der  Verein

🤝 Was genau ist ein 'Verein'?

Der Verein (Maskulinum) bezeichnet eine organisierte Gruppe von Menschen, die sich freiwillig und auf Dauer zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Interessen oder Ziele zu verfolgen. Diese Ziele können vielfältiger Natur sein: sportlich, kulturell, sozial, politisch oder rein freizeitorientiert.

Das Wort 'Verein' ist immer maskulin, es heißt also stets der Verein.

🧐 Grammatik von 'Verein' im Detail

Das Substantiv 'Verein' ist maskulin. Es wird stark dekliniert. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Vereinein Verein
Genitiv (Wessen?)des Vereinseines Vereins
Dativ (Wem?)dem Vereineinem Verein
Akkusativ (Wen/Was?)den Vereineinen Verein
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Vereine
Genitivder Vereine
Dativden Vereinen
Akkusativdie Vereine

Beispiele für die Anwendung im Satz 📝

  1. Der Verein organisiert jedes Jahr ein Sommerfest. (Nominativ Singular)
  2. Die Mitglieder des Vereins treffen sich regelmäßig. (Genitiv Singular)
  3. Ich möchte dem Verein beitreten. (Dativ Singular)
  4. Sie haben gestern einen neuen Verein gegründet. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Vereine leiden unter Nachwuchsmangel. (Nominativ Plural)

🎯 Typische Verwendung von 'der Verein'

'Der Verein' ist ein Kernbestandteil des gesellschaftlichen Lebens in deutschsprachigen Ländern. Man begegnet dem Begriff ständig:

Man spricht oft davon, Mitglied in einem Verein zu sein, einem Verein beizutreten oder aus einem Verein auszutreten. Der Ausdruck 'Vereinsmeier' bezeichnet (oft leicht spöttisch) eine Person, die übermäßig im Vereinsleben engagiert ist.

Im Vergleich zu 'Klub' wirkt 'Verein' oft etwas formeller und strukturierter, insbesondere wenn es sich um einen eingetragenen Verein (e.V.) handelt.

🧠 Eselsbrücken für 'Verein'

Artikelmerkhilfe: Denk an den Präsidenten oder DER Chef des Vereins – meistens (traditionell) ein Mann. DER Mann leitet den VerEIN.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort 'Verein' enthält 'ein' und das Verb 'vereinen'. Ein Verein vereint viele zu einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Achtung: 'Verband' bezeichnet oft einen Dachverband, also einen Zusammenschluss von mehreren Vereinen oder Organisationen.

😂 Ein kleiner Vereinswitz

Fragt der neue Schatzmeister den Vorsitzenden: "Soll ich die Einnahmen rechts oder links in die Bücher eintragen?"
Sagt der Vorsitzende: "Am besten direkt auf unser Vereinskonto!" 😉

✍️ Ein Gedicht über den Verein

Man trifft sich gern, verfolgt ein Ziel,
Ob Sport, Gesang, ob Karten-Spiel.
Mit Satzung, Vorstand, ganz legal,
Ist man verbunden, erste Wahl.
Der Verein hält uns fest im Bann,
Gemeinschaft, die uns stärken kann.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe Mitglieder, doch atme nicht.
Ich habe Regeln, doch kein Gericht.
Man gründet mich, man tritt mir bei,
Für Hobby, Sport und allerlei.
Mein erster Buchstabe ist 'V', das ist klar.
Ich bring' Menschen zusammen, Jahr für Jahr.

Lösung: Der Verein

💡 Noch mehr über den Verein

Wortursprung: Das Wort 'Verein' ist eine Substantivierung des Verbs 'vereinen', das 'zusammenführen', 'eins machen' bedeutet. Es entstand im 18. Jahrhundert.

Der eingetragene Verein (e.V.): Dies ist eine in Deutschland sehr verbreitete Rechtsform (§ 21 BGB). Ein e.V. ist eine juristische Person, kann also Verträge schließen, klagen und verklagt werden. Viele gemeinnützige Organisationen wählen diese Form.

Vereinskultur: Das Vereinswesen hat in Deutschland eine lange Tradition und gilt als wichtiger Pfeiler der Zivilgesellschaft und des ehrenamtlichen Engagements.

Typische Zusammensetzungen:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verein?

Das Wort Verein ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Verein. Der Genitiv lautet des Vereins, der Plural die Vereine.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?