die Sorge
🤔 Was genau bedeutet "die Sorge"?
Das Wort die Sorge hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Kummer, Beunruhigung, Angst: Dies bezieht sich auf ein negatives Gefühl, das durch Ungewissheit, erwartete Probleme oder die Angst um jemanden oder etwas entsteht. Beispiel: "Er macht sich große Sorgen um seine Zukunft."
- Fürsorge, Obhut, Betreuung: Dies beschreibt die verantwortungsvolle Pflege und das Bemühen um das Wohlergehen einer Person, eines Tieres oder einer Sache. Beispiel: "Die Mutter trägt die Sorge für ihre Kinder." oder "Er übernahm die Sorge für den Garten."
⚠️ Es ist wichtig, aus dem Kontext zu erkennen, welche Bedeutung gemeint ist.
🧐 Grammatik im Detail: Die Sorge
"Sorge" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.
Deklination von "die Sorge"
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sorge |
Genitiv | der | Sorge |
Dativ | der | Sorge |
Akkusativ | die | Sorge |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sorgen |
Genitiv | der | Sorgen |
Dativ | den | Sorgen |
Akkusativ | die | Sorgen |
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "die Sorge"?
Die Verwendung von "Sorge" hängt stark von der beabsichtigten Bedeutung ab:
- Sich Sorgen machen (um + Akkusativ): Dies ist die häufigste Wendung für die Bedeutung "Kummer/Angst haben". Beispiel: Ich mache mir Sorgen um dich.
- Sorge tragen (für + Akkusativ): Diese Wendung wird oft im Sinne von "Fürsorge/Verantwortung übernehmen" verwendet, klingt aber etwas formeller. Beispiel: Der Staat trägt Sorge für die Sicherheit seiner Bürger.
- In Sorge sein (um + Akkusativ): Ähnlich wie "sich Sorgen machen", betont vielleicht einen Zustand. Beispiel: Wir sind in großer Sorge um die Vermissten.
- Keine Sorge! Eine häufige beruhigende Floskel.
Im Plural ("die Sorgen") bezieht sich das Wort fast ausschließlich auf die Bedeutung "Kummer" oder "Probleme". Man spricht selten von "Fürsorgen" im Plural in diesem Kontext.
🧠 Eselsbrücken für "die Sorge"
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass Gefühle und abstrakte Konzepte im Deutschen oft feminin sind. Die Angst, die Freude, die Liebe... und eben auch die Sorge (sowohl als Kummer als auch als Fürsorge). Stell dir eine fürsorgliche Mutter (feminin) vor, die sich Sorgen macht.
Bedeutungsmerkhilfe: "Soo ruhig (ist es) gerade nicht" - Das Gefühl von Sorge (Kummer). Oder denk an "Sorge tragen" - man trägt die Verantwortung (Fürsorge) wie eine Last.
🔄 Synonyme & Antonyme rund um die Sorge
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Für Kummer/Angst: Beunruhigung, Besorgnis, Angst, Kummer, Gram, Bedrängnis, Not
- Für Fürsorge/Obhut: Betreuung, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verantwortung, Fürsorglichkeit
Antonyme (Gegenwörter)
- Zu Kummer/Angst: Sorglosigkeit, Unbekümmertheit, Gelassenheit, Freude, Zuversicht, Sicherheit
- Zu Fürsorge/Obhut: Gleichgültigkeit, Desinteresse, Vernachlässigung, Verantwortungslosigkeit
⚠️ Ähnliche Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette keine Sorgen mit in den Urlaub?
Weil sie keine Nerven haben! 😄
📜 Gedicht über die Sorge
Die Sorge, leis und schwer,
schleicht sich ins Herz hinein.
Mal ist sie Kummers Meer,
mal fürsorglicher Schein.
Sie wacht bei Tag und Nacht,
hält Ruhe oft uns fern.
Doch gibt sie auch die Macht,
zu schützen, was man hat gern.
🧩 Rätsel
Ich kann dein Herz beschweren,
doch auch bedeuten "Achtung geben".
Man kann mich für jemanden hegen,
oder sich meinetwegen Sorgen bewegen.
Was bin ich?
Lösung: die Sorge
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzungen: "Sorge" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, die oft eine spezifische Art der Sorge oder Fürsorge beschreiben:
- die Fürsorge: Betreuung, soziale Hilfe
- die Seelsorge: Geistliche Betreuung
- das Sorgenkind: Ein Kind, das besondere Probleme bereitet oder viel Fürsorge braucht
- die Geldsorgen: Finanzielle Probleme
- die Besorgnis: Ähnlich wie Sorge (Kummer)
Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "sorga" ab, was sowohl "Kummer" als auch "Sorgfalt, Bemühung" bedeutete.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sorge?
Das deutsche Wort Sorge ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Sorge (Singular) und die Sorgen (Plural).