der  Stand

📍 Was genau bedeutet "der Stand"?

Das Nomen der Stand (maskulin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen. Es leitet sich vom Verb "stehen" ab und beschreibt oft eine statische Situation oder Position.

🚨 Obwohl es viele Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.

🧐 Grammatik von "der Stand" im Detail

"Stand" ist ein maskulines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Stand" im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Standein Stand
Genitivdes Standes / Standseines Standes / Stands
Dativdem Stand / Standeeinem Stand / Stande
Akkusativden Standeinen Stand

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft beide Formen (-es/-s bzw. -e/-) möglich, wobei die kürzere Form (-s / -) häufiger ist.

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Stände" im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie StändeStände
Genitivder StändeStände
Dativden StändenStänden
Akkusativdie StändeStände

💬 Anwendungsbeispiele

  1. Der Stand der Dinge ist kompliziert. (Bedeutung: Zustand)
  2. Er hat einen festen Stand im Leben erreicht. (Bedeutung: Position, Status)
  3. Auf dem Markt gibt es viele bunte Stände. (Bedeutung: Verkaufsstände)
  4. Der aktuelle Stand meines Kontos ist niedrig. (Bedeutung: Niveau, Saldo)
  5. Welchen Familienstand haben Sie? (Bedeutung: soziale/rechtliche Stellung)

💡 "Der Stand" im richtigen Kontext verwenden

Die Verwendung von der Stand hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:

  • Zustand/Level: Oft in festen Wendungen wie "der Stand der Dinge", "auf dem neuesten Stand sein/bleiben", "jemanden auf den neuesten Stand bringen". Auch bei Messwerten: "Wasserstand", "Kontostand", "Tachostand".
  • Position/Haltung: Eher wörtlich gemeint, z.B. im Sport ("ein sicherer Stand") oder im übertragenen Sinne für eine Position im Leben oder Beruf ("einen schweren Stand haben" - es schwer haben).
  • Soziale Stellung: Oft in Bezug auf "Familienstand" oder historische Kontexte ("die mittelalterlichen Stände").
  • Verkaufs-/Messestand: Klar definiert als physischer Ort des Verkaufs oder der Präsentation ("Marktstand", "Messestand", "Informationsstand").

Verwechslungsgefahr? Das Verb "stand" ist die Vergangenheitsform von "stehen" (z.B. "Er stand auf."). Achte auf die Großschreibung und den Artikel, um das Nomen "der Stand" zu erkennen.

🧠 Eselsbrücken für "der Stand"

Für den Artikel: Denk an einen starken Mann (der), der einen festen Stand hat oder an einem Marktstand steht.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor, du stehst (stehen -> Stand) an einem Messestand (1), prüfst den Stand (2) der Technik, überlegst deinen sozialen Stand (3) und versuchst dabei, einen festen Stand (4) zu bewahren. Das Verb "stehen" verbindet alle Bedeutungen.

🔄 Synonyme & Antonyme für "der Stand"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Wie ist denn der Stand Ihrer Einarbeitung?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Im Stehen geht's eigentlich ganz gut, nur im Sitzen wird mir manchmal schwindelig!"

✍️ Gedicht über den Stand

Der Stand der Dinge, oft gefragt,
Mal gut, mal schlecht, wie's Leben tagt.
Der Wasserstand, er steigt und fällt,
Der Marktstand lockt mit bunter Welt.
Ein fester Stand im Sport, im Job,
Mal obenauf, mal eher Flopp.
Der Familienstand, ganz offiziell,
Der Stand ist wichtig, schnell, schnell!

❓ Rätsel

Ich zeige an, wie hoch das Wasser,
Bin auf dem Markt, mal voll, mal blasser.
Ich bin dein Status, dein Niveau,
Und dein Verkäufer macht dich froh.

Mal bin ich fest, mal schwankend sehr,
Sag an, wer bin ich, bitte sehr?

Lösung: der Stand

➕ Weitere Informationen zu "der Stand"

Wortbildung:

Das Wort "Stand" ist eine Ableitung (Substantivierung) vom Verb "stehen". Es ist Teil vieler zusammengesetzter Nomen (Komposita), die seine verschiedenen Bedeutungen widerspiegeln:

Interessant: Der Ausdruck "jemandem die Stange halten" hat nichts mit "der Stand" zu tun, sondern kommt vermutlich aus dem Turnierwesen des Mittelalters.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stand?

Das deutsche Nomen Stand ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist also immer der Stand. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Position, Zustand/Level, soziale Stellung und Verkaufsstand.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?