das Material
🧱 Was bedeutet "das Material"?
Das Nomen das Material (Neutrum) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf Substanzen oder Informationen beziehen:
- Stoff oder Substanz: Die grundlegendste Bedeutung bezieht sich auf einen Stoff, aus dem etwas besteht oder hergestellt wird (z. B. Holz, Metall, Kunststoff). Beispiel: Für den Tisch benötigen wir robustes Material.
- Rohstoff: Ähnlich wie die erste Bedeutung, aber oft im Kontext der Industrie oder Produktion verwendet. Beispiel: Die Fabrik verarbeitet Rohmaterialien zu Endprodukten.
- Informationen oder Daten: Bezieht sich auf gesammelte Informationen, Unterlagen oder Daten, die für einen bestimmten Zweck verwendet werden (z. B. Lernmaterial, Beweismaterial). Beispiel: Der Lehrer stellte das Material für die Prüfung zusammen.
- Ausrüstung oder Geräte (selten, eher Plural): Manchmal wird "Materialien" auch für Ausrüstung verwendet, obwohl "Ausrüstung" gebräuchlicher ist. Beispiel: Das technische Material wurde geliefert.
Es gibt nur den Artikel das für "Material". Die Pluralform ist "die Materialien".
📐 Grammatik von "das Material" im Detail
"Material" ist ein Neutrum-Nomen und wird immer mit dem Artikel das verwendet. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze 📝
🛠️ Wie verwendet man "Material"?
"Das Material" ist ein sehr vielseitiges Wort. Hier sind typische Kontexte:
- Handwerk & Bau: Sprechen über Baustoffe (Holz, Stein, Beton). "Wir brauchen wetterfestes Material für das Dach."
- Industrie & Produktion: Bezeichnung von Rohstoffen und Werkstoffen. "Das Material wird vor der Verarbeitung geprüft."
- Wissenschaft & Forschung: Bezugnahme auf Proben, Substanzen oder gesammelte Daten. "Das Forschungsmaterial wird im Labor analysiert."
- Bildung & Lernen: Lernunterlagen, Bücher, Notizen. "Bitte bringt morgen das Lernmaterial mit."
- Kunst & Design: Stoffe, Farben, Medien, die Künstler verwenden. "Der Künstler experimentiert mit verschiedenen Materialien."
- Recht & Verwaltung: Beweismittel, Akten, Unterlagen. "Das Gericht prüft das vorgelegte Material."
Abgrenzung: Während Stoff oft auch für Kleidung oder abstraktere Themen verwendet wird, ist Material häufiger im technischen, baulichen oder informativen Kontext zu finden. Rohstoff ist spezifischer für unverarbeitete Substanzen.
🧠 Eselsbrücken für "das Material"
-
Artikelmerkregel: Viele Wörter, die auf "-al" enden und international bekannt sind, sind sächlich (Neutrum), wie das Material, das Kapital, das Signal, das Festival. Stell dir vor, es ist DAS neutrale ALleskönner-Ding.
-
Bedeutungsmerkregel: Denk an "MATERie" (lateinisch für Stoff, Ursache). Das Material ist der grundlegende Stoff, die Materie, aus der Dinge gemacht sind oder die Informationen liefert.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Stoff: Sehr allgemein, kann auch Kleiderstoff bedeuten.
- Substanz: Eher chemisch oder philosophisch.
- Werkstoff: Technischer Begriff für Material zur Herstellung von Werkstücken.
- Rohstoff: Unverarbeitetes Material.
- Grundstoff: Basismaterial.
- Unterlagen (Plural): Für die Bedeutung "Informationen/Daten".
- Daten (Plural): Ebenfalls für "Informationen".
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme sind schwierig, da "Material" etwas Konkretes oder Informatives bezeichnet. Mögliche konzeptuelle Gegensätze:
⚠️ Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Aus welchem Material besteht die Freiheitsstatue?"
Schüler: "Aus Freiheits-Material, Herr Lehrer!"
📜 Gedicht über das Material
Aus Holz, aus Stein, aus digitaler Flut,
Das Material, es schafft uns Mut.
Für Haus und Brücke, fest und klar,
Für Wissen, das einst dunkel war.
Ob Faden fein, ob Stahl so schwer,
Aus Material entsteht noch mehr.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin Stoff, doch nicht zum Kleiden,
Bin Daten oft, die Klugheit leiden (im Sinne von leiten/führen).
Man baut aus mir, forscht tief in mir,
Was bin ich wohl, sag es hier!
Lösung: Das Material
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort "Material" stammt vom spätlateinischen materialis ("stofflich") ab, welches wiederum auf lateinisch materia ("Stoff, Materie, Holz") zurückgeht.
Zusammensetzungen: "Material" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die seine Bedeutung spezifizieren:
- Baumaterial: Material zum Bauen
- Lernmaterial: Material zum Lernen
- Verpackungsmaterial: Material zum Verpacken
- Beweismaterial: Material als Beweis (oft juristisch)
- Rohmaterial: Unverarbeitetes Material
- Bildmaterial: Fotos, Grafiken, Videos
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Material?
Der korrekte Artikel für "Material" ist immer das. Es ist ein Neutrum-Nomen: das Material, des Materials, dem Material, das Material. Der Plural lautet die Materialien.