die  Institution

🏛️ Was bedeutet "die Institution"?

Die Institution (feminin, Plural: die Institutionen) bezeichnet im Allgemeinen:

Das Wort stammt vom lateinischen institutio (Einrichtung, Unterweisung) ab.

🧐 Grammatik von "die Institution" im Detail

Das Nomen "Institution" ist feminin. Der Artikel ist daher "die". Nomen, die auf -ion enden, sind im Deutschen fast immer feminin.

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Institution" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dieInstitution
Genitiv (Wessen?)derInstitution
Dativ (Wem?)derInstitution
Akkusativ (Wen/Was?)dieInstitution

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Institutionen" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieInstitutionen
GenitivderInstitutionen
DativdenInstitutionen
AkkusativdieInstitutionen

Beispielsätze auf Deutsch

  • Die Universität ist eine wichtige Institution der Bildung.
  • Viele Menschen vertrauen den staatlichen Institutionen.
  • Die Ehe ist eine gesellschaftliche Institution.
  • Wir müssen die Arbeitsweise dieser Institution überprüfen.

💡 Wie verwendet man "die Institution"?

"Die Institution" wird häufig im Kontext von etablierten Strukturen verwendet:

  • Politik & Verwaltung: Ministerien, Gerichte, Behörden (z.B. die Institution des Bundestages)
  • Bildung & Forschung: Universitäten, Forschungsinstitute (z.B. eine renommierte Bildungsinstitution)
  • Wirtschaft & Finanzen: Banken, Versicherungen (z.B. eine wichtige Finanzinstitution)
  • Gesellschaft & Kultur: Museen, Theater, etablierte Bräuche (z.B. die Institution der Familie)

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

⚠️ Vermeide es, "Institution" für sehr kleine oder informelle Gruppen zu verwenden.

🧠 Eselsbrücken für "die Institution"

Artikel-Merkhilfe: Wörter auf "-ion", die sind feminin, ganz klar! Wie bei Nation, Religion, Diskussion... und eben die Institution. Stell dir eine weise, alte Dame vor (feminin!), die eine wichtige Institution leitet.

Bedeutungs-Merkhilfe: Denk an "Institut" – das ist oft ein fester Ort des Lernens oder Forschens. Eine Institution tut etwas Wichtiges für die Gesellschaft und ist fest etabliert.

🔄 Synonyme und Gegensätze für Institution

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnlich klingende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?
Weil sie Insekten sind!

(Okay, der hat nicht direkt mit Institution zu tun, aber Kirchen sind Institutionen... und Insekten klang ähnlich! 😉)

📜 Ein kleines Gedicht über die Institution

Fest gefügt, mit Rang und Namen,
steht sie da im großen Rahmen.
Die Institution, oft alt und grau,
regelt vieles ganz genau.
Von Bildung, Recht bis hin zur Kunst,
prägt sie unser Sein mit Gunst.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin oft groß, manchmal alt,
habe Regeln, gebe Halt.
Bin in Staat und Stadt zu Haus,
manchmal auch ein alter Brauch im Saus.
Ob Bank, ob Schule, ob Verein,
mein Name endet meist auf "-ein"? Nein, auf "-ion" fein!

Was bin ich?
... Die Institution

✨ Sonstige Infos zur Institution

Wortherkunft: Wie bereits erwähnt, stammt "Institution" vom lateinischen Wort institutio ab, was "Einrichtung", "Anordnung" oder "Unterweisung" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb instituere ("aufstellen", "einrichten", "unterrichten").

Wortzusammensetzungen (Beispiele):

  • Bildungsinstitution
  • Forschungsinstitution
  • Finanzinstitution
  • Regierungsinstitution
  • Sozialinstitution

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Institution?

Der korrekte Artikel für "Institution" ist die. Es ist ein feminines Nomen. Merke: Wörter, die auf -ion enden, sind fast immer feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?