das Jahrhundert
🕰️ Was bedeutet "das Jahrhundert"?
Das Wort das Jahrhundert (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Zeitspanne von einhundert (100) Jahren. Es wird verwendet, um längere historische Perioden zu gliedern und zu benennen.
Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel das. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Jahr" und "hundert".
📚 Grammatik im Detail: Deklination von "das Jahrhundert"
"Das Jahrhundert" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Jahrhundert | ein Jahrhundert |
Genitiv (Wessen?) | des Jahrhunderts | eines Jahrhunderts |
Dativ (Wem?) | dem Jahrhundert | einem Jahrhundert |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Jahrhundert | ein Jahrhundert |
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Jahrhunderte | Jahrhunderte / einige Jahrhunderte |
Genitiv | der Jahrhunderte | Jahrhunderte / einiger Jahrhunderte |
Dativ | den Jahrhunderten | Jahrhunderten / einigen Jahrhunderten |
Akkusativ | die Jahrhunderte | Jahrhunderte / einige Jahrhunderte |
Beispielsätze
- Wir leben im 21. Jahrhundert.
- Das Mittelalter dauerte mehrere Jahrhunderte.
- Die Erfindung des Buchdrucks markierte den Beginn eines neuen Jahrhunderts der Wissensverbreitung.
- Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich die Technologie rasant entwickelt.
💡 Wie verwendet man "das Jahrhundert"?
"Das Jahrhundert" wird hauptsächlich in historischen und zeitlichen Kontexten verwendet:
- Zählung von Jahrhunderten: Man verwendet Ordnungszahlen (erste, zweite, dritte...), um spezifische Jahrhunderte zu benennen (z.B. das 19. Jahrhundert für die Jahre 1801-1900). Beachte: Das 1. Jahrhundert n. Chr. umfasst die Jahre 1-100, das 20. Jahrhundert die Jahre 1901-2000 usw.
- Allgemeine Zeitangabe: Man kann es auch allgemeiner verwenden, um eine lange Zeitspanne von etwa 100 Jahren zu beschreiben (z.B. seit einem Jahrhundert).
- Figurative Bedeutung: Manchmal wird es übertrieben verwendet, um eine sehr lange gefühlte Zeit auszudrücken (z.B. Es dauerte ein Jahrhundert, bis der Bus kam.), ähnlich wie "eine Ewigkeit".
Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit das Jahrzehnt (10 Jahre) oder das Jahrtausend (1000 Jahre).
🧠 Eselsbrücken für "das Jahrhundert"
- Für den Artikel 'das': Denk an das große Zeitrad, das sich hundert Jahre dreht. "Rad" reimt sich nicht, aber es ist neutral wie "das". Oder: Das große Ganze, das umfasst hundert Jahre. Viele neutrale Zeitbegriffe enden auf -t (das Moment, das Quartal, das Jahrzehnt).
- Für die Bedeutung '100 Jahre': Das Wort sagt es schon: Jahr + hundert = 100 Jahre. Stell dir eine riesige Geburtstagstorte mit 100 Kerzen vor – eine für jedes Jahr im Jahrhundert! 🎂
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Säkulum: Ein lateinisches Lehnwort, das ebenfalls 100 Jahre bedeutet, aber seltener verwendet wird.
- Centennium: Ebenfalls aus dem Lateinischen, sehr formell und selten.
- (Umgangssprachlich, übertrieben): Ewigkeit
Antonyme (Gegenteile in Bezug auf Zeitspanne)
- Jahrzehnt: Eine Periode von 10 Jahren.
- Jahrtausend / Millennium: Eine Periode von 1000 Jahren.
- Jahr: Eine Periode von 365/366 Tagen.
- Tag, Stunde, Minute: Kürzere Zeiteinheiten.
⚠️ Achtung: Wörter wie Epoche oder Ära beziehen sich zwar auch auf Zeitabschnitte, sind aber nicht auf exakt 100 Jahre festgelegt, sondern durch bestimmte Ereignisse oder Merkmale definiert.
😂 Ein kleiner Zeit-Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist kürzer, ein Monat oder ein Jahrhundert?"
Klein Fritzchen: "Ein Monat, Herr Lehrer."
Lehrer: "Richtig! Und warum?"
Klein Fritzchen: "Weil mein Papa immer sagt: 'Ich kriege mein Gehalt erst in einem Jahrhundert!'" 😉
📜 Gedicht über die Zeit
Ein Jahrhundert zieht vorbei,
Mit Lachen, Weinen, mancherlei.
Hundert Jahre, lang und kurz zugleich,
Machen die Geschichte reich.
Von gestern lernen, heut' bestehn,
Im nächsten Jahrhundert weitergehn.
Die Zeit, sie rennt, hält niemals an,
Ein neuer Abschnitt fängt bald an.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe hundert Teile,
doch bin kein Puzzle, keine Eile.
Ich messe Zeit in großem Maß,
bin weder kurz noch blass.
Mal heiß ich "zwanzigstes", mal "neunzehntes",
mein Name ist bekannt, ein viel besungenes.
Was bin ich?
Lösung: Das Jahrhundert
🧩 Weitere interessante Fakten
- Wortbildung: Wie bereits erwähnt, ist "Jahrhundert" ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus das Jahr + hundert (Zahlwort).
- Ordnungszahlen: Zur Benennung von Jahrhunderten werden Ordnungszahlen verwendet (z.B. das einundzwanzigste Jahrhundert).
- Jahrhundertwende: Der Übergang von einem Jahrhundert zum nächsten wird als Jahrhundertwende bezeichnet (z.B. die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert um 1900).
- Jahrhundertereignis: Ein extrem seltenes Ereignis wird manchmal als Jahrhundertereignis bezeichnet (z.B. ein Jahrhundert-Hochwasser).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahrhundert?
Das deutsche Wort für 'century' ist das Jahrhundert (Neutrum). Es bezeichnet eine Zeitspanne von 100 Jahren und wird immer mit dem Artikel "das" verwendet.