das Geschäft
🛍️ Was bedeutet "das Geschäft"?
Das Wort das Geschäft ist ein Nomen im Deutschen und hat mehrere Bedeutungen:
- Laden / Verkaufsstelle: Ein Ort, an dem Waren oder Dienstleistungen gekauft werden können. Beispiel: Ich gehe kurz ins Geschäft, um Milch zu holen.
- Unternehmen / Firma: Eine wirtschaftliche Organisation. Beispiel: Er führt ein erfolgreiches Geschäft.
- Handel / Transaktion: Ein Kauf, Verkauf oder eine Vereinbarung, oft im wirtschaftlichen Kontext. Beispiel: Das war ein gutes Geschäft für beide Seiten.
- Angelegenheit / Sache: Etwas, das erledigt werden muss oder von Bedeutung ist (manchmal auch umgangssprachlich für 'Toilette gehen'). Beispiel 1: Das ist nicht dein Geschäft! (Das geht dich nichts an!) Beispiel 2 (ugs.): Er muss mal kurz sein Geschäft erledigen.
🚨 Achtung: Die umgangssprachliche Bedeutung für 'Toilette gehen' sollte nur in sehr informellen Kontexten verwendet werden.
📐 Grammatik von "das Geschäft" im Detail
"Geschäft" ist ein sächliches Nomen (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Geschäft |
Genitiv (Wessen?) | des | Geschäft(e)s |
Dativ (Wem?) | dem | Geschäft(e) |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Geschäft |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Geschäfte |
Genitiv | der | Geschäfte |
Dativ | den | Geschäften |
Akkusativ | die | Geschäfte |
Beispielsätze
- (Laden) Das Geschäft öffnet um 9 Uhr.
- (Unternehmen) Er arbeitet für ein großes internationales Geschäft.
- (Transaktion) Wir haben gestern ein gutes Geschäft abgeschlossen.
- (Angelegenheit) Misch dich nicht in meine Geschäfte ein!
- (Plural) Viele Geschäfte in der Innenstadt mussten schließen.
💡 Wie verwendet man "das Geschäft"?
Die Verwendung von das Geschäft hängt stark vom Kontext ab:
- Im Alltag: Spricht man vom Einkaufen, meint man meist einen Laden ("Ich gehe ins Geschäft."). Hier ist "Laden" oft ein Synonym.
- Im Beruf/Wirtschaft: Hier bezieht sich "Geschäft" oft auf das Unternehmen selbst ("Sein Geschäft läuft gut.") oder auf eine Transaktion ("ein Geschäft abschließen"). "Unternehmen" oder "Firma" sind hier präziser für die Organisation, "Handel" oder "Transaktion" für den Akt des Kaufens/Verkaufens.
- Umgangssprachlich: Die Bedeutung "Angelegenheit" ("Kümmer dich um deine eigenen Geschäfte!") ist gebräuchlich. Die Bedeutung "Toilette gehen" ("sein Geschäft verrichten") ist sehr informell.
- Der Laden: Bezieht sich fast ausschließlich auf ein Einzelhandelsgeschäft. Kleiner und spezifischer als "das Geschäft".
- Das Unternehmen / Die Firma: Bezeichnen die rechtliche und organisatorische Einheit eines Betriebs. Formeller als "das Geschäft".
- Der Handel: Bezieht sich mehr auf den allgemeinen Austausch von Waren und Dienstleistungen oder eine spezifische Branche (z.B. Einzelhandel).
🧠 Eselsbrücken für "das Geschäft"
Artikelmerkhilfe (das)
Stell dir vor, du kaufst das SCHöne Etwas in einem GeSCHäft. Das S-CH in beiden Wörtern kann helfen, an das zu denken. Oder: Das große Schild hängt über dem Geschäft.
Bedeutungsmerkhilfe
Ein Geschäft kann vieles sein, was geschaffen wird (Wortstamm!): Ein Laden wird geschaffen, ein Unternehmen wird geschaffen, ein Handel wird geschaffen (abgeschlossen), und auch eine wichtige Angelegenheit muss oft erst geschaffen (erledigt) werden.
🔄 Synonyme & Antonyme für "das Geschäft"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Laden: der Laden, das Kaufhaus, die Boutique, der Handel (im Sinne von Verkaufsort)
- Für Unternehmen: die Firma, das Unternehmen, der Betrieb, die Gesellschaft
- Für Handel/Transaktion: der Handel, die Transaktion, der Abschluss, der Deal (ugs.), der Kauf/Verkauf
- Für Angelegenheit: die Angelegenheit, die Sache, das Anliegen
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Für wirtschaftl. Tätigkeit: die Freizeit, das Hobby, der Müßiggang
- Für Transaktion: der Verlust (wenn ein Geschäft schlecht läuft), die Schenkung (kein Handel)
- Für Angelegenheit (im Sinne von Einmischung): die Privatsphäre
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Das Gewerbe: Bezieht sich oft auf eine selbstständige, wirtschaftliche Tätigkeit, die angemeldet werden muss. Spezifischer als Geschäft.
- Die Wirtschaft: Das gesamte System von Produktion, Handel und Konsum. Viel umfassender als ein einzelnes Geschäft.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Sagen Sie mal, Meier, ist das Ihr Ernst, während der Arbeitszeit Kreuzworträtsel zu lösen?"
Antwortet Meier: "Wieso? Hätten Sie ein besseres Geschäft für mich?"
📜 Gedicht über das Geschäft
Ein Geschäft, mal groß, mal klein,
lädt zum Kaufen herzlich ein.
Manchmal ist's ein Handel nur,
manchmal eine Firmentour.
Auch 'ne Sache, die man schafft,
nennt man manchmal "Geschäft".
Ob Laden, Deal, ob Firma fein,
das Geschäft muss wichtig sein!
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe Türen, doch kein Haus.
Man trägt Geld rein und Waren raus.
Ich kann ein Handel sein, ganz schlau,
oder eine Firma, wisst ihr's genau?
Manchmal bin ich nur 'ne Pflicht.
Welches Wort ist hier im Licht?
(Lösung: das Geschäft)
✨ Weitere interessante Aspekte
Wortherkunft
Das Wort Geschäft leitet sich vom Verb schaffen ab. Das Präfix Ge- deutet oft auf eine Sammlung oder ein Ergebnis hin. Ein Geschäft ist also etwas, das geschaffen wurde oder womit man sich beschäftigt (schafft).
Zusammengesetzte Wörter (Komposita)
Es gibt viele Wörter, die mit "Geschäft" gebildet werden, z.B.:
- der Geschäftsmann / die Geschäftsfrau
- die Geschäftsreise
- das Geschäftsessen
- der Geschäftsführer
- das Weihnachtsgeschäft
- die Geschäftsbedingungen (AGB)
Zusammenfassung: Der, die oder das Geschäft?
Die korrekte Form ist immer das Geschäft. Es ist ein sächliches Nomen.