die  Angst

😟 Was bedeutet "die Angst"?

Die Angst (Substantiv, feminin) beschreibt ein starkes Gefühl der Beklemmung, Sorge oder Furcht angesichts einer tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohung oder Unsicherheit. Es ist eine grundlegende menschliche Emotion.

⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel für "Angst": die. Es ist immer feminin.

📚 Grammatik von "die Angst"

"Angst" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural ("die Ängste") existiert, wird aber seltener gebraucht und bezieht sich oft auf spezifische Phobien oder wiederkehrende Angstzustände.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Angst" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAngst
GenitivderAngst
DativderAngst
AkkusativdieAngst

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Ängste" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÄngste
GenitivderÄngste
DativdenÄngsten
AkkusativdieÄngste

Beispielsätze

  • Nominativ: Die Angst war unbegründet.
  • Genitiv: Trotz der Angst ging sie weiter. (Oft auch mit "von": Trotz von Angst)
  • Dativ: Sie stellte sich ihrer Angst.
  • Akkusativ: Er überwand die Angst.
  • Plural: Sie sprach über ihre Ängste mit einem Therapeuten.

🗣️ Wie verwendet man "Angst"?

"Angst" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier sind typische Verwendungen:

Unterschied zu Furcht: Oft synonym verwendet, aber "Furcht" bezieht sich meist auf eine konkrete, definierte Gefahr, während "Angst" auch unbestimmter, diffuser oder existenzieller sein kann.

💡 Merkhilfen für "die Angst"

Für den Artikel: Stell dir eine Frau vor (die Frau), die zittert und Angst hat. Die Frau hat die Angst.

Für die Bedeutung: Das deutsche Wort "Angst" wurde direkt ins Englische übernommen ('angst'), was die Ähnlichkeit in Klang und Bedeutung (innere Unruhe, Furcht) zeigt. Wer Englisch kann, kennt quasi schon die Bedeutung!

🔄 Synonyme & Antonyme für "Angst"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Furcht: oft konkreter als Angst (z.B. Furcht vor Spinnen)
  • Sorge: oft auf die Zukunft oder andere Personen bezogen
  • Beklemmung: ein Gefühl der Enge, oft ohne klaren Grund
  • Panik: plötzliche, überwältigende Angst
  • Bammel (ugs.): leichte, informelle Form von Angst/Respekt
  • Schiss (ugs.): sehr informell für Angst

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Ärger (der): Wut, Verärgerung - nicht mit Angst verwechseln!
  • Enge (die): Physische oder emotionale Beengtheit, kann mit Angst verbunden sein, ist aber nicht dasselbe.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, hast du Angst vor der Prüfung?"

Fritzchen: "Nein, aber die Prüfung hat Angst vor meinen Antworten!" 😉

📜 Gedicht über die Angst

Die Angst, ein Schatten, dunkel, kalt,
schleicht sich ins Herz, macht alt.
Sie flüstert Zweifel, leise, bang,
macht kurzen Mut ganz lang.

Doch tief im Innern, stark und licht,
bricht Tapferkeit das Schattengericht.
Die Angst mag kommen, mag auch sein,
doch lässt der Mut sie nicht allein.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch kann ich dich lähmen.
Ich habe keine Stimme, doch kann ich dich schreien machen.
Manchmal bin ich klein, manchmal riesengroß.
Manchmal habe ich einen Grund, manchmal grundlos.

Was bin ich?

Lösung: die Angst

🧩 Sonstiges & Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Angst" stammt vom althochdeutschen Wort "angust" ab, was "Enge" oder "Bedrängnis" bedeutete. Dies spiegelt das körperliche Gefühl der Enge wider, das oft mit Angst verbunden ist.
  • Wortbildungen: Es gibt viele verwandte Wörter im Deutschen, wie z.B. ängstlich (Adjektiv), beängstigend (Adjektiv/Partizip), verängstigen (Verb), Angsthase (ugs. für eine ängstliche Person), Angstschweiß (Schweißausbruch bei Angst).
  • International: Das deutsche Wort "Angst" ist eines der wenigen deutschen Wörter, die unverändert in die englische Sprache übernommen wurden ('angst'), oft im Sinne einer existenziellen Angst oder Weltschmerz.

Zusammenfassung: Der, die oder das Angst?

Das deutsche Wort "Angst" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merke dir: die Angst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?