die  Stunde

🕰️ Was bedeutet "die Stunde"?

Das Wort die Stunde (Substantiv, feminin) hat mehrere Bedeutungen:

  • Zeiteinheit: Die häufigste Bedeutung ist eine Zeiteinheit von 60 Minuten. Beispiel: Eine Stunde hat 60 Minuten.
  • Unterrichtseinheit: Im schulischen oder universitären Kontext bezeichnet es eine Lerneinheit, deren Dauer oft von 60 Minuten abweicht (z. B. 45 oder 90 Minuten). Beispiel: Die erste Stunde ist Mathematik.
  • Zeitpunkt oder Zeitspanne: Es kann auch einen bestimmten Zeitpunkt oder eine besondere Zeitspanne bezeichnen. Beispiele: die Stunde der Wahrheit, eine ruhige Stunde, zur blauen Stunde.
  • Wegstunde (veraltet): Früher wurde es auch als Längenmaß verwendet (die Strecke, die man in einer Stunde zu Fuß zurücklegt, ca. 4-5 km). Diese Bedeutung ist heute selten.

🚨 Achtung: Die Dauer einer "Unterrichtsstunde" ist nicht immer 60 Minuten!

📊 Grammatik im Detail: die Stunde

Das Substantiv "Stunde" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination von "die Stunde"

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Stunde
Genitiv (2. Fall) der Stunde
Dativ (3. Fall) der Stunde
Akkusativ (4. Fall) die Stunde
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Stunden
Genitiv der Stunden
Dativ den Stunden
Akkusativ die Stunden

💡 Beispielsätze

  1. Der Film dauert zwei Stunden. (Nominativ Plural)
  2. Während der Stunde war es sehr laut. (Genitiv Singular)
  3. Ich komme in einer Stunde zurück. (Dativ Singular)
  4. Wir haben heute fünf Stunden Unterricht. (Akkusativ Plural)
  5. Die letzte Stunde des Tages war Sport. (Nominativ Singular)

🤔 Wie verwendet man "die Stunde"?

  • Zeitmessung: Sehr häufig zur Angabe von Dauer oder Uhrzeit (in Kombination mit Zahlen). Beispiele: "Es ist drei Stunden her.", "Ich warte seit einer Stunde.", "Um wie viel Uhr beginnt die nächste Stunde?" (Impliziert oft 60 Minuten)
  • Schule/Kurs: Bezieht sich auf eine Unterrichts- oder Lerneinheit. Beispiele: "Die Deutschstunde war interessant.", "Ich habe eine Fahrstunde."
  • Idiomatische Wendungen: In festen Ausdrücken. Beispiele: "Stunde Null" (Neuanfang nach einer Katastrophe), "seine große Stunde" (Moment des Triumphs), "von Stunde zu Stunde" (sehr schnell wechselnd), "zur blauen Stunde" (Dämmerung).
  • Entfernung (selten): Manchmal noch in ländlichen oder historischen Kontexten als Wegmaß. Beispiel: "Das Dorf ist eine Stunde entfernt." (Bedeutet: eine Gehstunde)

Vergleich: Während "Uhr" den Zeitpunkt angibt (Es ist 15 Uhr), bezeichnet "Stunde" primär eine Zeitdauer (Es dauert eine Stunde). Im Plural kann "Stunden" aber auch ungenaue Zeiträume bedeuten (stundenlang warten).

🧠 Eselsbrücken für "die Stunde"

Für den Artikel "die": Denk an eine Sonnenuhr. Die Sonne (feminin im Deutschen, obwohl grammatikalisch 'die Sonne') bestimmt die Stunde. Oder: Die Uhr (auch feminin) zeigt die Stunde an.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du stehst still und wartest eine ganze Weile – eine Stunde! (Lautähnlichkeit)

🔄 Synonyme & Antonyme für Stunde

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Witz

Lehrer: "Fritzchen, warum kommst du eine halbe Stunde zu spät zur Schule?"
Fritzchen: "Ich habe verschlafen!"
Lehrer: "Was, du schläfst auch zu Hause?"

📜 Gedicht zur Stunde

Die Stunde, sie verrinnt so schnell,
Mal dunkel und mal sonnenhell.
Sechzig Minuten, Schlag auf Schlag,
Begleiten uns durch jeden Tag.
Im Klassenzimmer, still und klar,
Ist sie zum Lernen für uns da.
Drum nutze jede, sei bereit,
Die Stunde ist ein Teil der Zeit.

🧩 Rätsel

Ich habe sechzig Töchter klein,
Doch keine kann alleine sein.
Ich messe Zeit, mal kurz, mal lang,
Begleit' den Tag mit meinem Gang.
In der Schule bin ich oft zu Haus,
Mal Mathe, Deutsch, dann ist es aus.

Was bin ich?

Lösung: die Stunde

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzungen: "Stunde" ist Teil vieler Komposita:

  • Schulstunde: Unterrichtseinheit in der Schule.
  • Sprechstunde: Feste Zeit, zu der z. B. ein Arzt oder Lehrer erreichbar ist.
  • Überstunde: Arbeitszeit, die über die vereinbarte Zeit hinausgeht.
  • Sternstunde: Ein besonders glücklicher, erfolgreicher Moment.
  • Rushhour (aus dem Englischen, oft als Stoßzeit eingedeutscht): Hauptverkehrszeit.
  • Stundenplan: Plan, der die Unterrichtsstunden auflistet.
  • Kilowattstunde (kWh): Maßeinheit für Energie.

Etymologie: Das Wort "Stunde" stammt vom althochdeutschen "stunta" ab, was ursprünglich "Zeitpunkt", "festgesetzte Zeit" oder auch "Stillstand" bedeutete. Es ist verwandt mit "stehen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stunde?

Der korrekte Artikel für das Wort "Stunde" ist immer die. Es ist ein feminines Substantiv: die Stunde, die Stunden (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?