EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
care concern welfare
رعاية اهتمام
cuidado atención
مراقبت توجه
soin sollicitude
देखभाल चिंता
cura assistenza
世話 配慮
opieka troska
cuidado assistência
îngrijire preocupare
забота попечение
bakım ilgi
догляд турбота
关怀 照顾

die  Fürsorge
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfyːɐ̯zɔʁɡə/

💖 Was bedeutet eigentlich Fürsorge?

Die Fürsorge beschreibt generell das Sorgen für jemandes Wohl – sei es emotional, körperlich oder materiell. Es umfasst sowohl die persönliche Zuwendung als auch die organisierte Hilfe durch Institutionen.

Das Wort betont oft ein aktives, verantwortungsbewusstes Kümmern.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik-Kompass für Fürsorge

Die Fürsorge ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ("die Fürsorgen") ist selten und bezieht sich meist auf spezifische Fürsorgeleistungen oder -institutionen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFürsorge
GenitivderFürsorge
DativderFürsorge
AkkusativdieFürsorge
Deklination Plural (Mehrzahl - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFürsorgen
GenitivderFürsorgen
DativdenFürsorgen
AkkusativdieFürsorgen

Beispielsätze

  • Die Mutter widmete ihren Kindern all ihre Fürsorge.
  • Die staatliche Fürsorge unterstützt Familien in Notlagen.
  • Ohne die liebevolle Fürsorge der Nachbarn hätte er es nicht geschafft.
  • Er übernahm die Fürsorge für seine alten Eltern.

🗣️ Wie verwendet man Fürsorge?

Die Fürsorge wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Im persönlichen Bereich: Wenn man über die Pflege und das Kümmern um Familienmitglieder, Freunde oder Haustiere spricht. Beispiel: "Ihre aufopferungsvolle Fürsorge war bewundernswert."
  • Im sozialen/öffentlichen Bereich: Wenn es um soziale Dienste, Wohlfahrt oder gesetzliche Betreuung geht. Beispiel: "Er steht unter der Fürsorge des Jugendamtes."
  • Im medizinischen Kontext: Im Sinne von Pflege und Betreuung von Patienten. Beispiel: "Die Krankenschwester zeigte große Fürsorge."

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Sorge: Kann auch Angst oder Besorgnis bedeuten (z.B. "Ich mache mir Sorgen."). Fürsorge ist immer positiv und aktiv auf das Wohl anderer ausgerichtet.
  • Pflege: Bezieht sich stärker auf die körperliche Versorgung und Betreuung, besonders bei Krankheit oder Hilfsbedürftigkeit. Fürsorge kann umfassender sein und auch emotionale Aspekte beinhalten.
  • Betreuung: Ähnlich wie Fürsorge, oft im Kontext von Kinderbetreuung oder der Betreuung von Menschen mit Behinderungen verwendet. Kann manchmal etwas weniger emotional konnotiert sein als Fürsorge.

💡 Eselsbrücken zur Fürsorge

Artikelmerkhilfe: DIE LIEbevolle FürsorgE – die Endung -e und die feminine Assoziation von "Liebe" helfen, sich "die" zu merken.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Für andere sorgen" – Das Wort selbst erklärt seine Bedeutung: aktiv für das Wohl von jemand anderem sorgen.

↔️ Gegensätze & Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, haben Wörter wie Pflege oder Betreuung oft spezifischere Konnotationen als die umfassendere Fürsorge.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie eigentlich einen Organspendeausweis?"
Sagt der Patient: "Wozu? Nach jahrelanger Fürsorge durch meine Frau sind meine Organe doch sicher völlig aufgebraucht!"

📜 Gedicht zur Fürsorge

Ein leises Wort, eine Hand, die hält,
Fürsorge ist, was wirklich zählt.
Sie wärmt das Herz, vertreibt die Not,
Ist Anker fest im Lebensboot.
Ob klein, ob groß, ob alt, ob jung,
Sie gibt dem Dasein neuen Schwung.

❓ Rätselzeit

Ich bin nicht käuflich, doch wertvoll sehr,
Ich helfe anderen, bitte sehr.
Man gibt mich gern, braucht's jemand schlecht,
Ich bin des Kümmerns gutes Recht.

Was bin ich?

Lösung: die Fürsorge

🧐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Fürsorge" setzt sich zusammen aus der Präposition "für" und dem Substantiv "Sorge". Es bedeutet also wörtlich "Sorge für (jemanden/etwas)".

Historischer Kontext: Der Begriff gewann besonders im Pietismus und später im Zuge der Entwicklung des Sozialstaats an Bedeutung. Er beschreibt eine ethische und gesellschaftliche Verpflichtung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fürsorge?

Das deutsche Wort Fürsorge ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Fürsorge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?