der  Ausgang

🚪 Was bedeutet "der Ausgang"?

Das Substantiv der Ausgang (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

⚠️ Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erschließen.

🧐 Grammatik im Detail: Der Ausgang

Der Ausgang ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von 'der Ausgang' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAusgang
GenitivdesAusgang(e)s
DativdemAusgang
AkkusativdenAusgang

Deklination Plural

Deklination von 'die Ausgänge' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusgänge
GenitivderAusgänge
DativdenAusgängen
AkkusativdieAusgänge

Beispielsätze

  1. Nominativ: Der Ausgang befindet sich am Ende des Ganges.
  2. Genitiv: Die Breite des Ausgangs ist genormt.
  3. Dativ: Wir trafen uns an dem Ausgang.
  4. Akkusativ: Bitte blockieren Sie nicht den Ausgang!
  5. Plural: Das Gebäude hat mehrere Ausgänge.
  6. Bedeutung (Ergebnis): Wir sind gespannt auf den Ausgang des Spiels.

💡 Wie verwendet man "der Ausgang"?

Der Ausgang wird in verschiedenen Kontexten genutzt:

  • Im Alltag: Beim Navigieren in Gebäuden ("Wo ist der Notausgang?"), auf Bahnhöfen ("Ausgang zur Stadtmitte") oder Flughäfen.
  • Übertragen (Ergebnis): In Diskussionen über Politik, Sport, Verhandlungen oder persönliche Situationen ("Der Ausgang der Debatte ist noch offen.").
  • Verkehr: Bezeichnet auch Ausfahrten auf Autobahnen (obwohl "Ausfahrt" gebräuchlicher ist).
  • Feste Wendungen: "seinen Ausgang nehmen" (beginnen), "einen guten/schlechten Ausgang haben" (gut/schlecht enden).

Unterschied zu Eingang: Der Eingang ist das Gegenteil – der Ort, durch den man hineingeht. Gebäude haben oft separate Ein- und Ausgänge.

Unterschied zu Ausfahrt: Eine Ausfahrt ist spezifischer für Straßen und Autobahnen, während Ausgang allgemeiner ist.

🧠 Merkhilfen für "der Ausgang"

  1. Artikelmerkhilfe (der): Stell dir einen Mann vor, der schnell durch den Ausgang Gang. Die vielen 'a'-Laute und die männliche Person helfen bei der Ausgang.

  2. Bedeutungsmerkhilfe (Weg hinaus / Ergebnis):

    Aus dem Gebäude führt ein Gang = der Ausgang (Weg hinaus).
    Wie die Sache ausgeht, zeigt der Ausgang (das Ergebnis).

🔄 Synonyme & Antonyme für Ausgang

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum stehen Skelette nie am Notausgang?
Weil sie keinen Ausgang mehr brauchen! 😉

📜 Gedicht über den Ausgang

Ein Labyrinth, so scheint das Haus,
Wo find' ich nur den Weg hinaus?
Ich such' und frag', bin leicht verwirrt,
Bis jemand auf den Ausgang schwirrt.
Ein Schild, ein Licht, die Tür geht auf,
Das war des Suchens Endverlauf.Auch im Disput, im Wortgefecht,
Wünscht man sich oft den Ausgang recht.

🧩 Rätselzeit

Ich bin das Ende eines Wegs im Raum,
Und manchmal auch ein guter oder schlechter Traum (als Ergebnis).
Gehst du durch mich, bist du nicht länger drin.
Was bin ich wohl? Ich hab' maskulinen Sinn.

Lösung: der Ausgang

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausgang" ist zusammengesetzt aus:

  • aus: Präposition/Präfix, bedeutet hier 'hinaus' oder bezeichnet das Ende von etwas.
  • Gang: Substantiv, verwandt mit "gehen", bedeutet hier Weg, Korridor oder Verlauf.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Weg hinaus" oder "Verlauf bis zum Ende".

Interessant: In der Schweiz wird "Ausgang" auch häufiger im Sinne von "Ausgehen am Abend zur Unterhaltung" verwendet als in Deutschland.

Zusammenfassung: Der, die oder das Ausgang?

Das deutsche Wort Ausgang ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Ausgang. Es bedeutet hauptsächlich 'exit' oder 'outcome'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?