der  Mund

👄 Was bedeutet "der Mund"?

Das Wort der Mund (Plural: die Münder) bezeichnet primär die Körperöffnung im Gesicht von Menschen und Tieren, die zum Essen, Trinken, Atmen und Sprechen (bei Menschen) oder zur Lautäußerung (bei Tieren) dient.

Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden:

Da nur der Artikel "der" angegeben wurde, konzentrieren wir uns auf diese maskuline Form.

🧐 Grammatik im Detail: Der Mund

"Mund" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Mund" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)der Mundein MundMund
Genitiv (2. Fall)des Mundes / Mundseines Mundes / MundsMundes / Munds
Dativ (3. Fall)dem Mund / Mundeeinem Mund / MundeMund / Munde
Akkusativ (4. Fall)den Mundeinen MundMund

Hinweis: Die Formen auf "-e" im Genitiv und Dativ Singular (Mundes, Munde) gelten als gehobener oder etwas veraltet, sind aber korrekt.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Münder" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)die MünderMünder
Genitiv (2. Fall)der MünderMünder
Dativ (3. Fall)den MündernMündern
Akkusativ (4. Fall)die MünderMünder

💡 Beispielsätze

  1. Er öffnete den Mund, um etwas zu sagen. (Akkusativ Singular)
  2. Das Essen schmeckte ihrem Munde sehr gut. (Dativ Singular - gehoben)
  3. Aus dem Mund des Kindes kam ein Lachen. (Dativ Singular)
  4. Die Münder der Zuhörer standen offen vor Erstaunen. (Nominativ Plural)
  5. Der Zahnarzt schaute in viele Münder. (Akkusativ Plural)

🗣️ Verwendung im Alltag

"Der Mund" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Es wird oft in direkter, anatomischer Bedeutung verwendet.

Typische Kontexte:

  • Beim Essen & Trinken: "Mach den Mund nicht so voll!"
  • Beim Sprechen: "Halte den Mund!" (Sei still!), "Er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist." (Redensartlich, aber bezieht sich auf das Sprechen)
  • Gesundheit: "Ich habe eine Aphte im Mund."

Redewendungen (Auswahl):

  • Seinen Mund halten: Schweigen.
  • Nicht auf den Mund gefallen sein: Schlagfertig sein, redegewandt sein.
  • Jemandem nach dem Munde reden: Schmeicheln, sagen, was der andere hören will.
  • Den Mund voll nehmen: Angeben, übertreiben.
  • In aller Munde sein: Gesprächsthema Nummer eins sein.

Vergleich mit anderen Wörtern:

  • Maul: Wird oft für Tiere verwendet oder abwertend/umgangssprachlich für den menschlichen Mund ("Halt dein Maul!").
  • Schnauze: Bezieht sich meist auf die Maulpartie von Tieren, kann aber auch sehr derb für den menschlichen Mund verwendet werden ("Halt die Schnauze!").
  • Mündung: Bezeichnet die Öffnung eines Flusses ins Meer oder eines anderen Gewässers, oder die Öffnung eines Rohres/einer Waffe.

🧠 Merkhilfen für "der Mund"

Artikel merken: Denk an der Mann. Der Mann spricht mit seinem Mund. Oder denk daran, dass Männer oft einen Bart um den Mund herum haben (der Bart, der Mund).

Bedeutung merken: Das Wort "Mund" klingt ein wenig wie das englische Wort "mound" (Hügel). Stell dir vor, wie deine Lippen einen kleinen "Hügel" bilden, wenn du den Mund schließt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Konzepte, die das Gegenteil von Sprechen oder Öffnen ausdrücken:

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!)

  • Munter: Adjektiv, bedeutet 'lebhaft', 'fröhlich'.
  • Mündung: Substantiv (die Mündung), bedeutet 'Flussmündung', 'Öffnung'.
  • Mündlich: Adjektiv, bedeutet 'gesprochen', 'oral'.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Zahnarzt: "Möchten Sie Lachgas?"
Patient: "Ist mir egal, Hauptsache, Sie reißen mir nicht den Mund auf, wenn ich lache!"

📜 Gedicht zum Mund

Der Mund, ein Tor zu Wort und Klang,
Mal leise flüsternd, mal Gesang.
Er kostet süß und schmecket bitter,
Erzählt Geschichten, auch Gewitter.
Ein Lächeln zeigt er, hell und breit,
Der Mund, bereit für jede Zeit.

❓ Rätselspaß

Ich habe Lippen, doch küsse nie.
Ich kann sprechen, doch habe keine Stimme in mir (ohne dich).
Ich esse und trinke, doch habe keinen Bauch.
Was bin ich?

Lösung: Der Mund

🤓 Wissenswertes rund um den Mund

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mund?

Das deutsche Wort für 'mouth' ist Mund, und der korrekte Artikel ist der: der Mund (Plural: die Münder). Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?