die  Förderung

📚 Was bedeutet „die Förderung“?

Das Wort die Förderung hat mehrere Bedeutungen, die sich je nach Kontext unterscheiden:

  • Unterstützung / Sponsoring / Beihilfe: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, jemanden oder etwas zu unterstützen, zu entwickeln oder voranzubringen. Dies kann finanzieller, ideeller oder materieller Art sein. Beispiele: die Förderung von Nachwuchstalenten, staatliche Förderung für Existenzgründer, die Förderung erneuerbarer Energien.
  • Gewinnung / Abbau (von Rohstoffen): In einem technischen oder industriellen Kontext bezeichnet Förderung das Gewinnen oder Zutagefördern von Rohstoffen aus der Erde. Beispiele: die Förderung von Erdöl, die Kohleförderung, die Förderung von Erzen.

🚨 Wichtig: Obwohl beide Bedeutungen vom Verb "fördern" abstammen, ist der Kontext entscheidend für das Verständnis.

🧐 Grammatik von „die Förderung“ im Detail

Die Förderung ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive, die auf -ung enden, ist es weiblich und verwendet den Artikel die.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFörderung
GenitivderFörderung
DativderFörderung
AkkusativdieFörderung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFörderungen
GenitivderFörderungen
DativdenFörderungen
AkkusativdieFörderungen

Beispielsätze

🚀 Wann verwendet man „die Förderung“?

Die Verwendung von die Förderung hängt stark vom Kontext ab:

⚠️ Abgrenzung: "Die Beförderung" bezieht sich auf einen beruflichen Aufstieg (z.B. zum Manager), während "die Förderung" eher die Unterstützung auf dem Weg dorthin beschreibt (z.B. durch Schulungen).

🧠 Merkhilfen für „die Förderung“

  • Artikelmerkhilfe:

    Die meisten Wörter auf -ung sind weiblich, so auch die Förderung. Stell dir eine fürsorgliche Mutter (die Mutter) vor, die ihr Kind fördert.
  • Bedeutungsmerkhilfe:

    Das Wort kommt von "fördern". Man kann Talente fördern (unterstützen) oder Kohle aus der Erde fördern (heraufholen). Die Förderung ist also entweder die Unterstützung oder das Herausholen.

🔄 Synonyme & Antonyme von „Förderung“

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

💡 Ähnlich klingende Wörter: Die Forderung (eine Anforderung, ein Anspruch) – nicht verwechseln! Es klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: „Haben Sie schon einmal etwas von betrieblicher Förderung gehört?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Ja klar! Ich fördere jeden Tag meinen Kaffeekonsum!“

📜 Gedicht über Förderung

Ob Geld, ob Rat, ob gute Tat,
die Förderung steht oft parat.
Sie hilft dem Geist, sich zu entfalten,
das Können und das Wissen walten.

Doch auch tief unten, im Gestein,
holt Förderung den Schatz herein.
Öl, Kohle, Erz, aus dunklem Schacht,
wird durch Förderung ans Licht gebracht.

🤔 Kleines Rätsel

Ich kann ein Zuschuss sein vom Staat,
oder helfen, wenn jemand Talente hat.
Ich hol' auch Schätze aus der Erd',
bin manchmal sehr viel Geld wert.

Was bin ich?

Lösung: die Förderung

ℹ️ Weitere Informationen

Wortherkunft & Zusammensetzung

Die Förderung ist ein Substantiv, das vom Verb fördern abgeleitet ist. Das Verb "fördern" hat eine lange Geschichte und bedeutete ursprünglich „vorwärtsbringen“ oder „helfen“. Die Bedeutung „Rohstoffe gewinnen“ entwickelte sich später im Bergbaukontext. Die Endung -ung dient zur Bildung von Substantiven aus Verben und bezeichnet oft den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung.

Man findet "Förderung" oft in zusammengesetzten Wörtern, die den Zweck oder Bereich der Förderung genauer beschreiben:

  • Wirtschaftsförderung
  • Kulturförderung
  • Nachwuchsförderung
  • Verkaufsförderung
  • Kohleförderung
  • Ölförderung

Zusammenfassung: Der, die oder das Förderung?

Das Wort "Förderung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Förderung. Es wird im Plural zu "die Förderungen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?