die  Uhrzeit

⏰ Was genau ist die Uhrzeit?

Das Wort die Uhrzeit (feminin) bezeichnet einen spezifischen Zeitpunkt am Tag, der durch Stunden und Minuten (manchmal auch Sekunden) angegeben wird. Es ist die Antwort auf die Frage "Wie spät ist es?" oder "Um wie viel Uhr?".

Im Gegensatz zur allgemeinen Zeit (die als Dauer oder abstraktes Konzept verstanden werden kann), bezieht sich die Uhrzeit immer auf einen konkreten Punkt auf der Uhr. 🕰️

🧐 Grammatik: Die Uhrzeit im Detail

Die Uhrzeit ist ein feminines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Uhrzeit
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Uhrzeiteine Uhrzeit
Genitivder Uhrzeiteiner Uhrzeit
Dativder Uhrzeiteiner Uhrzeit
Akkusativdie Uhrzeiteine Uhrzeit

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Uhrzeiten
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Uhrzeiten- Uhrzeiten
Genitivder Uhrzeiten- Uhrzeiten
Dativden Uhrzeiten- Uhrzeiten
Akkusativdie Uhrzeiten- Uhrzeiten

Beispielsätze

  • Können Sie mir bitte die Uhrzeit sagen?
  • Wir treffen uns um 15:00 Uhr. (Hinweis: Bei konkreten Zeitangaben wird oft nur 'Uhr' verwendet, aber es bezieht sich auf 'die Uhrzeit'.)
  • Die verschiedenen Uhrzeiten für die Abfahrt stehen auf dem Plan.
  • Zu dieser Uhrzeit ist hier immer viel los.

🗓️ Wann verwendet man 'die Uhrzeit'?

Man verwendet die Uhrzeit hauptsächlich in folgenden Kontexten:

  • Fragen nach der Zeit: "Entschuldigung, wissen Sie zufällig die Uhrzeit?"
  • Angabe eines spezifischen Zeitpunkts: "Die Besprechung beginnt um 10:00 Uhr." (Hier ist 'Uhrzeit' impliziert)
  • Bezugnahme auf eine Tageszeit: "Um diese Uhrzeit schlafe ich normalerweise schon."
  • Unterschied zu 'Zeit': Während die Zeit oft abstrakt oder als Dauer gemeint ist (z.B. "Ich habe keine Zeit."), meint die Uhrzeit immer den Stand der Uhr.

⚠️ Verwechsle die Uhrzeit nicht mit die Stunde (Dauer von 60 Minuten) oder die Zeit (allgemeiner Begriff).

🧠 Eselsbrücken zur Uhrzeit

Artikelmerkhilfe: Denk an die Wanduhr – sie ist feminin und zeigt die Uhrzeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Die Uhr zeigt die Zeit – zusammen ergibt das die Uhrzeit (den genauen Zeitpunkt).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteiliges Konzept)

Ähnliche Wörter:

  • Die Zeit: Oberbegriff, kann auch Dauer bedeuten.
  • Die Stunde: Eine Zeiteinheit (60 Minuten).

😄 Ein kleiner Zeit-Witz

Warum nehmen Uhrmacher immer eine Leiter mit zur Arbeit?
Damit sie an die HOHEN Uhrzeiten kommen! 😂

📜 Gedicht zur Uhrzeit

Die Uhr tickt fort, Sekunde um Sekunde,
vermeldet klar zu jeder Stunde,
was auf dem Zifferblatt grad steht,
damit kein Termin vergeht.
Ob früh am Morgen, spät zur Nacht,
die Uhrzeit hat stets Acht.
Sie sagt dir: "Jetzt!", nicht "Irgendwann",
damit fängt jeder Plan gut an.

❓ Rätselzeit

Ich habe Zeiger, doch keine Hände.
Ich sage dir, wann der Tag zu Ende.
Ich laufe immer, doch hab keine Füße.
Man fragt nach mir für Termine, süße.

Was bin ich?

Lösung: die Uhrzeit (oder die Uhr)

🧩 Noch mehr über die Uhrzeit

Wortzusammensetzung:

Das Wort Uhrzeit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die spezifische Bedeutung: die von der Uhr angezeigte Zeit.

Trivia: Die 24-Stunden-Zählung ist in Deutschland im formellen Kontext (Fahrpläne, offizielle Termine) üblich, während im Alltag oft die 12-Stunden-Zählung mit Zusätzen wie 'morgens', 'mittags', 'abends' verwendet wird (z.B. "halb drei nachmittags").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Uhrzeit?

Das deutsche Wort für die Zeitangabe auf einer Uhr, Uhrzeit, verwendet den femininen Artikel: die Uhrzeit. Der Plural lautet die Uhrzeiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?