die  Macht

🌍 Was bedeutet "die Macht"?

Die Macht (Substantiv, feminin) beschreibt im Deutschen primär die Fähigkeit oder Möglichkeit, auf andere Personen, Ereignisse oder Umstände Einfluss zu nehmen oder Kontrolle auszuüben. Es kann verschiedene Formen annehmen:

  • Politische/Soziale Macht: Die Autorität oder der Einfluss von Regierungen, Institutionen oder Personen im öffentlichen Leben (z.B. die Macht des Staates, wirtschaftliche Macht).
  • Persönliche Macht: Die Fähigkeit einer Person, ihren Willen durchzusetzen oder andere zu beeinflussen (z.B. Überzeugungskraft, Charisma).
  • Physische Macht: Körperliche Stärke oder Gewalt (z.B. die Macht der Natur, rohe Macht).
  • Abstrakte Macht: Der Einfluss von Ideen, Konzepten oder Kräften (z.B. die Macht der Worte, die Macht der Gewohnheit).

⚠️ Manchmal wird "Macht" auch im Sinne von "große Menge" oder "Vielzahl" verwendet, dies ist aber eher umgangssprachlich (z.B. eine Macht Menschen - veraltet oder regional).

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Macht

"Macht" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMacht
GenitivderMacht
DativderMacht
AkkusativdieMacht
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMächte
GenitivderMächte
DativdenMächten
AkkusativdieMächte

Der Plural "die Mächte" wird oft verwendet, um politische Entitäten oder einflussreiche Gruppen zu bezeichnen (z.B. die Großmächte, die dunklen Mächte).

Beispielsätze:

  • Politiker streben oft nach Macht.
  • Wissen ist Macht.
  • Die Macht der Gewohnheit ist stark.
  • Die europäischen Mächte trafen sich zur Konferenz.
  • Er nutzte seine Macht, um anderen zu helfen.

🗣️ Wie verwendet man "Macht"?

"Macht" ist ein zentrales Wort in Diskussionen über Politik, Gesellschaft und persönliche Beziehungen. Hier einige typische Kontexte:

  • Politik & Gesellschaft: an die Macht kommen, Macht ausüben, Machtmissbrauch, die gesetzgebende Macht, Machtverhältnisse.
  • Persönlicher Einfluss: jemanden in seiner Macht haben, die Macht der Überzeugung.
  • Abstrakte Kräfte: die Macht der Liebe, die Macht des Schicksals, höhere Mächte.
  • Physik/Technik (selten): Im Sinne von physikalischer Kraft oder Energie wird eher "Kraft" oder "Leistung" verwendet. ⚠️ Verwechsle "Macht" nicht mit dem Verb "macht" (3. Person Singular von "machen", z.B. Er macht seine Hausaufgaben).

Im Vergleich zu Kraft (physische oder mentale Stärke, Energie) oder Autorität (legitime, anerkannte Macht) betont Macht oft die Fähigkeit zur Durchsetzung des eigenen Willens, auch gegen Widerstand.

💡 Eselsbrücken für "die Macht"

Für den Artikel "die": Denk an "die Königin" – sie hat die Macht. Das Wort "Macht" endet wie viele feminine Nomen auf -t (wie die Fahrt, die Sicht, die Nacht), und viele davon sind feminin ("die").

Für die Bedeutung "Power/Authority": Stell dir vor, jemand sagt: "Ich mach' total, was ich will!" – Das ist ein Zeichen von Macht.

↔️ Gegenteil und Ähnliches: Macht

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht: Verwechsle "die Macht" (Substantiv) nicht mit dem Verb "macht" (von "machen")!

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir die drei wichtigsten Mächte der Welt nennen?"
Fritzchen meldet sich: "Klar! Bundeswehr, Feuerwehr und Schwerkraft!"

📜 Gedicht über die Macht

Die Macht, sie schleicht auf leisen Sohlen,
Kann Herzen heben, Seelen holen.
Sie formt die Welt, lenkt jedes Streben,
Kann aufbauen und zerstörend weben.
Mit Weisheit nur ist sie zu lenken,
Sonst wird sie uns ins Unglück senken.

❓ Rätselzeit

Ich habe keine Hände, doch ich kann lenken und leiten.
Ich habe keine Stimme, doch mein Einfluss reicht zu allen Zeiten.
Manche suchen mich, manche fürchten mich sehr.
Wer bin ich, begehrt und oft schwer?

Lösung: die Macht

✨ Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung:

Etymologie: Das Wort "Macht" stammt vom althochdeutschen "maht" ab, was Fähigkeit, Vermögen, Kraft bedeutete und mit dem Verb "mögen" (können, fähig sein) verwandt ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Macht?

Das deutsche Wort Macht ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bedeutet Einfluss, Autorität oder Kraft und wird oft im politischen oder sozialen Kontext verwendet. Der Plural lautet die Mächte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?