das Fenster
🖼️ Was bedeutet "das Fenster"?
Das Wort das Fenster bezeichnet eine Öffnung in einer Wand oder einem Dach eines Gebäudes, Fahrzeugs usw., die typischerweise mit Glas oder einem anderen durchsichtigen Material versehen ist, um Licht hereinzulassen und eine Aussicht nach draußen zu ermöglichen.
Es gibt nur einen Artikel für "Fenster", nämlich das (Neutrum). Es gibt keine anderen Bedeutungen, die mit anderen Artikeln verbunden wären.
🚨 Achtung: Obwohl Fenster oft groß sind, ist der Artikel das (Neutrum), nicht die (Femininum).
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von "das Fenster"
Das Substantiv "Fenster" ist sächlich (Neutrum) und wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Fenster |
Genitiv (2. Fall) | des | Fensters |
Dativ (3. Fall) | dem | Fenster |
Akkusativ (4. Fall) | das | Fenster |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Fenster |
Genitiv (2. Fall) | der | Fenster |
Dativ (3. Fall) | den | Fenstern |
Akkusativ (4. Fall) | die | Fenster |
📝 Beispielsätze
- Nominativ: Das Fenster ist offen.
- Genitiv: Die Farbe des Fensters blättert ab.
- Dativ: Ich stehe an dem Fenster.
- Akkusativ: Er putzt das Fenster.
- Plural Nominativ: Die Fenster sind schmutzig.
- Plural Dativ: Vögel sitzen auf den Fenstern.
💡 Verwendung im Alltag: Wie nutzt man "das Fenster"?
"Das Fenster" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier sind einige typische Kontexte:
- Im Haus/Gebäude: Man spricht vom Öffnen (das Fenster öffnen), Schließen (das Fenster schließen), Putzen (das Fenster putzen) oder davon, aus dem Fenster zu schauen.
- Figurativ: Manchmal wird es auch im übertragenen Sinne verwendet, z. B. "ein Fenster zur Welt" (eine Möglichkeit, mehr über die Welt zu erfahren) oder "das Zeitfenster" (ein begrenzter Zeitraum).
- Computer: In der EDV bezeichnet "Fenster" ein rechteckiges Anzeigefeld auf einem Bildschirm (das Browserfenster, das Anwendungsfenster).
Im Vergleich zu ähnlichen Begriffen:
🧠 Merkhilfen für "das Fenster"
Für den Artikel (das): Denk an das Haus. In das Haus gehört das Fenster. Oder stell dir vor, ein kleines Kind (sächlich, "das Kind") schaut neugierig aus dem Fenster.
Für die Bedeutung (Window): Das Wort "Fenster" klingt ein bisschen wie das englische "fence" (Zaun) mit "stir" (rühren). Stell dir vor, du rührst (stir) mit einem Stock hinter einem Zaun (fence) herum, um durch ein Fenster zu schauen. Zugegeben, etwas weit hergeholt, aber vielleicht hilft's!
Oder einfacher: Denk an das lateinische Wort fenestra, aus dem es stammt – beide beziehen sich auf die Öffnung.
🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Scheibe: Oft synonym verwendet, meint aber eigentlich nur das Glas. ("Die Scheibe ist zerbrochen.")
- Die Luke: Eine kleine Öffnung, oft ohne Glas. ("Die Dachluke")
- Das Guckloch: Sehr kleine Öffnung zum Hindurchschauen.
- Das Schaufenster: Fenster eines Ladens zur Warenpräsentation.
- (Umgangssprachlich) Die Glotze: Kann manchmal scherzhaft für Fenster stehen, meist aber für Fernseher.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
Es gibt keine häufigen deutschen Wörter, die leicht mit "Fenster" verwechselt werden könnten und eine völlig andere Bedeutung haben.
😂 Ein Witz zum Schmunzeln
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir fünf Tiere nennen, die in Afrika leben?"
Fritzchen meldet sich: "Zwei Löwen und drei Elefanten!"
Lehrer: "Sehr gut, Fritzchen! Aber wie kommst du darauf?"
Fritzchen: "Stand so auf dem Plakat im Reisebüro-Fenster!" 😉
📜 Gedicht über das Fenster
Das Fenster
Ein Rahmen, klar und hell,
Verbindung schnell,
Zur Welt, die draußen liegt,
Wo Sonne siegt.
Das Fenster, still und rein,
Lässt Licht herein.
Ein Blick, ein kurzer Traum,
Im stillen Raum.
🧩 Rätsel-Zeit
Ich habe einen Rahmen, aber kein Bild.
Ich habe Glas, aber bin kein Trinkgefäß.
Ich lasse Licht herein, aber bin keine Tür.
Ich zeige dir die Welt, aber bin kein Fernseher.
Was bin ich? ... Das Fenster
✨ Interessantes rund um "das Fenster"
- Etymologie: Das Wort "Fenster" stammt vom lateinischen fenestra ab, was ebenfalls "Öffnung" oder "Fenster" bedeutet. Es kam über das Althochdeutsche (fenstar) ins Deutsche.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Fenster", z.B.:
- das Dachfenster
- das Schaufenster
- das Kellerfenster
- der Fensterrahmen
- die Fensterbank
- das Zeitfenster
- Redewendung: "Das Geld zum Fenster hinauswerfen" bedeutet, Geld zu verschwenden.
Zusammenfassung: Der, die oder das Fenster?
Der korrekte Artikel für "Fenster" ist immer das: das Fenster. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).