das  Gericht

🍽️⚖️ Was bedeutet "das Gericht" eigentlich?

Das Wort das Gericht ist ein vielseitiges Substantiv im Deutschen und hat mehrere Hauptbedeutungen:

  1. Eine Speise oder ein Gang: Dies bezieht sich auf eine zubereitete Mahlzeit oder einen Teil davon, der serviert wird. Beispiel: "Das Hauptgericht war sehr lecker."
  2. Eine juristische Institution (Gerichtshof): Dies meint den Ort oder die Institution, wo Recht gesprochen wird. Beispiel: "Er musste vor Gericht erscheinen."
  3. Ein Urteil oder eine richterliche Entscheidung: In einem eher veralteten oder biblischen Kontext kann es auch das Urteil selbst bedeuten (oft im Plural: die Gerichte Gottes). Beispiel: "Das Jüngste Gericht."

🚨 Achtung: Obwohl alle diese Bedeutungen den Artikel "das" verwenden, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erkennen.

🧐 Grammatik von "das Gericht" im Detail

Das Substantiv "Gericht" ist sächlich und wird daher mit dem Artikel "das" verwendet. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Tabelle: Singular von das Gericht
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasGericht
GenitivdesGericht(e)s
DativdemGericht(e)
AkkusativdasGericht

Deklination Plural

Tabelle: Plural von die Gerichte
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGerichte
GenitivderGerichte
DativdenGerichten
AkkusativdieGerichte

Beispielsätze zur Verdeutlichung

  • (Speise) Mein Lieblingsgericht ist Pizza.
  • (Institution) Das Gericht hat den Angeklagten freigesprochen.
  • (Urteil/alt) Das Jüngste Gericht ist ein wichtiges Thema in vielen Religionen.
  • (Plural, Speisen) Die Speisekarte bot viele verschiedene Gerichte an.
  • (Plural, Institutionen) In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Gerichten (Amtsgericht, Landgericht etc.).

Wann und wie verwendet man "das Gericht"?

Die Verwendung von das Gericht hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Restaurant oder beim Kochen: Hier bezieht sich "Gericht" eindeutig auf eine Speise. Man spricht vom Hauptgericht, Vorspeisengericht oder einfach nur von einem Gericht auf der Karte. Es ist spezifischer als "Essen" (allgemein) oder "Mahlzeit" (der gesamte Essensvorgang). Beispiel: "Welches Gericht können Sie empfehlen?"
  • Im juristischen Kontext: Hier bezeichnet "Gericht" die Institution (den Gerichtshof) oder seltener das Urteil. Man geht vor Gericht, etwas kommt vor Gericht, oder das Gericht tagt. Beispiel: "Der Fall landet vor dem Obersten Gericht."
  • Im übertragenen oder religiösen Sinn: Seltener wird "Gericht" für ein Urteil oder eine Prüfung verwendet, oft mit einer moralischen oder göttlichen Konnotation (z.B. Strafgericht, Jüngstes Gericht). Beispiel: "Er fürchtete das Gericht Gottes."

⚠️ Verwechsle "das Gericht" (Speise, Institution) nicht mit "richten" (etwas ausrichten, urteilen) oder "die Gerichte" (Plural von Speise/Institution) mit "richten" (konjugiertes Verb).

💡 So merkst du dir "das Gericht"

Eselsbrücke für den Artikel "das"

Stell dir vor: DAS neutrale Urteil des Gerichts ist so ausgewogen wie DAS perfekte Gericht auf dem Teller. Beides ist neutral und sachlich -> DAS!

Eselsbrücke für die Bedeutungen

Denk daran: Man kann ein Gericht (Speise) bestellen, aber man kann auch vor ein Gericht (Institution) gestellt werden. Beides erfordert eine Art "Richten" oder "Zubereiten/Entscheiden".

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme für "das Gericht"

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig, da die Bedeutungen kontextabhängig sind.

⚠️ Achtung, nicht verwechseln!

  • richten: Das Verb bedeutet urteilen, ausrichten, reparieren.
  • anrichten: Speisen auf Tellern anordnen ODER Schaden verursachen.
  • aufrichten: Jemanden/etwas in eine vertikale Position bringen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie wirklich eine alte Dame nur wegen eines Tellers Linsensuppe überfallen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, Sie hätten die Suppe mal probieren sollen! Das war ein Gericht!" 😉

📜 Ein kleines Gedicht über das Gericht

Ob Teller dampft, ein lecker Gericht,
Ob Robe schwarz, vor dem Gericht,
Das Wort, es klingt in beiderlei Licht,
Mal Schmaus für Bauch, mal Urteilsgewicht.
Das eine nährt, das andre spricht,
Vergiss den Artikel "das" ja nicht!

🧩 Kleines Rätsel

Ich kann heiß auf dem Tisch stehen,
Oder ein Ort sein, wohin Anwälte gehen.
Manchmal fälle ich ein Urteil schwer,
Manchmal schmecke ich nach viel mehr.

Was bin ich?
(Lösung: das Gericht)

✨ Weitere interessante Fakten

  • Wortherkunft: Das Wort "Gericht" leitet sich vom althochdeutschen "girihti" ab, was ursprünglich "Ordnung", "Geradheit" oder "das Richten/Zurechtmachen" bedeutete. Dies erklärt die Verbindung zwischen der Speise (etwas Zubereitetes, Angerichtetes) und der Institution (wo Recht gesprochen, also "gerichtet" wird).
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Komposita mit "Gericht", z.B. Amtsgericht, Landgericht, Bundesgerichtshof (juristisch) oder Hauptgericht, Lieblingsgericht, Fischgericht (kulinarisch).

Zusammenfassung: Der, die oder das Gericht?

Das Wort "Gericht" ist sächlich, der korrekte Artikel ist immer das (das Gericht, des Gerichts, dem Gericht, das Gericht; Plural: die Gerichte).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?