der / die  Kranke

🤒 Was bedeutet "der Kranke" / "die Kranke"?

Das Wort Kranke ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich auf eine Person bezieht, die krank ist. Es ändert seinen Artikel je nach Geschlecht der Person:

  • der Kranke: Bezeichnet eine männliche kranke Person (einen kranken Mann oder Jungen).
  • die Kranke: Bezeichnet eine weibliche kranke Person (eine kranke Frau oder ein krankes Mädchen).

Es wird oft synonym zu "der Patient" / "die Patientin" verwendet, kann aber auch allgemeiner für jede kranke Person stehen, nicht nur im medizinischen Kontext.

🚨 Wichtig: Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, folgt es der Adjektivdeklination. Die Form "Kranke" ist die schwache oder gemischte Deklination im Nominativ Singular.

🧐 Grammatik von Kranke: Deklination im Detail

Da "Kranke" ein substantiviertes Adjektiv ist, wird es wie ein Adjektiv dekliniert. Die Deklination hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel (der/die), unbestimmter Artikel (ein/eine) oder kein Artikel verwendet wird.

Deklination mit bestimmtem Artikel (Schwache Deklination)

Männlich (der Kranke) - Singular
KasusForm
Nominativder Kranke
Genitivdes Kranken
Dativdem Kranken
Akkusativden Kranken
Weiblich (die Kranke) - Singular
KasusForm
Nominativdie Kranke
Genitivder Kranken
Dativder Kranken
Akkusativdie Kranke
Plural (die Kranken)
KasusForm
Nominativdie Kranken
Genitivder Kranken
Dativden Kranken
Akkusativdie Kranken

Deklination mit unbestimmtem Artikel (Gemischte Deklination)

(Beispiele für Nominativ Singular)

  • Männlich: ein Kranker
  • Weiblich: eine Kranke

Deklination ohne Artikel (Starke Deklination)

(Beispiele für Nominativ Singular & Plural)

  • Männlich: Kranker (z.B. als Anrede: "Lieber Kranker,")
  • Weiblich: Kranke
  • Plural: Kranke

📝 Beispielsätze

  1. Der Kranke liegt im Bett und liest ein Buch.
  2. Die Ärztin untersucht die Kranke gründlich.
  3. Wir müssen uns um die Kranken kümmern.
  4. Ist das der Kranke, von dem du gesprochen hast?
  5. Eine Kranke wurde gerade ins Krankenhaus eingeliefert.

💡 Verwendung im Alltag

"Der Kranke" und "die Kranke" werden verwendet, um über Personen zu sprechen oder zu schreiben, die an einer Krankheit leiden.

  • Allgemeiner Sprachgebrauch: Kann jede Person bezeichnen, die sich unwohl fühlt oder erkrankt ist, auch außerhalb eines Krankenhauses oder einer Arztpraxis. (Beispiel: Die Suppe ist gut für Kranke.)
  • Medizinischer Kontext: Wird oft synonym zu "Patient(in)" verwendet, kann aber manchmal als etwas allgemeiner oder weniger formell empfunden werden.
  • Plural "die Kranken": Bezieht sich auf eine Gruppe von kranken Menschen. (Beispiel: Das Krankenhaus hat eine spezielle Station für schwer Kranke.)

Vergleich mit Patient(in): Während "Patient(in)" spezifisch eine Person in medizinischer Behandlung bezeichnet, kann "Kranke(r)" breiter verwendet werden. Manchmal wird "Kranke(r)" als etwas direkter empfunden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denke an die Endung: Der Kranke (wie der Mann) hat ein "e", Die Kranke (wie die Frau) hat auch ein "e". Der Unterschied liegt im Artikel selbst, der dem natürlichen Geschlecht folgt: der für männlich, die für weiblich.

Für die Bedeutung: Das Wort "krank" steckt direkt in "Kranke". Stell dir eine Person vor, die krank ist – das ist der/die Kranke.

🔄 Synonyme & Antonyme für Kranke

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Arzt den Kranken: "Haben Sie meinen Rat befolgt und nur bei geöffnetem Fenster geschlafen?"
Der Kranke: "Ja, Herr Doktor!"
Arzt: "Und, ist Ihr Schnupfen weg?"
Kranke: "Nein, aber mein Schreibtisch, mein Computer und mein Fernseher!"

📜 Gedicht über Kranke

Im Bett liegt still der kranke Mann,
Die Decke wärmt, so gut sie kann.
Die Frau, die Kranke nebenan,
Träumt leis von einem Neubeginn.
Gesundheit ist das höchste Gut,
Das wünschen sich die Kranken mit viel Mut.

🧩 Rätselzeit

Ich liege oft im Bett,
Fühle mich gar nicht nett.
Mal heiß, mal kalt ist mir,
Der Doktor kommt zu mir.

Bin ich ein Mann, sag "der ..." zu mir.
Bin ich 'ne Frau, sag "die ..." zu mir.

Wer bin ich? ... Der/Die Kranke

💡 Sonstige Hinweise

Wortbildung: Wie bereits erwähnt, ist "Kranke(r)" ein klassisches Beispiel für ein substantiviertes Adjektiv. Das Adjektiv "krank" wird hier wie ein Substantiv verwendet und großgeschrieben. Es behält aber seine adjektivische Deklination bei.

Verwendung in festen Wendungen: Manchmal Teil von Namen für Einrichtungen, z.B. "Hilfe für Kranke".

📝 Zusammenfassung: Der oder die Kranke?

Das Wort "Kranke" beschreibt eine kranke Person. Es ist "der Kranke" für eine männliche Person und "die Kranke" für eine weibliche Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?