die  Schublade

❓ Was ist eine Schublade?

Die Schublade (f.) bezeichnet primär ein bewegliches, offenes Behältnis, das in ein Möbelstück (wie einen Schrank, Tisch oder eine Kommode) eingeschoben und herausgezogen werden kann, um Dinge zu verstauen.

Im übertragenen Sinne wird „in eine Schublade stecken“ verwendet, um auszudrücken, dass jemand oder etwas oberflächlich nach einem Klischee oder Vorurteil beurteilt und eingeordnet wird. Stereotypisierung ist hier das Stichwort.

🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

🧐 Grammatik im Detail: Die Schublade

Das Wort „Schublade“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Schubladeeine Schublade
Genitivder Schubladeeiner Schublade
Dativder Schubladeeiner Schublade
Akkusativdie Schubladeeine Schublade
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie SchubladenSchubladen
Genitivder SchubladenSchubladen
Dativden SchubladenSchubladen
Akkusativdie SchubladenSchubladen

Beispielsätze

  1. Ich lege meine Socken in die oberste Schublade. (wörtlich)
  2. Die unterste Schublade klemmt ein wenig. (wörtlich)
  3. Man sollte Menschen nicht einfach in Schubladen stecken. (übertragen)
  4. Er wurde sofort in die Schublade „faul“ gesteckt. (übertragen)

🤔 Wie verwendet man "Schublade"?

Die wörtliche Bedeutung von „Schublade“ bezieht sich klar auf das Möbelteil:

  • In einer Küche gibt es oft eine Besteckschublade.
  • Am Schreibtisch bewahrt man Stifte oft in einer Schublade auf.

Die übertragene Bedeutung ist häufiger in Diskussionen über soziale Themen, Vorurteile oder Kritik an Vereinfachungen:

  • „Denk nicht in Schubladen!“ bedeutet, man soll nicht stereotypisieren.
  • Wenn jemand sagt „Das ist unterste Schublade“, meint er, dass etwas niveaulos oder sehr schlecht ist (moralisch oder qualitativ).

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Das WortLade“ ist eine ältere oder regional verwendete Variante für Schublade.

💡 Eselsbrücken für "Schublade"

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DIE Queen 👑 persönlich ihre Kronjuwelen in einer geheimen Schublade verstaut. (Feminin -> die)
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Schub-lade muss man auf- und zuschieben. Und wenn man jemanden gedanklich wegschiebt, steckt man ihn in eine (geistige) Schublade.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

⚠️ Achtung: „Fach“ kann auch ein Schulfach oder ein Spezialgebiet bedeuten.

😄 Ein kleiner Lacher

Warum hat der Komiker seine Witze in der Schublade?
Damit er immer einen auf Lager hat!

📜 Poetische Schublade

In dunkler Kammer, still und schlicht,
verbirgt ein Möbelstück sein Licht.
Man zieht sie raus, man schiebt sie rein,
die Schublade, mal groß, mal klein.
Sie birgt Geheimnisse und Kram,
und manchmal auch ein Vorurteil, grausam und lahm.
Drum öffne sie mit Bedacht und Sinn,
was liegt wohl wirklich tief darin?

🧩 Wer bin ich?

Ich habe keinen Mund, doch schlucke viel,
von Socken, Stiften bis zum Spiel.
Man zieht mich auf, man schiebt mich zu,
in Möbeln finde ich meine Ruh'.
Doch Achtung, steck nicht schnell hinein,
ein Vorurteil, das könnt' ich auch sein!

Lösung: Die Schublade

📌 Interessantes rund um die Schublade

Wortzusammensetzung: Das Wort „Schublade“ setzt sich zusammen aus:

  • schieben: die Bewegung, die man zum Öffnen und Schließen ausführt.
  • Lade: ein älteres Wort für ein Behältnis, oft kastenartig (verwandt mit „laden“).

Kulturell: Das Konzept des „Schubladendenkens“ (pigeonholing) ist international bekannt und kritisiert die Tendenz, komplexe Individuen oder Sachverhalte in vereinfachte Kategorien einzuordnen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schublade?

Das Wort "Schublade" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Schublade. Es bezeichnet ein Möbelteil zum Verstauen oder im übertragenen Sinne ein Stereotyp bzw. Vorurteil.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?