das  Oberhaupt

👑 Was bedeutet das Wort Oberhaupt?

Das Oberhaupt (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Person, die an der Spitze einer Gruppe, Organisation, Familie oder eines Staates steht und die führende oder repräsentative Rolle innehat. Es ist die höchste Autorität oder der ranghöchste Vertreter.

Es gibt nur den sächlichen Artikel das für dieses Wort.

🧐 Grammatik von 'das Oberhaupt' im Detail

Das Substantiv „Oberhaupt“ ist sächlich (Neutrum) und wird stark dekliniert. Der Genitiv Singular kann mit -s oder -es gebildet werden, der Dativ Singular auch mit optionalem -e.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasOberhaupt
GenitivdesOberhaupt(e)s
DativdemOberhaupt(e)
AkkusativdasOberhaupt
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieOberhäupter
GenitivderOberhäupter
DativdenOberhäuptern
AkkusativdieOberhäupter

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Bundespräsident ist das Oberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
  2. In vielen traditionellen Familien gilt der Vater als das Oberhaupt.
  3. Die Königin war über Jahrzehnte das Oberhaupt des Commonwealth.
  4. Die verschiedenen Stammesoberhäupter trafen sich zur Beratung.

🗣️ Wie verwendet man Oberhaupt?

„Das Oberhaupt“ wird verwendet, um die höchste Autoritätsperson in verschiedenen Kontexten zu beschreiben:

Der Begriff betont die Position an der Spitze und die damit verbundene Autorität oder repräsentative Funktion. Er kann formell oder informell verwendet werden, trägt aber oft eine gewisse Gewichtung und Respekt mit sich.

Vergleich: Während Chef oder Leiter oft im beruflichen Kontext verwendet werden, hat Oberhaupt eine breitere Anwendung und oft eine stärkere Konnotation von Tradition, Hierarchie oder höchster Repräsentation (z.B. Staatsoberhaupt vs. Abteilungsleiter).

🧠 Eselsbrücken für 'das Oberhaupt'

Für den Artikel 'das': Denk an das Haupt (der Kopf). Das Oberhaupt ist quasi der 'oberste Kopf' einer Gruppe – und Haupt ist sächlich. Also: das Oberhaupt.

Für die Bedeutung: Stell dir eine Pyramide vor. Ganz oben (Ober-) sitzt eine Person, das 'Haupt' der ganzen Struktur – das Oberhaupt.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

  • Untergebene/r: Person, die jemandem unterstellt ist.
  • Gefolgsmann/frau: Person, die jemandem folgt oder dient.
  • Mitglied: Teil einer Gruppe, aber nicht deren Leiter.
  • Untertan/in: (historisch) Person unter der Herrschaft eines Monarchen.

⚠️ Vorsicht: Wörter wie Kapitän oder Direktor sind spezifischer und passen nicht in jeden Kontext, in dem Oberhaupt verwendet wird.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist das Oberhaupt einer Informatiker-Familie?

Antwort: Der Router!

📜 Ein kurzes Gedicht

An der Spitze, klar und rein,
steht es da, kann nur eines sein.
Das Oberhaupt, mit Rat und Tat,
ob Familie oder Staat.
Trägt die Last, weist den Weg,
über Stock und über Steg.

❓ Rätselzeit

Ich stehe an der Spitze, sei's Familie oder Staat,
trage Verantwortung, bin oft gefragt.
Mein Artikel ist sächlich, wie das Haupt, das ich bin.
Wer oder was bin ich? Rate geschwind!

Lösung: das Oberhaupt

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Oberhaupt“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ober-: Präfix, das eine höhere Position, einen höheren Rang oder eine Überordnung anzeigt (wie in Oberkellner, Oberbefehlshaber).
  • Haupt: Substantiv, das „Kopf“ bedeutet, hier aber im übertragenen Sinne für „Anführer“ oder „wichtigste Person“ steht.

Die Kombination ergibt also wörtlich den „obersten Kopf“ oder „obersten Anführer“.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberhaupt?

Das Wort "Oberhaupt" ist immer sächlich. Die korrekte Form lautet: das Oberhaupt. Es bezeichnet die führende Person einer Gruppe, Familie oder eines Staates.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?