die  Dimension

📐 Was bedeutet "die Dimension"?

Das Wort die Dimension (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die oft miteinander zusammenhängen:

Es ist ein feminines Substantiv, daher lautet der Artikel immer die. 🚨 Achte darauf, es nicht mit Wörtern ähnlicher Bedeutung, aber anderem Geschlecht zu verwechseln.

📚 Grammatik im Detail: Die Dimension

"Dimension" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Dimension" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieDimension
Genitiv (2. Fall)derDimension
Dativ (3. Fall)derDimension
Akkusativ (4. Fall)dieDimension

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Dimensionen" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieDimensionen
Genitiv (2. Fall)derDimensionen
Dativ (3. Fall)denDimensionen
Akkusativ (4. Fall)dieDimensionen

💡 Beispiele

  1. Die dritte Dimension ist die Höhe. (Nominativ Singular)
  2. Die Messung der Dimensionen des Raumes war komplex. (Genitiv Plural)
  3. Wir müssen dem Problem eine neue Dimension hinzufügen. (Akkusativ Singular)
  4. Das Projekt erreichte ungeahnte Dimensionen. (Akkusativ Plural)

🌐 Wie verwendet man "die Dimension"?

"Die Dimension" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Mathematik & Physik: Hier bezieht es sich auf die unabhängigen Richtungen im Raum (z.B. „Ein Würfel hat drei Dimensionen.“) oder abstraktere Konzepte in der Theorie (z.B. „Die Stringtheorie postuliert zusätzliche Dimensionen.“).
  • Alltagssprache (Umfang/Ausmaß): Oft wird es verwendet, um die Größe oder Tragweite von etwas zu beschreiben. (z.B. „Der Skandal nahm ungeahnte Dimensionen an.“ oder „Das ist eine Aufgabe von enormer Dimension.“)
  • Abstrakte Ebene: Es kann auch einen Aspekt oder eine Ebene eines Themas bezeichnen. (z.B. „Wir müssen auch die soziale Dimension des Problems betrachten.“)

Vergleich:

🧠 Merkhilfen für "die Dimension"

Artikelmerkhilfe

Denk an Wörter, die auf "-ion" enden – die sind fast immer feminin: die Aktion, die Station, die Funktion... und eben auch die Dimension! Stell dir eine weibliche Wissenschaftlerin vor, die Dimensionen misst. 👩‍🔬

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, du misst (lateinisch *mensio*) etwas in verschiedene Richtungen aus (*di-*). Du misst die Länge, die Breite, die Höhe – die verschiedenen Dimensionen. Oder du betrachtest ein Problem aus verschiedenen Richtungen – auch das sind Dimensionen (Aspekte).

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Physiker den anderen: „Glaubst du an Paralleluniversen?“
Sagt der andere: „Nicht in dieser Dimension!“

📜 Gedicht zur Dimension

Die Welt hat Länge, Breite, Höh',
drei Dimensionen, wunderschön.
Doch manches Mal, man glaubt es kaum,
nimmt ein Problem ganz andre Dimensionen an im Raum.
Ein Aspekt, ein Blick, 'ne neue Sicht,
zeigt uns die Sache in neuem Licht.
Die Dimension, mal groß, mal klein,
lässt uns die Welt vielschichtig sein.

❓ Rätsel

Ich habe Länge, Breite, Höh', doch bin ich nicht zu fassen,
Ich beschreibe Größe und auch Klassen.
Manchmal bin ich nur ein Aspekt,
der in 'nem Problem versteckt.

Was bin ich? (... Die Dimension)

➕ Weitere Informationen

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort "Dimension" stammt vom lateinischen dimensio ab, was „Ausmessung“ bedeutet. Es leitet sich vom Verb dimetiri („ausmessen“) ab, zusammengesetzt aus di- (auseinander) und metiri (messen).

Wortzusammensetzungen

Häufige Zusammensetzungen sind:

  • Raumdimension: Eine Dimension des physikalischen Raumes.
  • Zeitdimension: Die Zeit als vierte Dimension betrachtet.
  • Problem-/Themendimension: Ein spezifischer Aspekt eines Problems oder Themas.

Zusammenfassung: Der, die oder das Dimension?

Der korrekte Artikel für "Dimension" ist immer die. Es ist ein feminines Substantiv (die Dimension, Plural: die Dimensionen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?