die Zuwendung
💖 Was genau ist eine Zuwendung?
Das Wort die Zuwendung (feminin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Emotionale Zuwendung: Dies beschreibt die liebevolle Aufmerksamkeit, Fürsorge oder Zuneigung, die man einer Person (oder auch einem Tier) entgegenbringt. Es geht um emotionale Wärme und Interesse.
Beispiel: Ein Kind braucht viel Zuwendung von seinen Eltern.
Materielle/Finanzielle Zuwendung: Hierbei handelt es sich um eine Gabe, meist in Form von Geld oder Sachwerten, oft als Spende oder Unterstützung. Dies kann freiwillig oder im Rahmen einer Förderung geschehen.
Beispiel: Der Verein erhielt eine großzügige Zuwendung von einem Sponsor.
🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
🧐 Grammatik im Detail: die Zuwendung
Das Substantiv die Zuwendung ist feminin. Wie die meisten femininen Nomen, die auf -ung enden, bleibt es im Plural unverändert, bekommt aber ein -en angehängt.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Zuwendung |
Genitiv | der | Zuwendung |
Dativ | der | Zuwendung |
Akkusativ | die | Zuwendung |
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Zuwendung"?
Die Verwendung von die Zuwendung hängt stark vom Kontext ab:
- Im emotionalen Sinn: Oft in Bezug auf Kinder, Haustiere, Partner oder pflegebedürftige Personen. Es beschreibt eine aktive, positive Form der Aufmerksamkeit und Fürsorge. Eng verwandt mit Zuneigung, aber Zuwendung betont oft mehr die Handlung des Sich-Kümmerns.
- Im finanziellen/materiellen Sinn: Gebräuchlich im Bereich Spenden, Sponsoring, Erbschaften oder staatliche Förderungen (z.B. Forschungszuwendungen). Es ist ein formellerer Begriff als Geschenk oder Spende, besonders im amtlichen oder geschäftlichen Kontext.
- Zuneigung: Stärker auf das Gefühl fokussiert, weniger auf die Handlung.
- Aufmerksamkeit: Neutraler, kann auch negativ sein (z.B. unerwünschte Aufmerksamkeit). Zuwendung ist immer positiv gemeint.
- Spende: Meist freiwillig und für einen wohltätigen Zweck. Eine Zuwendung kann auch vertraglich geregelt sein.
- Geschenk: Eher im privaten Rahmen, weniger formell.
⚠️ Verwechsle 'Zuwendung' nicht mit 'Anwendung' (use, application) oder 'Verwendung' (usage, purpose).
🧠 Eselsbrücken zur Zuwendung
Artikelmerkhilfe: Feminine Nomen enden oft auf -ung, wie die Wendung, die Meinung, die Hoffnung – und eben auch die Zuwendung. Stell dir eine fürsorgliche Mutter (feminin!) vor, die ihrem Kind viel Zuwendung gibt.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "sich zu jemandem wenden". Das kann man emotional tun (man wendet sich jemandem liebevoll zu) oder materiell (man wendet jemandem Geldmittel zu).
↔️ Gegensätze und Ähnliches: Zuwendung
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Für emotionale Zuwendung: Zuneigung, Fürsorge, Aufmerksamkeit, Liebe, Teilnahme, Interesse
- Für materielle Zuwendung: Spende, Beitrag, Unterstützung, Gabe, Schenkung, Förderung, Subvention, Stiftung
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Für emotionale Zuwendung: Ablehnung, Abneigung, Missachtung, Ignoranz, Gleichgültigkeit, Vernachlässigung, Kälte
- Für materielle Zuwendung: Entzug, Vorenthaltung, Verweigerung
🚨 Verwechslungsgefahr
- Abwendung: Das Gegenteil – sich von jemandem oder etwas abwenden.
- Verwendung: Der Zweck oder Nutzen einer Sache.
- Aufwendung: Kosten oder Mühen, die man investiert (oft Plural: Aufwendungen).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Finanzbeamte den Spender: "War das eine anonyme Zuwendung?"
Antwortet der Spender: "Ja, ich möchte auf keinen Fall, dass meine Frau davon erfährt!"
📜 Ein Gedicht über Zuwendung
Ein Lächeln, warm und rein,
ein offnes Ohr, ein Dasein.
Ob Trost in stiller Stund',
ob Geld für einen guten Grund.
Die Zuwendung, sanft und klar,
macht Herzen froh, ist wunderbar.
❓ Rätsel
Ich kann warm und herzlich sein,
oder fließen als Schein.
Man gibt mich gern, man braucht mich sehr,
ohne mich ist's oft leer.
Mal bin ich Gefühl, mal bin ich Geld,
was bin ich wohl in dieser Welt?
Lösung: die Zuwendung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Zuwendung setzt sich zusammen aus:
- Der Präposition/dem Präfix zu- (hin zu, in Richtung auf)
- Dem Verb wenden (drehen, richten)
- Der Nachsilbe -ung (bildet Substantive aus Verben, meist feminin)
Es beschreibt also wörtlich die Handlung oder das Ergebnis des Sich-zu-wendens, sei es emotional oder materiell.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zuwendung?
Das Wort "Zuwendung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Zuwendung (Singular) und die Zuwendungen (Plural). Es beschreibt sowohl emotionale Aufmerksamkeit als auch materielle Gaben.