der  Eingang

🚪 Was bedeutet "der Eingang"?

Das Nomen der Eingang hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Es ist wichtig, der Eingang (Zugang, Erhalt) nicht mit die Einfahrt (für Fahrzeuge) zu verwechseln.

🔍 Grammatik im Detail: Der Eingang

Das Wort "Eingang" ist ein maskulines Nomen. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklination von "der Eingang" im Singular
FallArtikelNomen
NominativderEingang
GenitivdesEingang(e)s
DativdemEingang(e)
AkkusativdenEingang

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional, aber heute eher selten.

Deklination Plural

Deklination von "die Eingänge" im Plural
FallArtikelNomen
NominativdieEingänge
GenitivderEingänge
DativdenEingängen
AkkusativdieEingänge

💡 Beispielsätze

  1. Der Eingang zum Park befindet sich dort drüben. (Nominativ Singular)
  2. Die Breite des Einganges / Eingangs ist genormt. (Genitiv Singular)
  3. Nähern Sie sich dem Eingang bitte langsam. (Dativ Singular)
  4. Wir suchen den richtigen Eingang. (Akkusativ Singular)
  5. Das Gebäude hat mehrere Eingänge. (Nominativ Plural)
  6. Die Gestaltung der Eingänge ist modern. (Genitiv Plural)
  7. An allen Eingängen stehen Sicherheitspersonal. (Dativ Plural)
  8. Bitte halten Sie die Eingänge frei! (Akkusativ Plural)
  9. Nach Eingang der Unterlagen melden wir uns. (Dativ Singular - übertragene Bedeutung)

Wann verwendet man "der Eingang"?

"Der Eingang" ist ein vielseitiges Wort:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Zugang: Oft synonym zu Eingang (physisch), aber auch abstrakter für die *Möglichkeit* einzutreten oder etwas zu nutzen (z.B. Zugang zu Informationen).
  • Einfahrt: Speziell der Eingang für Fahrzeuge auf ein Grundstück oder in eine Garage.
  • Pforte: Oft ein kleinerer, manchmal bewachter Eingang oder ein Tor.
  • Portal: Ein repräsentativer, oft großer und kunstvoll gestalteter Eingang.

💡 Merkhilfen für "der Eingang"

Für den Artikel "der": Denk an der Weg, der Zutritt, der Beginn. Ein Eingang ist wie ein Weg, der hineinführt. Viele Nomen auf "-gang" sind maskulin (der Ausgang, der Übergang, der Rundgang).

Für die Bedeutung "Eingang": Stell dir vor, du gehst (Gang) einwärts durch eine Tür. Das ist der Ein-gang. Für die übertragene Bedeutung: Eine E-Mail geht in deinen Postkasten ein = der Posteingang.

🔁 Synonyme, Antonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!)

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Mathematiker Angst vor dem Eingang?

Weil er nie weiß, ob er durch n Eingänge gehen muss!

(Ein Wortspiel mit 'n' als Variable und dem Plural 'Eingängen')

📜 Gedicht zum Eingang

Der Eingang

Ein Haus braucht Mauern, fest und schlicht,
doch ohne ihn, da geht es nicht.
Mal groß, mal klein, aus Holz, aus Glas,
hier tritt man ein, hier gibt man Gas.

Der Eingang lädt dich freundlich ein,
tritt näher, Gast, so soll es sein!
Doch auch die Mail, die schnell hier landet,
ist im System als 'Eingang' strandet.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch lade dich ein.
Ich habe keinen Fuß, doch führe dich hinein.
Manchmal bin ich digital, manchmal aus Stein.
Ohne mich kommst du nicht rein.

Was bin ich? (... Der Eingang)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

"Eingang" ist ein zusammengesetztes Nomen aus:

Die Bedeutung ergibt sich also als "der Gang hinein".

Verwandte Wörter:

Zusammenfassung: Der, die oder das Eingang?

Das deutsche Wort für Eingang oder Erhalt ist der Eingang (maskulin). Der Plural lautet die Eingänge. Es bezeichnet sowohl den physischen Zugang zu einem Ort als auch das Eintreffen von Dingen wie Post oder Zahlungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?