die  Königin

👑 Was bedeutet "die Königin"?

Die Königin ist ein feminines Substantiv und bezeichnet in erster Linie:

  • Eine weibliche Monarchin, die Herrscherin eines Königreichs. Sie kann entweder durch Erbfolge oder durch Heirat mit einem König diesen Titel tragen. (Beispiel: Königin Elisabeth II. von Großbritannien)
  • Im Schachspiel die mächtigste Figur, die sich horizontal, vertikal und diagonal über beliebig viele Felder bewegen kann.
  • Übertragen: Eine Frau, die in einem bestimmten Bereich oder einer Gruppe eine herausragende oder führende Stellung einnimmt (z.B. Ballkönigin, Bienenkönigin).

🚨 Da es sich um ein eindeutig weibliches Nomen handelt, ist der Artikel immer "die".

🧐 Grammatik von "die Königin" im Detail

"Die Königin" ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster für weibliche Substantive.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Königin" im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Königineine Königin
Genitiv (Wessen?)der Königineiner Königin
Dativ (Wem?)der Königineiner Königin
Akkusativ (Wen/Was?)die Königineine Königin

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Königin" im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KöniginnenKöniginnen
Genitivder KöniginnenKöniginnen
Dativden KöniginnenKöniginnen
Akkusativdie KöniginnenKöniginnen

Beispielsätze 📜

  • Die Königin winkte dem Volk zu.
  • Im Schach ist die Königin sehr wertvoll.
  • Sie wurde zur Schönheitskönigin gekrönt.
  • Das ist das Schloss der Königin.
  • Der Ritter dient der Königin treu.
  • Wir sahen die Königin bei der Parade.
  • Viele Königinnen der Geschichte waren mächtig.

💬 Wie verwendet man "die Königin"?

Die Verwendung von "die Königin" ist meist eindeutig:

  • Monarchie & Geschichte: Wenn über weibliche Staatsoberhäupter in Königreichen gesprochen wird. (z.B. die spanische Königin)
  • Schach: Als Bezeichnung für die entsprechende Spielfigur. (z.B. Seine Königin wurde geschlagen.)
  • Übertragene Bedeutung: Oft metaphorisch für die Beste oder Wichtigste in einem Kontext (Bienenkönigin, Ballkönigin, Drama-Queen – wobei Letzteres oft ironisch oder negativ ist).
  • Anrede: Historisch oder in sehr formellem Kontext kann "Eure Majestät" als Anrede für eine Königin verwendet werden.

Abgrenzung: Der männliche Gegenpart ist "der König". "Die Kaiserin" bezeichnet die weibliche Herrscherin eines Kaiserreichs, was ranghöher als eine Königin ist.

🧠 Eselsbrücken zur Königin

Artikelmerkhilfe: Die Endung "-in" macht viele männliche Bezeichnungen weiblich (Lehrer -> Lehrerin, König -> Königin). Weibliche Nomen haben fast immer den Artikel "die". Denk einfach: Die Frau, die Königin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine majestätische Frau (die Queen -> Königin) auf einem Schachbrett vor, die alle anderen Figuren dominiert.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Herrscherin: Allgemeiner Begriff für eine weibliche Regentin.
  • Monarchin: Weibliches Oberhaupt einer Monarchie.
  • Regentin: Eine Frau, die (oft stellvertretend) regiert.
  • Fürstin: Herrscherin eines Fürstentums (niedrigerer Rang).
  • Dame (im Schach): Andere Bezeichnung für die Schachfigur Königin.

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr:

  • Kaiserin: Ranghöher als eine Königin.
  • Prinzessin: Tochter oder Schwiegertochter eines Königs/einer Königin, meist ohne eigene Herrschaftsgewalt.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Prinz die Königin: "Mama, warum darf ich nie mit dem königlichen Porzellan spielen?"
Antwortet die Königin: "Weil es nicht dazu da ist, um damit Thron-Tennis zu spielen, mein Sohn!"

📜 Gedicht zur Königin

Im Schloss, so stolz und fein,
residiert die Königin allein?
Nein, mit Hofstaat, groß und bunt,
tut sie ihre Pflichten kund.
Auf dem Brett, aus Elfenbein,
die Königin mächtig ein.
Regiert das Reich, lenkt das Geschick,
mit Weisheit und geschultem Blick.

❓ Rätsel

Ich trage eine Krone, doch herrsche nicht immer über Land.
Auf einem Brett mit 64 Feldern bin ich die Stärkste zur Hand.
Mein Partner ist der König, doch ich ziehe, wohin ich will.
Mal steh ich im Palast, mal auf dem Brett ganz still.

Wer bin ich?

Lösung: die Königin

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort "Königin" ist eine Ableitung vom männlichen Wort "König" durch Anhängen des Suffixes "-in", was eine typische Methode zur Bildung weiblicher Formen im Deutschen ist.

Bekannte Königinnen (Beispiele):

  • Kleopatra (Königin von Ägypten, obwohl oft als Pharaonin bezeichnet)
  • Königin Victoria (Vereinigtes Königreich)
  • Königin Isabella I. (Spanien)
  • Königin Margrethe II. (Dänemark)

Im Tierreich: Der Begriff wird auch für das zentrale weibliche Tier in sozialen Insektenstaaten verwendet (z.B. Bienenkönigin, Ameisenkönigin).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Königin?

Das Wort "Königin" ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die Königin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?