das / der  Schild

📜 Was bedeutet "das Schild"?

Das Wort das Schild (Neutrum) hat im Deutschen primär die Bedeutung eines Zeichens, einer Tafel oder einer Plakette, die Informationen vermittelt, warnt oder auf etwas hinweist.

  • Verkehrsschild: Ein Schild im Straßenverkehr (z.B. Stoppschild, Geschwindigkeitsschild).
  • Namensschild: Ein kleines Schild mit einem Namen (z.B. an einer Tür oder an der Kleidung).
  • Informationsschild: Eine Tafel mit Hinweisen (z.B. in einem Museum, an einem Gebäude).
  • Firmenschild: Ein Schild, das auf ein Unternehmen hinweist.

🚨 Wichtige Unterscheidung: Es gibt auch der Schild (Maskulinum). Dieses Wort bezeichnet eine Schutzwaffe, wie sie Ritter oder Polizisten verwenden. Obwohl es gleich klingt, hat es einen anderen Artikel und eine völlig andere Bedeutung! In dieser Erklärung konzentrieren wir uns auf das Schild.

📚 Grammatik von "das Schild" im Detail

"Das Schild" ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Schild
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasSchild
Genitiv (2. Fall)desSchildes / Schilds
Dativ (3. Fall)demSchild / Schilde
Akkusativ (4. Fall)dasSchild

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Schilder
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchilder
Genitiv (2. Fall)derSchilder
Dativ (3. Fall)denSchildern
Akkusativ (4. Fall)dieSchilder

📝 Beispielsätze

  1. An der Kreuzung steht ein großes Schild. (Nominativ Singular)
  2. Die Aufschrift des Schildes war kaum lesbar. (Genitiv Singular)
  3. Ich folgte dem Schild zum Ausgang. (Dativ Singular)
  4. Er hat das Schild übersehen. (Akkusativ Singular)
  5. Überall in der Stadt hängen bunte Schilder. (Nominativ Plural)
  6. Die Bedeutung der Schilder ist international genormt. (Genitiv Plural)
  7. Auf den Schildern standen wichtige Informationen. (Dativ Plural)
  8. Der Sturm hat viele Schilder umgeworfen. (Akkusativ Plural)

💡 Anwendungshinweise: Wann benutzt man "das Schild"?

Das Schild wird immer dann verwendet, wenn es um eine Tafel oder ein Zeichen geht, das der Information, Warnung, Kennzeichnung oder Werbung dient.

  • Im Alltag: Du siehst das Schild an Türen (Namensschild, Firmenschild), in Gebäuden (Hinweisschild, Verbotsschild) und natürlich im Straßenverkehr (Verkehrsschild).
  • Kontext: Die Art des Schildes wird oft durch ein zusammengesetztes Wort präzisiert: Straßenschild, Warnschild, Werbeschild, Türschild, Ortsschild etc.
  • Abgrenzung zu "der Schild": Denke daran: Das Schild ist flach und zeigt etwas an. Der Schild (maskulin) ist gewölbt und schützt vor Angriffen. Eine Verwechslung kann zu Missverständnissen führen, obwohl der Kontext meist Klarheit schafft.
  • Synonyme im Gebrauch: Je nach Kontext können auch die Tafel, das Zeichen, die Plakette oder der Hinweis ähnliche Bedeutungen haben, aber das Schild ist oft der allgemeinste Begriff für eine beschriftete oder bebilderte Tafel.

🧠 Eselsbrücken für "das Schild"

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Ortsschild oder das Hinweisschild. Viele Dinge, die Informationen anzeigen (wie das Plakat, das Zeichen), sind sächlich. Stell dir ein neutrales, informatives Blech-Ding vor – das ist das Schild.

Bedeutungsmerkhilfe (Zeichen/Tafel): Ein Schild schildert dir etwas – es zeigt oder beschreibt, was du wissen musst (z.B. den Weg, eine Gefahr, einen Namen).

🔄 Synonyme & Gegenteile von "das Schild"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte argumentieren:

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Witz zum Schild

Warum stehen Mathematiker nicht gerne vor einem Stoppschild?

Weil sie immer versuchen, das Limit zu finden! 😉

✍️ Gedicht über Schilder

Das Schild am Wegesrand

Ein Schild, ganz bunt, mal groß, mal klein,
sagt dir: Hier lang! Hier fahr nicht rein!
Das Ortsschild grüßt, das Stoppschild mahnt,
ein jedes Schild hat seinen Plan.

Es zeigt den Namen an der Tür,
"Bitte nicht stören!" steht hier.
Aus Blech, aus Holz, ganz schlicht, ganz hell,
das Schild, es hilft dir, schnell.

❓ Rätselzeit

Ich steh' am Weg, an Wand und Tür,
Zeig' dir den Weg, den Namen hier.
Ich warne dich, ich geb' dir Rat,
Mal bunt, mal schlicht, aus Metall, ganz grad.
Ich bin kein Held mit Schutz und Wehr,
Doch sag' dir viel und immer mehr.

Was bin ich?

Lösung: Das Schild

🧩 Weitere Infos & Wissenswertes

Wortzusammensetzungen: "Schild" ist ein sehr produktives Wort in Zusammensetzungen. Hier einige Beispiele:

  • Verkehrsschild
  • Namensschild
  • Firmenschild
  • Warnschild
  • Hinweisschild
  • Türschild
  • Ortsschild
  • Schilderwald (eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine übermäßige Anzahl von Schildern)

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Schild" im Sinne von Tafel/Zeichen (Neutrum) ist verwandt mit dem Wort "Scheibe" und bezog sich ursprünglich vielleicht auf eine runde oder flache Form. Es entwickelte sich parallel zu "der Schild" (Maskulinum), das ebenfalls auf eine flache Schutzfläche zurückgeht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schild?

Wenn es um ein Zeichen, eine Tafel oder eine Plakette geht (z.B. Verkehrsschild, Namensschild), lautet der korrekte Artikel das Schild (Neutrum). Die Pluralform ist die Schilder.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?