die  Behinderung

📖 Was genau bedeutet "die Behinderung"?

Das Wort die Behinderung hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Medizinisch/Sozial: Eine dauerhafte körperliche, geistige, seelische oder Sinnesbeeinträchtigung, die eine Person an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern kann. Dies ist die häufigste und wichtigste Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch. Beispiel: Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Unterstützung.
  2. Allgemein: Ein Hindernis, eine Erschwerung oder Störung eines Vorgangs oder einer Tätigkeit. Diese Bedeutung ist allgemeiner und weniger spezifisch. Beispiel: Die Baustelle stellt eine erhebliche Behinderung des Verkehrs dar.

🚨 Wichtiger Hinweis: Der Begriff "Behinderung" im medizinisch/sozialen Sinn wird von manchen Menschen als stigmatisierend empfunden. Alternativen wie "Beeinträchtigung" oder Umschreibungen ("Mensch mit Lernschwierigkeiten") werden teils bevorzugt, insbesondere in der Selbstvertretung. Der offizielle, rechtliche Begriff ist jedoch weiterhin "Behinderung".

📊 Grammatik von "die Behinderung"

"Behinderung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Behinderung" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBehinderung
GenitivderBehinderung
DativderBehinderung
AkkusativdieBehinderung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Behinderungen" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBehinderungen
GenitivderBehinderungen
DativdenBehinderungen
AkkusativdieBehinderungen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ Singular: Die Behinderung ist kein Grund für Ausgrenzung.
  • Genitiv Singular: Trotz der Behinderung meisterte er sein Leben.
  • Dativ Singular: Mit der Behinderung muss sie täglich umgehen.
  • Akkusativ Singular: Er akzeptiert die Behinderung als Teil von sich.
  • Nominativ Plural: Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen.
  • Dativ Plural: Die Gesetze sollen Menschen mit Behinderungen helfen.

🗣️ Wie verwendet man "die Behinderung"?

Die Verwendung von "die Behinderung" hängt stark vom Kontext ab:

⚠️ Achtung: Vermeiden Sie es, das Wort leichtfertig oder abwertend zu verwenden, insbesondere wenn es sich auf Personen bezieht. Der Begriff hat eine starke sozialpolitische Dimension und ist eng mit Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit und Diskriminierung verbunden.

Vergleich: "Beeinträchtigung" wird oft als neutraler empfunden als "Behinderung". "Handicap" ist ein eher veralteter Anglizismus. "Einschränkung" ist allgemeiner und kann auch temporär sein.

🧠 Merkhilfen für "die Behinderung"

Für den Artikel: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Endung, die Lösung, die Meinung... und eben auch die Behinderung. Es ist eine weibliche Endung!

Für die Bedeutung: Das Wort kommt vom Verb "hindern". Eine Be-hinder-ung ist etwas, das dich hindert – entweder an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Bedeutung 1) oder an einer bestimmten Tätigkeit (Bedeutung 2).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Verhinderung: Bezieht sich auf das aktive Abwenden oder Stoppen von etwas, bevor es geschieht (z.B. Verhinderung eines Unfalls).
  • Hinderung: Ähnlich wie Behinderung (Bedeutung 2), aber oft im Sinne eines spezifischen Akts des Hinderns (z.B. Hinderung an der Flucht).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer eine Lesebrille bekommen?

Er hatte eine Seh-Behinderung auf der Festplatte! 😉

(Dieser Witz spielt mit der allgemeineren Bedeutung von Behinderung als Störung/Fehler.)

📜 Ein kleines Gedicht

Die Behinderung, ein Wort, oft schwer,
Mal Stolperstein, mal Hindernis im Verkehr.
Doch meint es auch den Mensch, ganz klar,
Mit andren Gaben, wunderbar.
Nicht nur Barriere, nicht nur Last,
Sondern Vielfalt, ohne Hast.
Lasst uns die Brücken dazu bauen,
Einander helfen und vertrauen.

🧩 Kleines Rätsel

Ich kann im Körper oder Geist zu finden sein,
Oder auch ein Stau auf der Autobahn – ganz allgemein.
Manchmal brauchst du Hilfe, mich zu überwinden,
Man spricht von Inklusion, um Wege neu zu finden.
Mein Artikel ist feminin, das ist bekannt.

Wie heiß ich wohl in diesem Land?

Lösung: die Behinderung

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft & Zusammensetzung

Das Wort "Behinderung" ist eine Substantivierung des Verbs "behindern".

  • be-: Ein Präfix, das oft eine Wirkung auf ein Objekt anzeigt oder etwas umfassender macht.
  • hindern: Die Wurzel des Wortes, bedeutet aufhalten, hemmen, im Weg stehen.
  • -ung: Ein Suffix zur Bildung femininer Substantive aus Verben, bezeichnet oft einen Zustand, Vorgang oder dessen Ergebnis.

Rechtlicher Aspekt

Im deutschen Sozialrecht (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch - SGB IX) ist genau definiert, wer als Mensch mit Behinderung gilt. Dies ist relevant für Ansprüche auf Leistungen zur Teilhabe.

Internationaler Tag

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen, ausgerufen von den Vereinten Nationen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Behinderung?

Das Wort "Behinderung" ist im Deutschen ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die Behinderung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?