die  Acht

🤔 Was bedeutet "die Acht"?

Das Substantiv die Acht (feminin) hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen, die sich stark voneinander unterscheiden:

  1. Ächtung, Bann: Eine (oft historische oder rechtliche) Erklärung, dass jemand vogelfrei ist oder aus einer Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Dies ist eine eher seltene, formelle Bedeutung. Synonym: die Ächtung.
  2. Vorsicht, Aufmerksamkeit: Diese Bedeutung kommt fast ausschließlich in festen Wendungen vor, allen voran "sich in Acht nehmen" (vorsichtig sein, aufpassen) und "etwas außer Acht lassen" (etwas nicht berücksichtigen, ignorieren).

🚨 Wichtige Unterscheidung: Verwechsle die Acht (Substantiv) nicht mit dem Zahlwort acht (8)! Das Zahlwort wird klein geschrieben und hat kein Geschlecht.

🧐 Grammatik im Detail: die Acht

Die Acht ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, insbesondere in den festen Wendungen. Der Plural (die Achten) ist sehr selten und bezieht sich meist auf die historische Bedeutung der Ächtung.

Deklination

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Acht eine Acht
Genitiv der Acht einer Acht
Dativ der Acht einer Acht
Akkusativ die Acht eine Acht
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Achten - Achten
Genitiv der Achten - Achten
Dativ den Achten - Achten
Akkusativ die Achten - Achten

📝 Beispielsätze

  • Ächtung: Im Mittelalter war die Acht eine schwere Strafe.
  • Vorsicht (Wendungen):
    • Nimm dich vor dem Hund in Acht!
    • Man sollte seine Worte sorgfältig wählen und sich vor Missverständnissen in Acht nehmen.
    • Wir dürfen die Details nicht außer Acht lassen.
    • Bitte gib gut Acht auf deine kleine Schwester! (Hier als Teil von "Acht geben" = aufpassen)

🗣️ Wie verwendet man "die Acht"?

Die Verwendung von die Acht hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Ächtung/Bann: Diese Bedeutung ist heute selten und meist auf historische, literarische oder juristische Kontexte beschränkt. Man spricht z.B. von der Reichsacht im Heiligen Römischen Reich.
  • Vorsicht/Aufmerksamkeit: Diese Bedeutung lebt fast ausschließlich in festen Redewendungen weiter:
    • Sich in Acht nehmen (vor + Dativ): Die häufigste Wendung. Bedeutet "vorsichtig sein", "aufpassen". Beispiel: Nimm dich vor Taschendieben in Acht!
    • Etwas außer Acht lassen: Bedeutet "etwas ignorieren", "etwas nicht berücksichtigen". Beispiel: Er hat bei seiner Planung wichtige Aspekte außer Acht gelassen.
    • Acht geben (auf + Akkusativ) / (auch: achtgeben): Bedeutet "aufpassen auf", "beaufsichtigen". Beispiel: Kannst du kurz auf mein Gepäck Acht geben?

⚠️ Außerhalb dieser Wendungen wird das Wort "Acht" für Vorsicht kaum verwendet. Stattdessen nutzt man Wörter wie Vorsicht, Aufmerksamkeit oder Beachtung.

💡 Merkhilfen für "die Acht"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Wacht! Eine Wache muss Acht geben. Wacht ist feminin, Acht ist auch feminin (zumindest in der Bedeutung "Vorsicht").

Bedeutungsmerkhilfe (Vorsicht): Wenn du nicht achtgibst (aufpasst), landest du vielleicht auf die Schnauze! Das "ie" in "die" erinnert dich daran, vorsichtig zu sein.

Bedeutungsmerkhilfe (Ächtung): Wer in die Acht erklärt wurde, war aus der Gesellschaft ausgestoßen – die Tür war für ihn verschlossen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir eine Redewendung mit 'Acht' nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Meine Mutter sagt immer zum Postboten: 'Geben Sie gut Acht auf das Paket!'"

✍️ Gedicht über die Acht

Gib Acht, mein Kind, im Lebenstrubel,
lass Vorsicht walten, meide Fubel.
Nimm dich in Acht vor falschen Worten,
an fremden, unbekannten Orten.

Die Acht, einst Bann für schwere Taten,
mahnt heute uns zu klugen Daten:
Was wichtig ist, lass nicht beiseite,
damit das Glück dich stets begleite.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch man kann mich geben.
Man nimmt sich vor mir in _____, um sicher zu leben.
Man kann mich auch lassen, dann wird's oft vergessen.
Historisch war ich ein Bann, von allen verlassen.

Wer bin ich? (Lösung: die Acht)

🧐 Noch mehr über "Acht"

Etymologie: Das Wort "Acht" im Sinne von Aufmerksamkeit, Beachtung ist verwandt mit "achten" (beachten, respektieren). Die Bedeutung "Ächtung" kommt ebenfalls von diesem Stamm, ursprünglich im Sinne von "rechtlich verfolgen", später "aus der Gemeinschaft ausschließen". Es besteht also eine gemeinsame Wurzel, auch wenn die Bedeutungen heute weit auseinanderliegen.

Reichsacht: Im Heiligen Römischen Reich war die Reichsacht eine Form der Acht, die vom König/Kaiser oder dem Reichskammergericht verhängt wurde. Eine Person unter Reichsacht verlor alle Rechte und ihren Besitz und durfte von jedermann ungestraft getötet werden (Vogelfreiheit).

Zusammenfassung: Der, die oder das Acht?

Das deutsche Substantiv Acht, das sich auf Ächtung oder Vorsicht (in Redewendungen wie 'sich in Acht nehmen') bezieht, ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Acht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?