der  Patient

🧑‍⚕️ Was bedeutet "der Patient"?

Der Patient (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die sich in ärztlicher oder therapeutischer Behandlung befindet oder medizinische Dienstleistungen in Anspruch nimmt. Es ist die männliche Form.

Die weibliche Form lautet die Patientin.

Im Plural wird für gemischte Gruppen oder wenn das Geschlecht irrelevant ist, oft die männliche Form die Patienten verwendet (generisches Maskulinum), auch wenn zunehmend geschlechtergerechte Formulierungen wie "Patientinnen und Patienten" oder "Patient*innen" genutzt werden.

🚨 Achtung: Obwohl "Patient" oft für Personen jeden Geschlechts im Plural oder in allgemeinen Kontexten verwendet wird, ist die grammatikalisch korrekte männliche Singularform "der Patient" und die weibliche Singularform "die Patientin".

📜 Grammatik von "der Patient" im Detail

"Der Patient" ist ein schwaches maskulines Substantiv (n-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPatient
GenitivdesPatienten
DativdemPatienten
AkkusativdenPatienten
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePatienten
GenitivderPatienten
DativdenPatienten
AkkusativdiePatienten

Beispielsätze

  1. Der Patient wartet im Wartezimmer auf den Arzt. (Nominativ Singular)
  2. Die Akte des Patienten liegt auf dem Schreibtisch. (Genitiv Singular)
  3. Der Arzt gibt dem Patienten ein Rezept. (Dativ Singular)
  4. Die Krankenschwester untersucht den Patienten. (Akkusativ Singular)
  5. Die Patienten werden zur Untersuchung aufgerufen. (Nominativ Plural)

🩺 Wann und wie verwendet man "Patient"?

Das Wort "Patient" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext verwendet:

Es unterscheidet sich von "Kunde" oder "Klient", auch wenn diese Begriffe in manchen therapeutischen oder pflegerischen Bereichen synonym verwendet werden könnten. "Patient" impliziert stärker das Vorliegen einer Krankheit oder eines Leidens und eine Abhängigkeit von medizinischer Expertise.

Beispielkontexte:

  • "Der Patient leidet an einer Grippe."
  • "Die Aufnahme neuer Patienten erfolgt am Empfang."
  • "Die Rechte des Patienten müssen gewahrt werden."

💡 Merkhilfen für "der Patient"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Arzt, der Krankenpfleger – Personen im medizinischen Umfeld sind oft männlich im Deutschen (grammatikalisch). So auch der Patient.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Patient muss oft Patient sein – also Geduld haben (engl. patient) – bis er gesund wird oder behandelt wird. Das Wort leitet sich vom Lateinischen "patiens" (leidend, erduldend) ab.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Kranke / die Kranke: Betont das Vorhandensein einer Krankheit.
  • Der Behandelte / die Behandelte: Hebt hervor, dass eine Behandlung stattfindet.
  • Der Leidende / die Leidende: Fokussiert auf das Leiden (weniger gebräuchlich im Alltag).
  • Der Klient / die Klientin: Eher im psychotherapeutischen oder pflegerischen Bereich, betont das partnerschaftliche Verhältnis.

Antonyme (Gegensätze im Kontext):

⚠️ Ähnliche Wörter: Pass auf, "Patient" nicht mit Wörtern wie "Praktikant" (trainee) zu verwechseln, obwohl sie ähnlich klingen könnten.

😄 Ein kleiner Scherz

Patient zum Arzt: "Herr Doktor, ich habe jeden Morgen um 7 Uhr Stuhlgang."
Arzt: "Das ist doch sehr gut!"
Patient: "Aber ich stehe erst um halb acht auf!"

✍️ Gedicht über den Patienten

Im Wartezimmer, still und fahl,
Sitzt der Patient, hat eine Wahl?
Nein, warten muss er, voller Bangen,
Bis seine Schmerzen sind vergangen.
Der Doktor kommt, mit ernstem Blick,
Bringt Hoffnung oder Missgeschick?
Geduld ist Tugend, hier im Raum,
Für den Patienten, wie ein Traum
Von Gesundheit, fern und klar,
Bald ist er wieder ganz der Star.

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich komme nicht gern, doch muss ich sein,
In Praxis oder Krankenheim.
Ich warte oft, mit Schmerz und Leid,
Auf Hilfe in der schweren Zeit.
Mein Name klingt nach viel Geduld,
Wer trägt an meiner Krankheit Schuld?
Wer bin ich? (... Der Patient)

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Patient" stammt vom lateinischen Wort patiens ab, was "leidend", "erduldend" oder "geduldig" bedeutet. Dies spiegelt die oft passive Rolle und die Notwendigkeit wider, auf Besserung zu warten oder Unannehmlichkeiten zu ertragen.

Zusammensetzungen: Das Wort ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive im medizinischen Bereich, z.B.:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Patient?

Das Wort 'Patient' ist maskulin, daher heißt es 'der Patient'. Es bezeichnet eine Person, die medizinisch behandelt wird. Die weibliche Form ist 'die Patientin'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?