das Interesse
🧐 Was bedeutet "das Interesse"?
Das Interesse (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:
- Aufmerksamkeit oder Neugier: Ein Gefühl des geistigen Engagements oder der Anteilnahme an etwas oder jemandem. Man möchte mehr darüber erfahren oder sich damit beschäftigen.
- Nutzen oder Vorteil (oft im Plural: Interessen): Ein Anrecht, ein Anspruch oder ein Vorteil, den jemand (eine Person, Gruppe, Firma) hat oder verfolgt. Dies ist oft im wirtschaftlichen, politischen oder rechtlichen Kontext gemeint.
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag und in formelleren Kontexten.
📊 Grammatik von "das Interesse" im Detail
"Das Interesse" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert, mit einer Besonderheit im Genitiv Singular.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Interesse |
Genitiv | des | Interesses |
Dativ | dem | Interesse |
Akkusativ | das | Interesse |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet "die Interessen" und wird meist im Sinne von Vorteilen, Anliegen oder Beteiligungen verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Interessen |
Genitiv | der | Interessen |
Dativ | den | Interessen |
Akkusativ | die | Interessen |
Beispielsätze 📝
- Sein Interesse an Geschichte ist sehr groß. (Bedeutung: Neugier/Aufmerksamkeit)
- Das Unternehmen vertritt seine wirtschaftlichen Interessen im Ausland. (Bedeutung: Nutzen/Vorteil)
- Ich habe kein Interesse daran, ins Kino zu gehen. (Bedeutung: Neugier/Wunsch)
- Der Schutz der Umwelt liegt im Interesse aller. (Bedeutung: Nutzen/Vorteil)
- Er zeigte reges Interesse an unserem Projekt. (Bedeutung: Aufmerksamkeit)
💡 Wie verwendet man "das Interesse"?
"Das Interesse" ist ein vielseitiges Wort. Hier einige typische Verwendungen:
- Interesse haben an (+ Dativ): Zeigt, worauf sich die Neugier oder Anteilnahme bezieht. Beispiel: Ich habe Interesse an moderner Kunst.
- Interesse zeigen für (+ Akkusativ): Drückt aus, dass man seine Aufmerksamkeit auf etwas lenkt. Beispiel: Sie zeigte großes Interesse für das neue Projekt.
- Im Interesse von jemandem/etwas sein/liegen: Betont, dass etwas vorteilhaft oder wichtig für jemanden/etwas ist. Beispiel: Die schnelle Lösung liegt im Interesse beider Parteien.
- Seine Interessen vertreten/wahren: Wird oft im politischen oder wirtschaftlichen Kontext verwendet, um eigene Vorteile oder Anliegen durchzusetzen. Beispiel: Die Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer.
Kontext: Die Bedeutung ergibt sich oft aus dem Kontext. Spricht man über Hobbys oder Lernen, ist meist die Aufmerksamkeit gemeint. Geht es um Politik, Wirtschaft oder Recht, sind oft Vorteile oder Ansprüche (im Plural: Interessen) gemeint.
Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit "die Interessantheit" (die Eigenschaft, interessant zu sein).
🧠 Eselsbrücken für "das Interesse"
Für den Artikel "das": Denk an "das Kind". Ein Kind hat oft viel Interesse an neuen Dingen. Beides ist sächlich: das Kind, das Interesse.
Für die Bedeutung: "Interesse" klingt wie "internationales Geresse" (ein Fantasiewort für 'Gerenne'). Wer international unterwegs ist (oder sein will), braucht viel Interesse (Neugier) und verfolgt oft eigene Interessen (Vorteile).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
- Für "Aufmerksamkeit/Neugier": die Neugier, die Anteilnahme, die Aufmerksamkeit, das Faible (ugs.), die Wissbegierde, das Engagement
- Für "Nutzen/Vorteil": der Vorteil, der Nutzen, der Belang, das Anliegen, die Beteiligung, der Anspruch
Antonyme (Gegenwörter):
- Für "Aufmerksamkeit/Neugier": das Desinteresse, die Gleichgültigkeit, die Teilnahmslosigkeit, die Langeweile
- Für "Nutzen/Vorteil": der Nachteil, der Schaden
Vorsicht: Wörter wie "die Liebhaberei" oder "das Hobby" können manchmal ähnlich verwendet werden, beziehen sich aber stärker auf eine konkrete Tätigkeit als auf das Gefühl des Interesses selbst.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum zeigst du so wenig Interesse am Unterricht?"
Antwortet Fritzchen: "Aus Desinteresse, Herr Lehrer!"
✍️ Gedicht über Interesse
Das Interesse, ein zartes Band,
knüpft Wissen fest von Hand zu Hand.
Mal Neugier, die die Welt entdeckt,
mal Vorteil, der dahinter steckt.
Ob Buch, ob Spiel, ob fernes Land,
es führt uns oft an unbekannten Strand.
Ein Funke, der die Seele rührt,
und uns zu neuen Ufern führt.
🧩 Ein Rätsel
Ich kann dich fesseln, ohne Seil,
mach Langeweile kurz und klein.
Manchmal bin ich nur ein Blick,
manchmal ein wirtschaftliches Stück.
Hab ich dich erst einmal gepackt,
ist oft ein neues Ziel abgesteckt.
Was bin ich? (Lösung: das Interesse)
💡 Sonstige Hinweise
Etymologie: Das Wort "Interesse" stammt vom lateinischen Verb interesse ab, was „dazwischen sein“, „dabei sein“, aber auch „von Wichtigkeit sein“ bedeutet. Dies spiegelt die beiden Hauptbedeutungen (Anteilnahme und Wichtigkeit/Vorteil) wider.
Wortzusammensetzungen (Beispiele):
- Interessenkonflikt: Eine Situation, in der verschiedene (oft persönliche und berufliche) Interessen einer Person oder Gruppe im Widerspruch zueinander stehen.
- Interessengemeinschaft (IG): Ein Zusammenschluss von Personen oder Gruppen zur Verfolgung gemeinsamer Ziele/Interessen.
- Interessengebiet: Ein Bereich, für den jemand besonderes Interesse hat.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Interesse?
Das deutsche Wort "Interesse" verwendet ausschließlich den Artikel das. Es bezeichnet sowohl die geistige Anteilnahme oder Neugier (das Interesse an Kunst) als auch einen Nutzen oder Vorteil, oft im Plural (die wirtschaftlichen Interessen).