die  Kategorie

📚 Was bedeutet 'die Kategorie'?

Die Kategorie (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Klasse, Gruppe oder Art von Dingen oder Personen, die aufgrund gemeinsamer Merkmale zusammengefasst werden. Es ist ein grundlegender Begriff zur Strukturierung und Einordnung von Informationen oder Objekten.

  • Bedeutung 1: Eine Klasse oder Gruppe in einem Klassifikationssystem (z.B. wissenschaftliche Kategorien, Produktkategorien).
  • Bedeutung 2: Eine Qualitäts- oder Leistungsklasse (z.B. Hotelkategorien, Gewichtsklassen im Sport).
  • Bedeutung 3: (Philosophie) Ein Grundbegriff des Denkens oder Seins (z.B. Kants Kategorien).

🚨 Es gibt nur den weiblichen Artikel 'die' für dieses Wort. Es gibt keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.

📊 Grammatik im Detail: die Kategorie

Das Substantiv 'Kategorie' ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Kategorie
Genitiv der Kategorie
Dativ der Kategorie
Akkusativ die Kategorie
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Kategorien
Genitiv der Kategorien
Dativ den Kategorien
Akkusativ die Kategorien

📝 Beispielsätze

  1. Dieses Buch gehört zur Kategorie 'Sachbuch'.
  2. Wir müssen die Produkte in verschiedene Kategorien einteilen.
  3. Das Hotel entspricht der höchsten Kategorie.
  4. Der Boxer kämpft in einer anderen Gewichtskategorie.
  5. In der Philosophie unterscheidet man verschiedene Kategorien des Seins.

💡 Wie verwendet man 'die Kategorie'?

'Die Kategorie' wird verwendet, um Dinge zu ordnen, zu klassifizieren und zu vergleichen. Man findet den Begriff in vielen Bereichen:

  • Wissenschaft & Forschung: Zur Einteilung von Arten, Phänomenen oder Daten.
  • Wirtschaft & Handel: Für Produktgruppen, Dienstleistungsklassen oder Preisstufen.
  • Sport: Für Altersklassen, Gewichtsklassen oder Leistungsgruppen.
  • Alltag: Zur allgemeinen Einordnung von Dingen ("Das fällt nicht in meine Kategorie von Problemen.")

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken zur Kategorie

Artikelmerkhilfe: Stell dir eine Königin (weiblich = die) vor, die alles penibel in Schubladen sortiert – jede Schublade ist eine Kategorie. Die Königin braucht Ordnung!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Wort "kategorisch" – das bedeutet 'eindeutig, bestimmt'. Eine Kategorie hilft, Dinge eindeutig zuzuordnen und zu bestimmen, wohin sie gehören.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir eine Kategorie von Säugetieren nennen, die fliegen können?"
Fritzchen meldet sich: "Ja, bitte?"
Lehrer: "Na los, Fritzchen!"
Fritzchen: "Die Flugbegleiterinnen!"

📜 Gedicht zur Kategorie

Die Welt ist bunt, ein großes Feld,
Wo alles durcheinander fällt.
Doch mit Verstand und klugem Sinn,
Stellt man Ordnung wieder hin.
Man schafft die Kategorie,
Sortiert das Chaos, spät und früh.
Ob groß, ob klein, ob alt, ob neu,
Alles findet seinen Platz, getreu.

🧩 Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch ich spreche Bände,
Ich teile die Welt in Fächer und Bände.
Von Sternen am Himmel bis zum Buch im Regal,
Ich bringe Ordnung, überall.

Was bin ich?

Lösung: die Kategorie

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort 'Kategorie' stammt vom griechischen Wort κατηγορία (kategoría) ab, was ursprünglich 'Anklage', 'Aussage' oder 'Prädikat' bedeutete. Über das Lateinische categoria fand es Eingang in viele europäische Sprachen mit der heutigen Bedeutung einer Klasse oder Gruppe.

Verwandte Wörter:

  • kategorisch: bestimmt, unbedingt, eindeutig
  • kategorisieren: in Kategorien einteilen
  • Kategorisierung: der Vorgang des Einteilens in Kategorien

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kategorie?

Das deutsche Wort Kategorie ist ein Substantiv und sein Artikel ist die. Es ist ein feminines Nomen. Beispiel: die Kategorie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?