die  Außenpolitik

🌍 Was genau ist die Außenpolitik?

Die Außenpolitik bezeichnet die Summe aller Handlungen, Bestrebungen und Erklärungen eines Staates, die darauf abzielen, seine Beziehungen zu anderen Staaten, Staatengruppen oder internationalen Organisationen zu gestalten und seine Interessen auf internationaler Ebene zu verfolgen. Sie umfasst Bereiche wie Diplomatie, internationale Verträge, Entwicklungshilfe, Außenhandelspolitik und Sicherheitsfragen.

Es handelt sich um ein zentrales Element der Staatstätigkeit, das eng mit der Innenpolitik verwoben ist. Der Begriff ist feminin, daher heißt es die Außenpolitik.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Innenpolitik, die sich mit den Angelegenheiten innerhalb eines Staates befasst.

🧐 Grammatik und Deklination von Außenpolitik

Das Wort 'Außenpolitik' ist ein feminines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt.

Deklination von 'die Außenpolitik' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Außenpolitik
Genitiv der Außenpolitik
Dativ der Außenpolitik
Akkusativ die Außenpolitik

Ein Plural ('Außenpolitiken') ist sehr selten und wird meist nur verwendet, wenn man die Außenpolitik verschiedener Länder oder unterschiedliche außenpolitische Strategien vergleichen möchte.

Beispielsätze

  • Die Außenpolitik Deutschlands ist stark europäisch geprägt.
  • Die Ministerin ist für die Außenpolitik verantwortlich.
  • Viele Entscheidungen der Außenpolitik haben auch innenpolitische Auswirkungen.
  • Man diskutierte über die zukünftige Ausrichtung der Außenpolitik.

💡 So wird Außenpolitik verwendet

Der Begriff 'Außenpolitik' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf internationale Beziehungen, Diplomatie, Regierungsarbeit und politische Diskussionen beziehen.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht es sich auf das Handeln eines Staates auf der Weltbühne.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Die Politik ist weiblich, das gilt auch für die Politik nach außen – also die Außenpolitik.

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an eine Tür, die nach außen führt – die Außenpolitik regelt, wie ein Staat mit der Welt außerhalb seiner Grenzen umgeht.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Verwechslungsgefahr:

  • Auswärtige Politik: Oft synonym, manchmal aber spezifischer für das Auswärtige Amt verwendet.
  • Entwicklungspolitik / Handelspolitik / Sicherheitspolitik: Dies sind spezifische Teilbereiche der Außenpolitik.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum sind Diplomaten so gut im Versteckspiel?
Weil sie sich meisterhaft hinter wohlformulierten Sätzen zur Außenpolitik verstecken können!

📜 Gedicht zur Außenpolitik

Die Welt ein Netz, verwoben, dicht,
Ein Staat allein, das geht oft nicht.
Mit Klugheit, Weitsicht, fester Hand,
Gestaltet man das eigne Land
Im Spiegel anderer Nationen –
Die Außenpolitik muss sich lohnen.
Mal sanft, mal hart, im steten Spiel,
Verfolgt sie klar ihr hohes Ziel.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin die Kunst, mit andern Staaten
Zu reden, handeln, zu beraten.
Ich schau' stets über'n Grenzesrand,
Vertret' im Ausland unser Land.
Mal geht's um Handel, mal um Frieden,
Bin oft komplex und unterschieden.

Wie nennst du mich, mit weiblichem Artikel klar?
Ich bin...

(Lösung: die Außenpolitik)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Außenpolitik' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Außen: Adverb/Präposition, bedeutet 'draußen', 'extern'.
  • Politik: Substantiv (feminin), bedeutet 'Politik'.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung 'Politik, die sich nach außen richtet'.

Trivia:

Das verantwortliche Ministerium in Deutschland heißt 'Auswärtiges Amt', und der/die zuständige Minister/in wird oft als Außenminister/in bezeichnet. Ihre Arbeit ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Außenpolitik.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Außenpolitik?

Das Wort 'Außenpolitik' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Außenpolitik. Es beschreibt die internationalen Beziehungen und Handlungen eines Staates.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?