die  Bundesrepublik

📜 Was genau ist die Bundesrepublik?

Die Bundesrepublik ist die offizielle Bezeichnung für den Staat Deutschland. Der Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Der vollständige Name lautet Bundesrepublik Deutschland (BRD).

⚠️ Wichtig: Das Wort ist feminin, daher immer die Bundesrepublik.

📊 Grammatik & Deklination der Bundesrepublik

Das Wort Bundesrepublik ist ein feminines Substantiv. Es wird in der Regel im Singular verwendet, wenn es sich auf Deutschland bezieht. Der Plural Bundesrepubliken existiert, bezieht sich dann aber auf mehrere föderale Republiken weltweit.

Deklination Singular (Femininum)

Deklination von 'die Bundesrepublik' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBundesrepublik
GenitivderBundesrepublik
DativderBundesrepublik
AkkusativdieBundesrepublik

📝 Beispiele zur Grammatik

  • Nominativ: Die Bundesrepublik hat 16 Bundesländer.
  • Genitiv: Die Verfassung der Bundesrepublik ist das Grundgesetz.
  • Dativ: Wir leben in der Bundesrepublik.
  • Akkusativ: Er besuchte die Bundesrepublik letztes Jahr.

🗣️ Wie verwendet man 'Bundesrepublik'?

Der Begriff die Bundesrepublik wird hauptsächlich in offiziellen, politischen, rechtlichen oder historischen Kontexten verwendet.

  • Offizieller Name: Als formelle Bezeichnung für Deutschland, oft in Dokumenten oder Nachrichten.
  • Abgrenzung: Manchmal zur Unterscheidung von der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik) genutzt, besonders im historischen Kontext.
  • Umgangssprache: Im Alltag sagen die meisten Menschen einfach "Deutschland". Die Abkürzung "BRD" war früher gebräuchlicher, wird heute aber seltener und manchmal in spezifischen politischen Diskussionen verwendet.

Beispiel: "Die Außenpolitik der Bundesrepublik wird vom Auswärtigen Amt gestaltet."

Im Vergleich zu "Deutschland" klingt "Bundesrepublik" formeller und betont die Staatsform und föderale Struktur.

🧠 So merkst du dir 'die Bundesrepublik'

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-ik" und viele dieser Wörter sind feminin (die Politik, die Musik, die Republik). Denk einfach an die Republik!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie viele Bundesländer sich zu einem Staat verbinden (wie ein Bund) und dass dieser Staat eine Republik ist (gewählte Führung). Das ergibt die Bundesrepublik – unser Land!

🔄 Synonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Deutschland: Der gebräuchlichste und informellere Name.
  • Bundesrepublik Deutschland: Der vollständige offizielle Name.
  • BRD: Abkürzung, historisch und in bestimmten Kontexten relevant.

Antonyme (Gegenbegriffe):

Direkte Antonyme gibt es nicht, da es ein Eigenname ist. Man könnte aber unterscheiden:

⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung):

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum ist die Bundesrepublik so gut im Organisieren?

Antwort: Weil sie aus lauter Bundesländern besteht, die ständig alles untereinander regeln müssen – das ist wie eine riesige WG-Besprechung, aber mit Gesetzen! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Aus Ländern stark, ein fester Bund,
Demokratie auf festem Grund.
Als Republik bekannt, geschätzt,
Wo Recht und Freiheit sind Gesetz.
Die Bundesrepublik, Hand in Hand,
Ein vielfältiges, geeintes Land.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Staat, doch sage nie "Ich".
Mein Name zeigt, wie ich verbunden bin, föderalistisch.
Mein erster Teil ist ein Zusammenschluss,
Mein zweiter Teil eine Staatsform, kein Königs-Kuss.
Berlin ist meine Hauptstadt, das ist bekannt.
Wie heißt mein offizielles Gewand? (... Die Bundesrepublik)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Bundesrepublik ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext

Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 mit der Verkündung des Grundgesetzes gegründet. Sie umfasste zunächst die westlichen Besatzungszonen. Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 umfasst sie ganz Deutschland.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesrepublik?

Das Wort Bundesrepublik ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Bundesrepublik (z.B. Die Bundesrepublik Deutschland).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?