Form: die Bestandsaufnahme (Singular) und die Bestandsaufnahmen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?