EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
language usage speech usage linguistic usage
استخدام اللغة استخدام الكلام استخدام لغوي
uso del lenguaje uso del habla uso lingüístico
کاربرد زبان استفاده از گفتار کاربرد زبانی
usage de la langue usage du langage emploi linguistique
भाषा का उपयोग भाषण का उपयोग भाषाई उपयोग
uso della lingua uso del linguaggio uso linguistico
言語の使用 話し言葉の使用 言語学的使用
użycie języka stosowanie mowy użycie lingwistyczne
uso da língua uso da fala uso linguístico
utilizarea limbii folosirea limbajului uz lingvistic
использование языка употребление речи языковое употребление
dil kullanımı konuşma kullanımı dilbilim kullanımı
використання мови використання мовлення мовне вживання
语言使用 言语使用 语言习惯

der  Sprachgebrauch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpʁaːxɡəˌbʁaʊ̯x/

🗣️ Was bedeutet 'der Sprachgebrauch'?

Der Sprachgebrauch bezeichnet die tatsächliche Verwendung einer Sprache durch ihre Sprecher in realen Kommunikationssituationen. Es geht darum, wie Wörter, Sätze und grammatische Strukturen im Alltag, in bestimmten Gruppen oder Kontexten genutzt werden – oft unabhängig von strengen grammatikalischen Regeln oder Vorschriften.

Im Grunde beschreibt 'der Sprachgebrauch', wie Sprache gelebt und angewendet wird, nicht nur, wie sie theoretisch sein sollte. Er umfasst:

  • Die Auswahl von Wörtern (Wortwahl)
  • Den Satzbau
  • Idiomatische Wendungen und Redewendungen
  • Den Stil und das Register (z.B. formell vs. informell)

⚠️ Der Sprachgebrauch kann sich von der offiziellen Sprachnorm unterscheiden. Was gebräuchlich ist, ist nicht immer das, was als 'korrekt' im Sinne der präskriptiven Grammatik gilt.

Artikelregeln für der, die und das

-auch meistens Maskulinum.

Beispiele: der Bauch · der Benzinverbrauch · der Brauch · der Energieverbrauch · der Gebrauch · der Hauch · der...

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

📊 Grammatik im Detail: Der Sprachgebrauch

Der Sprachgebrauch ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural ('die Sprachgebräuche') ist sehr selten und bezieht sich dann auf spezifische Verwendungsweisen in unterschiedlichen Kontexten oder Gruppen.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSprachgebrauch
GenitivdesSprachgebrauchs / Sprachgebrauches
DativdemSprachgebrauch(e)
AkkusativdenSprachgebrauch
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSprachgebräuche
GenitivderSprachgebräuche
DativdenSprachgebräuchen
AkkusativdieSprachgebräuche

📝 Beispielsätze

  1. Der tatsächliche Sprachgebrauch weicht oft von der Schulgrammatik ab.
  2. Linguisten untersuchen den Sprachgebrauch verschiedener sozialer Gruppen.
  3. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind Verkürzungen wie 'nen' für 'einen' üblich.
  4. Der Duden versucht, den aktuellen Sprachgebrauch abzubilden.

💡 Wie verwendet man 'Sprachgebrauch'?

Der Begriff 'Sprachgebrauch' wird häufig in Diskussionen über Sprache, Linguistik und Kommunikation verwendet.

  • Linguistik & Sprachwissenschaft: Hier analysiert man den deskriptiven Sprachgebrauch, also wie Sprache tatsächlich verwendet wird, im Gegensatz zur präskriptiven Norm (wie sie verwendet werden sollte).
  • Alltagskommunikation: Man spricht vom 'üblichen Sprachgebrauch', um zu beschreiben, wie die meisten Menschen in normalen Situationen sprechen. Beispiel: "Im üblichen Sprachgebrauch sagt man 'wegen dem Wetter', auch wenn 'wegen des Wetters' grammatikalisch korrekt wäre."
  • Stilistik & Register: Der Sprachgebrauch kann je nach Situation variieren (formell, informell, Fachsprache, Jugendsprache etc.).
  • Vergleich mit 'Sprachverwendung': Beide Begriffe sind sehr ähnlich. 'Sprachgebrauch' betont oft die etablierte, übliche oder konventionelle Art des Sprechens, während 'Sprachverwendung' auch eine spezifische, individuelle Nutzung in einem konkreten Moment meinen kann. Die Grenzen sind jedoch fließend.

Man nutzt 'der Sprachgebrauch', um über Muster und Gewohnheiten im Sprechen und Schreiben einer Gemeinschaft oder Gruppe zu sprechen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkregel für den Artikel (der):

Denk an 'der Gebrauch'. Wie man etwas gebraucht, so wird auch die Sprache gebraucht. Beides ist männlich: der Gebrauch, der Sprachgebrauch.

Merkregel für die Bedeutung:

Zerlege das Wort: Sprache + Gebrauch. Es geht darum, wie die Sprache im täglichen Gebrauch ist. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sprachverwendung: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Usus: (lateinisch) Gebräuchliche Praxis, Gewohnheit.
  • Redeweise: Art und Weise, wie jemand spricht.
  • Sprachpraxis: Die tatsächliche Anwendung der Sprache.
  • Idiom: (im weiteren Sinne) Die spezifische Art, wie eine Sprache verwendet wird.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

Nicht verwechseln mit Spracherwerb (dem Prozess des Sprachenlernens) oder Sprachwandel (der Veränderung der Sprache über die Zeit).

😂 Ein kleiner Sprachwitz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Beispiel für den modernen Sprachgebrauch geben?"
Meldet sich Fritzchen: "Kein Plan, Digger, voll unchillig die Frage!"

📜 Gedicht zum Sprachgebrauch

Die Regel steht im Duden klar,
doch was man spricht, ist oft nicht wahr
im Sinne dessen, was da steht,
weil Sprache mit dem Leben geht.

Der Sprachgebrauch, so bunt und frei,
ist oft ganz anders, ei, ei, ei.
Er formt sich neu, an jedem Ort,
ein lebendiges, wandelnd Wort.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht die Regel, doch leb' ich im Mund,
beschreibe, wie Sprache wird kund.
Mal formell, mal locker, mal alt, mal ganz neu,
Linguisten erforschen mich treu.
Ich zeige die Praxis, nicht nur Theorie.

Was bin ich, sag an, wie heißt die Magie?

Lösung: Der Sprachgebrauch

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Sprachgebrauch ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt die Bedeutung: die Art und Weise, wie Sprache gebraucht wird.

Verwandte Konzepte:

All diese Konzepte sind Teilaspekte des umfassenderen Begriffs 'Sprachgebrauch'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sprachgebrauch?

Das deutsche Wort Sprachgebrauch ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Sprachgebrauch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?